100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

achimdrache10

VW Lupo Diesel: Probleme beim Kaltstart deuten auf einen defekten Nockenwellensensor hin

Mein Lupo Diesel hat in letzter Zeit Probleme gemacht, mit schwerem Starten und schwacher Leistung. Der Motor fühlt sich träge und untermotorisiert an, besonders beim Beschleunigen. Nach dem Scannen sind Fehlercodes gespeichert, aber meine vorherigen Erfahrungen mit Mechanikern waren nicht gut. Ich vermute, dass ein Nockenwellensensor defekt sein könnte. Hat jemand ähnliche Symptome in seinem VW gehabt? Fahrzeugdaten: 2003 VW Lupo Diesel mit 66838 km Laufleistung. Alle Empfehlungen für zuverlässige Reparaturen wären dankbar angenommen, besonders von denen, die schon Probleme mit Sensoren behoben haben.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

barbaraice4

Ich hatte im letzten Winter die gleichen Symptome an meinem VW Polo TDI von 2006. Das raue Leerlaufverhalten und das Absterben des Motors waren eindeutige Anzeichen für einen defekten Nockenwellensensors. Die Motorkontrollleuchte leuchtete immer wieder sporadisch auf. Der Nockenwellensensor selbst war eigentlich in Ordnung, aber der dazugehörige Kabelbaum war beschädigt. Ich fand korrodierte Pins und einen teilweise gebrochenen Stecker. Die Drahtisolierung war durchgescheuert, was zu intermittierenden Verbindungsproblemen und Fehlmessungen führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des gesamten Sensor-Kabelbaums vom Steuergerät zum Sensor. Obwohl es keine komplexe Arbeit ist, war für den Zugang zum Anschlusspunkt das Entfernen mehrerer Komponenten erforderlich, um die Rückseite des Motors zu erreichen. Eine richtige Diagnose war entscheidend, da ähnliche Symptome auch von anderen Sensoren herrühren können. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das zu einem vollständigen Motorschaden hätte führen können, wenn es nicht behoben worden wäre. Wenn die Nockenwellenposition nicht genau abgelesen werden kann, wird der Motorzeitpunkt verschoben, was zu schlechter Leistung und möglichen Motorschäden führt. Die Reparatur stellte die ordnungsgemäße Motorleistung wieder her und behob sowohl die Probleme beim Kaltstart als auch bei der Leistungsabgabe. Es lohnt sich definitiv, eine professionelle Werkstatt eine gründliche Diagnose durchführen zu lassen, bevor Teile ausgetauscht werden.

(Übersetzt von Englisch)

achimdrache10 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Die Symptome stimmen mit denen überein, die ich mit meinem Lupo hatte; diese Startprobleme und Timing-Probleme können wirklich frustrierend sein. Nachdem ich von Ihrem Problem mit dem Kabelbaum gelesen habe, frage ich mich, ob das vielleicht auch mein Problem war, da meine Check-Engine-Leuchte auch immer wieder an- und ausging. Mein Mechaniker fand schließlich mehrere Sensorausfälle, darunter einen Kurbelwellen-Positionssensor, der ähnliche Symptome verursachte. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel die Reparatur in Ihrem Fall gekostet hat? Läuft seit der Reparatur auch alles reibungslos, oder sind andere Probleme aufgetreten?

(Übersetzt von Englisch)

barbaraice4

Die Reparatur ist super geworden, ich habe sie erst letzte Woche machen lassen. Das Problem mit dem Nockenwellensensor war genau die Ursache für die sporadischen Check-Engine-Warnungen und den schlechten Start. Der Mechaniker fand eine lose Verbindung in der Sensorverkabelung, die die Probleme verursachte. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für die Reparatur der Kabelverbindung, was viel besser war, als die gesamte Sensoreinheit zu ersetzen. Seit der Reparatur sind die Probleme mit dem Motorstottern vollständig verschwunden und das Auto läuft perfekt. Kein Ruckeln mehr im Motor oder schweres Anlassen morgens. Ihre Erwähnung des Kurbelwellen-Positionssensors ist interessant, diese Sensoren arbeiten oft zusammen, daher lohnt es sich, beide zu überprüfen, wenn einer Probleme zeigt. Gut, dass Ihr Mechaniker eine gründliche Überprüfung durchgeführt hat. Nach meiner Erfahrung verschwanden all diese frustrierenden Symptome, sobald die richtige Verbindung zum Nockenwellensensor wiederhergestellt war. Die Motorleistung kehrte zur Normalität zurück und die inkonsistenten Leistungsprobleme wurden behoben.

(Übersetzt von Englisch)

achimdrache10 (Autor)

Ich habe meinen Lupo endlich repariert bekommen, nachdem ich mit den lästigen Startproblemen zu kämpfen hatte. Der Mechaniker führte einen vollständigen Diagnosetest durch und stellte fest, dass es sich tatsächlich um eine Kombination von Problemen handelte. Genau wie du erwähnt hast, musste der Kabelbaum repariert werden, aber sie entdeckten auch einen defekten Nockenwellensensor. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 3 Stunden und kostete 280 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Sie ersetzten sowohl den Sensor als auch einige beschädigte Kabel. Seit der Reparatur sind die Probleme mit dem Motorstottern vollständig verschwunden. Keine Zündzeitpunktprobleme oder unrunder Start mehr am Morgen, und die Motorkontrollleuchte ist nicht wieder angegangen. Ich bin wirklich froh, dass ich es diesmal richtig diagnostizieren ließ, anstatt nur das Problem zu erraten. Das Auto läuft jetzt wie neu, mit deutlich besserer Beschleunigung und insgesamt geschmeidigeren Fahrverhalten. Danke, dass du mich mit deiner Erfahrung in die richtige Richtung gelenkt hast. Es macht einen großen Unterschied, Ratschläge von jemandem zu bekommen, der ähnliche Probleme hatte.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: