mia_weiss1
VW Lupo Handbremsfehler: Warnleuchte bleibt an
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
mia_weiss1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit der Reparatur der elektronischen Bremse geteilt haben. Das gleiche Problem hatte mein Lupo von 2001 letzten Frühling, kompletter Ausfall des Bremsensors und ständig leuchtende Warnleuchten. Laut der Bremsdiagnose meines Mechanikers war das Bremssteuergerät durchgebrannt und musste zusammen mit dem Bremssättelmotor komplett ersetzt werden. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass Bremsschalterprobleme bei diesen Modellen häufig vorkommen. Wie hat sich Ihre Reparatur seitdem gehalten? Ich frage mich nur, ob später noch andere damit zusammenhängende Probleme aufgetreten sind. Könnten Sie mir auch mitteilen, wie hoch die Gesamtreparaturkosten für Ihre Bremsstörung waren? Ich überlege noch, ob ich meinen reparieren oder verkaufen soll.
(Übersetzt von Englisch)
rudolfmoeller1
Seit der Reparatur des elektronischen Parksystems beim Händler vor einem Monat funktioniert das System einwandfrei. Bremsensteuerung und Warnleuchten funktionieren jetzt normal. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 505 € für den Austausch des defekten Elektromotors im Bremssattel, inklusive Teile, Arbeitsleistung und vollständiger Systemkalibrierung. Die Bremsdiagnose bestätigte, dass in meinem Fall definitiv der Sattelmotor die Ursache für den Fehler war und nicht das Steuergerät. Nach der Reparatur wurde ein vollständiger Test des elektronischen Bremssystems durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsfunktionen ordnungsgemäß wiederhergestellt wurden. Bei diesen VW-Modellen ist die Reparatur in der Regel dauerhaft, sobald die defekten Komponenten ausgetauscht und korrekt kalibriert wurden. Ich hatte seit der Reparatur keine Probleme mit Bremsensensoren oder Warnleuchten mehr. Die elektronische Parkbremse betätigt sich jetzt jedes Mal problemlos. Angesichts der Sicherheitsrelevanz des Bremssystems empfehle ich, die Reparatur durchführen zu lassen, anstatt das Fahrzeug mit einem bekannten Bremsfehler zu verkaufen. Die Kosten sind zwar erheblich, aber geringer als der Umgang mit einem möglichen Bremsausfall oder Wertverlust beim Wiederverkauf.
(Übersetzt von Englisch)
mia_weiss1 (Autor)
Danke für den Input. Nach mehreren Reparaturangeboten habe ich meinen Lupo endlich in einer spezialisierten VW-Werkstatt reparieren lassen. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 820 €, einschließlich des Austauschs des defekten Bremssteuergeräts und des Bremssattelmotors. Der Mechaniker stellte fest, dass korrodierte Kabel den Steuergerät beschädigt hatten, was zu einem vollständigen Ausfall der Feststellbremse führte. Er musste mehrere Verbindungspunkte verfolgen und reparieren, bevor er die neuen Komponenten einbauen konnte. Die Diagnose dauerte länger als erwartet, aber sie haben alle Bremssicherheitssysteme gründlich getestet. Ich bin ziemlich erleichtert, wieder funktionierende Bremsen zu haben, die Warnleuchten sind aus und die elektronische Parkbremse funktioniert jetzt einwandfrei. Kein Grund mehr zur Sorge über einen möglichen Bremsausfall beim Parken an Hängen. Die Werkstatt gab mir auch einige Wartungstipps, um zukünftige Probleme mit dem elektronischen Bremssystem zu vermeiden. Obwohl teuer, gibt mir eine einwandfrei funktionierende Parkbremse ein beruhigendes Gefühl. Viel besser, als das Auto mit bekannten Bremsfehlern zu verkaufen. Ich schätze all die Ratschläge, die mir geholfen haben, eine fundierte Entscheidung über die Reparatur zu treffen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
rudolfmoeller1
Letzten Monat hatte ich an meinem VW Polo TDI von 2004 mit 145.000 km einen ähnlichen Ausfall des elektronischen Bremssystems. Die Symptome stimmten genau überein: ständige Bremswarnleuchte und Fehlercodes, die auf das Modul der elektronischen Parkbremse hinwiesen. Bei der Bremsdiagnose stellte sich heraus, dass der Elektromotor im Bremssattel komplett ausgefallen war. Dies ist ein schwerwiegendes Sicherheitsrisiko für das Fahrzeug, da das elektronische Handbremssystem sowohl Park- als auch Notbremsfunktionen bietet. Die Reparatur umfasste: vollständigen Scan des elektronischen Bremssystems, Austausch der Bremssattelmotor-Einheit, Neukalibrierung des Parkbremssystem, Prüfung aller Bremsicherheitsfunktionen. Diese Art von Systemfehler entsteht häufig durch ausgefallene Motoren, beschädigte Verkabelung oder ein defektes Steuergerät. Bei VW-Modellen aus dieser Zeit sind die Sattelmotoren bekanntlich eine häufige Schwachstelle. Die Reparatur ist keine einfache Heimwerkeraufgabe, da spezielle Diagnosegeräte erforderlich sind, um das System nach dem Teileaustausch ordnungsgemäß zurückzusetzen und zu kalibrieren. Ohne ordnungsgemäße Kalibrierung besteht die Gefahr eines Bremsausfalls. Aufgrund der beschriebenen Symptome empfehle ich dringend, dies in einer Werkstatt mit Erfahrung in elektronischen VW-Bremssystemen überprüfen zu lassen. Die Reparatur ist für die Fahrzeugsicherheit unerlässlich und sollte nicht verschoben werden.
(Übersetzt von Englisch)