jenniferblitz85
VW Kraftstoffproblem deutet auf defekten O2-Sensor hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jenniferblitz85 (Autor)
Ich war letzte Woche bei der Inspektion bei 141155 km, wo die Fehlercodes bestätigt wurden. Die Motorkontrollleuchte leuchtet seitdem dauerhaft. Der Auspuffgeruch scheint normal zu sein, und der Kraftstoffverbrauch ist vor etwa 2 Wochen plötzlich gestiegen. Der Diagnosebericht zeigt P0171 (System zu mager Bank 1) und P0135 (O2-Sensor-Heizkreis Bank 1 Sensor 1). Ich weiß Ihre detaillierte Antwort zur Verkabelung zu schätzen, werde auf jeden Fall zuerst die Anschlüsse überprüfen lassen, bevor der gesamte Lambdasensor ersetzt wird. Angesichts des gestiegenen Kraftstoffverbrauchs stimmt etwas mit dem Luft-Kraftstoff-Gemisch definitiv nicht. Die Abgasanlage scheint ansonsten normal zu sein, keine ungewöhnlichen Geräusche oder sichtbaren Probleme mit dem Katalysator. Ich werde eine weitere Diagnoseprüfung mit Fokus auf die Anschlüsse des Kabelbaums planen.
(Übersetzt von Englisch)
SvenRacer
Danke für die zusätzlichen Details zu den Fehlercodes. Sie bestätigen meinen Verdacht aufgrund meiner Erfahrung mit meinem Tiguan. P0171 und P0135 zusammen deuten stark auf ein Problem mit dem Lambdasensor hin, genau wie bei mir. Nachdem ich Ihre Codes gesehen habe, bin ich noch mehr davon überzeugt, dass Ihr Fall meinem entspricht. Mein Kraftstoffverbrauch ist auch plötzlich in die Höhe geschnellt, und das Verhalten der Kontrollleuchte war identisch, ständig an statt nur zeitweise. Ein kurzer Hinweis aus meiner Reparaturerfahrung: Während die Überprüfung der Verkabelung klug ist, seien Sie darauf vorbereitet, dass der Lambdasensor selbst möglicherweise ersetzt werden muss. Bei meinen Nachbesserungen habe ich gelernt, dass ein Ausfall des Heizkreises (P0135) oft bedeutet, dass das Sensorelement selbst altert, selbst wenn die Verkabelung in Ordnung aussieht. Diese Symptome sind klassische Anzeichen für Lambdasensorprobleme, die die Kraftstoffeffizienz beeinträchtigen. Das Motorsteuergerät kann das Luft-Kraftstoff-Gemisch ohne genaue Sensordaten nicht richtig einstellen, was zu dem mageren Gemisch führt, das durch P0171 angezeigt wird. Meine endgültige Reparatur erforderte sowohl eine Neuverkabelung als auch einen Sensoraustausch, insgesamt etwa 280 €. Das Auto läuft seitdem einwandfrei, der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Der gesamte Zustand der Abgasanlage hat sich nach der Reparatur spürbar verbessert. Würden Sie Ihre aktuellen Kraftstoffverbrauchszahlen im Vergleich zum Normalwert mitteilen? Dies könnte helfen zu bestätigen, ob die Schwere mit meiner Erfahrung übereinstimmt.
(Übersetzt von Englisch)
jenniferblitz85 (Autor)
Ich melde mich nochmal mit meinen Verbrauchszahlen, da diese ein klareres Bild liefern. Mein normaler Durchschnitt lag bei etwa 6,8 l/100 km, ist aber kürzlich auf 8,9 l/100 km gestiegen. Diese Zahlen sind angesichts der Fehlercodes und des mageren Gemischs sinnvoll. Nachdem ich all diese Informationen über Lambdasonden und deren Auswirkungen auf das Luft-Kraftstoff-Verhältnis gesammelt habe, lasse ich in der Werkstatt sowohl die Verkabelung als auch den Sensor selbst prüfen. Die Schätzung von 280 € für eine vollständige Reparatur erscheint angemessen, insbesondere angesichts der potenziellen Kraftstoffeinsparungen. Die Tatsache, dass beide Fehlercodes auf Probleme mit dem Sensorschaltung hindeuten und gleichzeitig mit dem plötzlichen Rückgang des Kraftstoffverbrauchs aufgetreten sind, bestärkt mich in der Annahme, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Gut zu wissen, dass der Katalysator wahrscheinlich nicht die Ursache ist, obwohl ich ihn während der Reparatur überprüfen lassen werde. Ich werde das Auto nächste Woche für die von Ihnen vorgeschlagene Diagnoseuntersuchung anmelden, wobei ich mich zunächst auf die Lambdasonden-Heizkreislauf und die Verkabelung konzentriere. Danke, dass Sie Ihre ähnliche Erfahrung geteilt haben, es hat mir sehr geholfen, die Symptome und den wahrscheinlichen Reparaturweg zu verstehen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
SvenRacer
Als jemand mit praktischer Erfahrung mit Motorsensoren hatte ich ein ähnliches Problem mit meinem VW Tiguan (2018, Benzin). Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein: schlechter Kraftstoffverbrauch und Motorwarnleuchte. In meinem Fall war der Lambdasensor tatsächlich der Übeltäter, aber das eigentliche Problem war eine beschädigte Verbindung zwischen dem Lambdasensor und dem Motorsteuergerät. Die Werkstatt führte zunächst einen vollständigen Diagnosetest durch, der auf die Abgasüberwachungsschaltung hinwies. Der Mechaniker bemerkte, dass der Kabelbaum zum Lambdasensor etwas abgenutzt war und zu sporadischen Verbindungsproblemen führte. Die Reparatur umfasste den Austausch der beschädigten Verkabelung und Stecker, anstatt der gesamten Sensoreinheit. Die Gesamtkosten betrugen 95 € inklusive Diagnose und Reparatur. Bevor ich spezifische Lösungsvorschläge für Ihren Fall mache, könnten Sie mir bitte mitteilen: Welche spezifischen Fehlercodes wurden gespeichert? Haben Sie einen ungewöhnlichen Abgasgeruch bemerkt? Leuchtet die Motorwarnleuchte dauerhaft oder blinkt sie? Hat sich der Kraftstoffverbrauch allmählich oder plötzlich erhöht? Ihr Katalysator sollte auch überprüft werden, da Probleme mit dem Lambdasensor manchmal auf umfassendere Probleme mit dem Abgassystem hinweisen können. Ein defekter Lambdasensor kann Probleme mit dem Katalysator verschleiern, daher ist es sinnvoll, beide Komponenten überprüfen zu lassen.
(Übersetzt von Englisch)