felix_miller1
VW Lupo Diesel: Behebung der Mengenverstellkompensation
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein VW Lupo Diesel von 2001 hat Probleme mit unruhigem Lauf und einer permanenten Kontrollleuchte für die Motordiagnose. Die Fehlercodes P1403 und P0401 deuten auf mögliche Probleme mit dem Kraftstoffeinspritzsystem und der Mengenstromkompensation hin. Zu den Symptomen gehören schlechter Kraftstoffverbrauch, träge Leistung und Schwierigkeiten beim Kaltstart. Grundlegende Systemrücksetzungen konnten das Problem nicht beheben, was auf die Notwendigkeit einer professionellen Diagnose und Reparatur hinweist. In einem ähnlichen Fall wurden defekte Einspritzdüsen ersetzt, Sensoren neu kalibriert und eine vollständige Rücksetzung der Mengenstromkompensation durchgeführt, wodurch die Probleme erfolgreich behoben wurden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
felix_miller1 (community.author)
Ich habe meinen Service erst letzte Woche gehabt, daher sind die Daten aktuell. Nach der Überprüfung der Onboard-Diagnose habe ich genau diese Symptome in meinem Lupo festgestellt. Das unruhige Laufen begann allmählich, besonders deutlich bei Kaltstarts. Kurz darauf leuchtete die Motorwarnleuchte auf. Mein Kraftstoffverbrauch sank deutlich und der Motor fühlte sich unter Last träge an. Ich bemerkte, dass die Messwerte der Luftmassenmesser mit meinem einfachen Diagnosegerät inkonsistent waren. Das Kraftstoffeinspritzsystem scheint einen professionellen Reset zu benötigen, da einfache Versuche, die Codes zu löschen, fehlgeschlagen sind. Die Fehlercodes zeigen P1403 und P0401 an, was mit Ihrer Diagnose von Einspritzerproblemen übereinstimmt. Gut zu wissen, dass Ihr Reparaturweg funktioniert hat, ich muss möglicherweise ähnlich für die Reparatur budgetieren.
(community_translated_from_language)
manuel_wolf42
Danke, dass Sie diese Fehlercodes bereitgestellt haben. Sie stimmen tatsächlich mit denen überein, die ich in meinem Polo vor der Reparatur gesehen habe. Die Kombination aus P1403 und P0401 deutet eindeutig auf das Kraftstoffeinspritzsystem hin, genau wie in meinem Fall. Die von Ihnen erwähnten inkonsistenten Messwerte des Luftmassenstromsensors sind ein klassisches Anzeichen für das Problem, das ich hatte. Aus meiner Reparaturerfahrung heraus verschlimmerten sich die Probleme mit der Kompensationsanpassung im Laufe der Zeit, insbesondere bei Kaltstarts. Zuerst habe ich auch versucht, die Codes zu löschen, aber wie Sie festgestellt haben, brachten die einfachen Rücksetzungen nichts Dauerhaftes. Die professionelle Diagnose zeigte, dass die Driftkompensationswerte weit außerhalb des normalen Bereichs lagen. Die träge Leistung und der schlechte Kraftstoffverbrauch stimmen genau mit dem überein, womit ich zu kämpfen hatte. Nach der vollständigen Reparatur mit neuen Injektoren und einer ordnungsgemäßen Leistungsanpassung kehrte mein Kraftstoffverbrauch zum Normalzustand zurück und die Kaltstartprobleme verschwanden vollständig. Erwähnenswert ist, dass bei meiner Reparatur festgestellt wurde, dass die Autosensoren nach dem Austausch der Injektoren eine vollständige Neukalibrierung benötigten. Dieser zusätzliche Schritt war entscheidend, damit die Driftkompensationsrücksetzung ordnungsgemäß funktioniert. Wenn die Symptome so ähnlich sind, sollten Sie mit Reparaturkosten in der Höhe rechnen, die ich bezahlt habe (515 €). Die Investition hat sich gelohnt, der Motor läuft seit über einem Jahr problemlos und ohne Warnleuchten.
(community_translated_from_language)
felix_miller1 (community.author)
Die professionelle Beratung passt perfekt zu meiner Situation, genau diese Fehlercodes und Symptome bei meinem Lupo. Das schleichende Auftreten von unruhigem Lauf und Kaltstartproblemen, kombiniert mit der Motorwarnleuchte, deutet darauf hin, dass ich mit den gleichen injektorbezogenen Problemen zu kämpfen habe. Die Onboard-Diagnose meines letzten Services zeigte ähnliche Driftkompensationswerte außerhalb des Bereichs. Mein Kraftstoffverbrauch hat definitiv gelitten und ist um etwa 15 % gegenüber dem Normalwert gesunken. Der Motor fühlt sich unter Last weiterhin träge an, und wie erwähnt, haben einfache System-Reset-Versuche die gespeicherten Fehlercodes nicht behoben. Angesichts der übereinstimmenden Fehlercodes P1403 und P0401 sowie der inkonsistenten Luftmassensensor-Messwerte werde ich wahrscheinlich das vollständige Reparaturverfahren benötigen, das sie beschrieben haben. Ihre Reparaturkosten von 515 € geben mir eine gute Grundlage für die Budgetplanung. Die umfassende Reparatur, einschließlich neuer Injektoren, Leistungsoptimierung, Sensor-Kalibrierung und ordnungsgemäßer Reset-Verfahren, scheint die Investition wert zu sein, um den normalen Betrieb wiederherzustellen. Ich werde einen Termin bei einer Werkstatt vereinbaren, die über die richtige Diagnoseausrüstung für VW-Einspritzsysteme verfügt. Gut zu wissen, dass die Reparatur sowohl die Motorwarnleuchte als auch die Probleme mit dem unruhigen Lauf vollständig beheben sollte.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
LUPO
manuel_wolf42
Ich hatte fast das gleiche Problem mit meinem VW Polo TDI von 2003. Als jemand, der grundlegende Wartungsarbeiten selbst durchführt, komplexe Probleme aber Profis überlässt, hat mich dieses Problem überrascht. Die Symptome passten perfekt: unrunder Lauf, Motorwarnleuchte und Fehler bei der Driftkompensation. Nachdem ein einfacher System-Reset nichts gebracht hatte, brachte ich ihn in eine Werkstatt. Deren Diagnosegerät zeigte, dass ein Injektor ständig Fehlzündungen hatte. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose und Injektortest, Austausch des defekten Injektors, Kalibrierung der Autosensoren, Anpassung des Leistungs-Tunings, vollständige Rücksetzung des Driftkompensationsprozesses. Die Gesamtkosten betrugen 515 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Reparatur behob den unruhigen Lauf vollständig, und die Motorwarnleuchte ist seitdem nicht mehr wieder aufgetaucht. Für eine genauere Beurteilung Ihres Falls könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Wann das Problem zum ersten Mal aufgetreten ist, Ob die Leistung unter Last spürbar nachlässt, Ob es Probleme beim Kaltstart gibt, Welche Fehlercodes Ihr System anzeigt. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Lupo die gleichen Injektorprobleme hat, die ich hatte.
(community_translated_from_language)