100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

karldrache7

VW Lupo Elektrikprobleme deuten auf das Ladesystem hin

Mein VW Lupo Diesel von 2004 zeigt mehrere elektrische Probleme: Der Motor dreht langsam durch, die Innenbeleuchtung ist schwach und flackert, und verschiedene elektrische Systeme fallen zeitweise aus. Die Batteriespannung scheint beim Starten des Autos niedrig zu sein. Ich vermute ein Problem mit der Ladespannung oder den Batteriepolen, möchte aber sichergehen, bevor ich Teile ersetze. Hat jemand ähnliche Symptome mit niedriger Spannung bei seinem Lupo gehabt? Es wäre toll, von erfolgreichen Reparaturen und der tatsächlichen Ursache des Problems zu hören. Die Batterie ist relativ neu und wurde vor etwa 6 Monaten ausgetauscht. Kann jemand seine Erfahrungen mit der Fehlersuche oder Werkstattdiagnosen teilen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

vivientaylor91

Da ich ähnliche Probleme mit der Batteriespannung bei meinem VW Polo Diesel von 2006 hatte, kann ich diese Symptome nachvollziehen. Mit etwas Erfahrung an VWs klingt das sehr vertraut. Die von Ihnen beschriebenen Symptome, langsames Anlassen, schwaches Licht und sporadische elektrische Ausfälle, sind genau die, mit denen ich zu kämpfen hatte. Anfangs dachte ich, es läge nur an einer niedrigen Spannung durch eine schlechte Batterie, aber die Werkstatt entdeckte bei den Tests mehrere Probleme: 1. Die Batteriepolanschlüsse waren korrodiert. 2. Die Lichtmaschinenleistung lag unter den Spezifikationen. 3. Die Masseleitung war verwittert. Die vollständige Reparatur kostete 290 € und umfasste: Reinigen und Schützen der Batteriepole, Austausch der Lichtmaschine, Einbau einer neuen Masseleitung, vollständige Diagnose des elektrischen Systems. Die Probleme mit der Stromversorgung verschwanden nach diesen Reparaturen vollständig. Die Lichtmaschine war tatsächlich der Hauptverursacher und lieferte keine ordnungsgemäße Ladespannung an die Batterie. Könnten Sie mitteilen: Batteriespannungswerte bei laufendem Motor? Warnleuchten am Armaturenbrett? Haben Sie Probleme besonders beim Kaltstart festgestellt? Leuchtet die Batterie-Warnleuchte während der Fahrt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Polo erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

karldrache7 (Autor)

Der letzte Service war bei 117.000 km und umfasste den Austausch des Zahnriemens. Ihre Symptome stimmen mit meinen früheren Erfahrungen mit defekten Lichtmaschinen überein. Ich habe meine Batterie testen lassen, die einen guten Zustand, aber eine geringe Ladung zeigte. Bei der Überprüfung des Spannungsabfalls an den Klemmen stellte ich im Leerlauf 14,1 V fest, die jedoch unter Last auf 12,8 V abfielen, was darauf hinweist, dass das Ladesystem nicht mithielt. Ein Spannungstest an den Batteriepolen während des Betriebs verschiedener elektrischer Verbraucher (Scheinwerfer, Klimaanlage usw.) sollte helfen festzustellen, ob die Lichtmaschine der Übeltäter ist. Die Batteriekontrollleuchte flackert gelegentlich bei Kaltstarts, was ebenfalls auf Probleme mit dem Ladesystem hinweist. Teilen Sie mir mit, welche Spannungswerte Sie erhalten. Dies hilft festzustellen, ob die Lichtmaschine ersetzt werden muss oder ob es sich nur um Verbindungsprobleme handelt.

(Übersetzt von Englisch)

vivientaylor91

Danke, dass Sie diese Details zu Ihren Spannungsmessungen geteilt haben. Ich sehe, dass Sie ähnliche Symptome eines Problems mit der Lichtmaschine haben, wie ich sie bei meinem Polo erlebt habe. Der von Ihnen erwähnte Spannungsabfall unter Last entspricht genau dem, was bei meinem Auto passiert ist: Die Lichtmaschine konnte bei laufendem elektrischen System den Ladevorgang nicht mehr richtig aufrechterhalten. Bei meinen Spannungstests an meinem Auto begannen die Messwerte im Leerlauf bei 14,2 V, fielen aber unter Last auf unter 13 V ab, was nicht ausreichte, um die Batteriespannung aufrechtzuerhalten. Das flackernde Batterielämpchen bei Kaltstarts war auch ein frühes Warnzeichen, das ich zunächst ignoriert habe. Ein paar schnelle Tests, die Sie durchführen können: Überprüfen Sie die Spannung an den Batteriepolen bei 2000 U/min Drehzahl, Überwachen Sie die Spannung bei eingeschaltetem Scheinwerfer und Klimaanlage, Testen Sie den Spannungsabfall zwischen Lichtmaschine und Batterie. Die Probleme mit der Stromversorgung werden wahrscheinlich schlimmer werden, wenn die Ursache nicht behoben wird. In meinem Fall musste die Lichtmaschine auch nach dem Reinigen aller Anschlüsse und dem Austausch des Erdungsriemens immer noch ersetzt werden, um die Ladevorgangsprobleme vollständig zu beheben. Aufgrund Ihrer Messwerte und Symptome klingt es so, als ob Sie mit dem gleichen Austausch der Lichtmaschine konfrontiert sein könnten, den ich benötigte. Die Reparaturkosten können ähnlich sein wie die, die ich für die vollständige Reparatur bezahlt habe (290 €).

(Übersetzt von Englisch)

karldrache7 (Autor)

Basierend auf Ihren detaillierten Testerfahrungen werde ich diese Spannungswerte weiter untersuchen. Heute habe ich mein Multimeter angeschlossen und noch schlechtere Werte festgestellt: Die Leerlaufspannung sinkt jetzt auf 13,8 V und fällt bei eingeschalteten elektrischen Verbrauchern auf bis zu 12,5 V ab. Der Batteriezustand wird immer noch als gut getestet, aber das Ladesystem hält definitiv nicht Schritt. Ich habe den Spannungsabfall an jedem wichtigen Anschlusspunkt methodisch getestet. Während die Batterieklemmen und die Massebandanschlüsse minimalen Widerstand zeigen, kämpft der Alternatorausgang eindeutig. Selbst bei 2000 U/min kann er bei eingeschalteten Scheinwerfern und Klimaanlage keine richtige Ladespannung halten. Die Batterieleuchte leuchtet jetzt bei Kaltstarts häufiger und länger. Da diese Symptome eines defekten Ladesystems mit Ihren Erfahrungen übereinstimmen, denke ich, dass es an der Zeit ist, die Zähne zusammenzubeißen und den Alternator zu ersetzen, bevor ich irgendwo liegen bleibe. Die Reparaturkosten von 290 € erscheinen angesichts der umfassenden Reparatur, die Sie erhalten haben, angemessen. Vielen Dank, dass Sie Ihren Diagnoseprozess geteilt haben. Er hat dazu beigetragen, meinen Verdacht zu bestätigen, dass der Alternator die Ursache ist und nicht nur schlechte Verbindungen oder eine schwache Batterie. Ich werde die Reparatur diese Woche planen, bevor die Probleme mit der Stromversorgung schlimmer werden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: