100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

liam_sturm30

VW Lupo Blinker- & Tachometeranzeige Reparatur

Mein VW Lupo von 2000 zeigt eine Fehlermeldung im Tachodisplay und hat einen Fehlercode gespeichert. Auch die Blinker haben in letzter Zeit angefangen zu spinnen. Ich vermute einen elektrischen Fehler am Blinkrelais oder an einer Blinkerlampe, bin mir aber nicht ganz sicher. Die Warnleuchte im Tacho leuchtet auch nach Neustart der Zündung weiter. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und eine Lösung gefunden? Ich suche nach Reparaturtipps und konkreten Werkstatt-Erfahrungen, um das Problem richtig zu beheben. Danke für jeden Ratschlag.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

eliaszimmermann1

Als Hobby-Mechaniker mit etwas Erfahrung hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Polo von 2001. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: defekte Blinker und Warnleuchten im Tachodisplay. Nach der Überprüfung verschiedener elektrischer Komponenten fand meine Werkstatt einen losen Kabelanschluss in der Nähe des Blinkrelais. Die Verkabelung der Signalleuchte hatte sich im Laufe der Zeit verschlechtert und verursachte zeitweilige elektrische Fehler im Blinklichtsystem. Die Reparatur umfasste den Austausch der beschädigten Verkabelung und die ordnungsgemäße Sicherung aller Anschlüsse, was insgesamt 95 € kostete. Die Reparatur war relativ einfach, sobald das eigentliche Problem identifiziert war, aber eine geeignete Diagnoseausrüstung war erforderlich, um die genaue Fehlerquelle zu lokalisieren. Um bei der Fehlersuche in Ihrem speziellen Fall zu helfen, könnten Sie bitte Folgendes angeben: Genaue Motorisierung, Kilometerstand, Ob das Problem häufiger beim Links- oder Rechtsabbiegen auftritt, Ob andere elektrische Komponenten betroffen sind, Wann das Problem zum ersten Mal aufgetreten ist. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Lupo das gleiche zugrunde liegende Problem hat wie meines.

(Übersetzt von Englisch)

liam_sturm30 (Autor)

Die letzte Wartung wurde bei 108.000 km durchgeführt und der Mechaniker fand damals keine elektrischen Probleme. Da andere danach gefragt haben: Das Problem tritt eher beim rechten Blinker auf und hat vor etwa zwei Wochen begonnen. Die kaputte Linse auf der rechten Seite lässt möglicherweise Feuchtigkeit eindringen und verursacht möglicherweise den elektrischen Fehler am Blinkrelais. Andere Systeme scheinen noch nicht betroffen zu sein. Ich werde es diese Woche in einer Werkstatt überprüfen lassen, um weitere Probleme zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

eliaszimmermann1

Danke für die zusätzlichen Details. Aufgrund Ihrer Erwähnung von Feuchtigkeitseintritt durch die defekte Linse, stimmt dies mit dem überein, was ich schließlich bei meinem ähnlichen Fall entdeckt habe. Probleme mit der Fahrzeugbeleuchtung verstärken sich oft, wenn Wasser in das System gelangt. Die durch das beschädigte Blinkergehäuse eingedrungene Feuchtigkeit hat wahrscheinlich die Glühbirnenkontakte und möglicherweise den Kabelbaum korrodiert. Während sich meine anfängliche Diagnose auf das Blinkrelais konzentrierte, war die eigentliche Ursache tatsächlich eine Wasserschädigung der Lampenbaugruppe. Eine vollständige Reparatur sollte Folgendes umfassen: Austausch der defekten Linseneinheit, Überprüfung und Austausch korrodierter Glühbirnenfassungen, Prüfung des gesamten Kabelbaums für diesen Stromkreis, Überprüfung der Funktion des Blinkrelais, Löschen der Fehlercodes. Meine Reparatur benötigte schließlich sowohl einen Glühbirnenaustausch als auch eine teilweise Kabelreparatur. Die Gesamtkosten waren mit 180 € höher als ursprünglich angegeben, aber die ordnungsgemäße Lösung verhinderte später umfangreichere elektrische Probleme. Wichtig: Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt jegliche Feuchtigkeit gründlich trocknet und bei der Wiedermontage eine Steckverbinderdichtung verwendet. Dies verhindert zukünftige Korrosionsprobleme am Blinkersystem.

(Übersetzt von Englisch)

liam_sturm30 (Autor)

Die kaputte Linse meines rechten Blinkers scheint definitiv die Ursache dafür zu sein. Ich habe es gerade genauer untersucht und einen erheblichen Wasserschaden um das Gehäuse der Signallampe herum festgestellt. Das erklärt die intermittierende elektrische Störung und die Fehlermeldungen. Nachdem ich über ähnliche Fälle gelesen habe, werde ich die gesamte Lampenbaugruppe von der Werkstatt austauschen lassen, anstatt nur die Linse zu reparieren. Es ist besser, alle potenziellen Probleme mit dem Fahrzeugbeleuchtungssystem auf einmal anzugehen. Ich werde sie auch bitten, den Kabelbaum und das Blinkrelais zu überprüfen, wenn sie schon dabei sind. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit der Reparatur geteilt haben. Die veranschlagten 180 € scheinen in Anbetracht der erforderlichen Arbeiten angemessen. Ich werde die Reparatur morgen ansetzen, um weitere elektrische Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Hoffentlich sind damit sowohl die Blinker als auch die Warnleuchte in der Tachoanzeige behoben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: