100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

karen_storm69

VW Lupo Innenraum-Temperaturfühler Reparatur Anleitung

Mein VW Lupo 2000 (74.000 km, Benzinmotor) bläst keine Luft mehr durch die Lüftungsschlitze. Aufgrund der Symptome scheint der Innenraum-Luftqualitätssensor defekt zu sein. Nach einer schlechten Erfahrung mit meiner Werkstatt möchte ich wissen, ob jemand anderes schon einmal Probleme mit defekten Luftqualitätssensoren in diesen Modellen hatte? Ich suche nach Empfehlungen zur Diagnose und Reparaturtipps, bevor ich ihn wieder in eine Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

annaschwarz9

Ähnliche Probleme hatte ich an einem VW Polo 2003 mit dem HVAC-Sensorsystem. Die Klimaanlage hörte auf zu reagieren und es strömte keine Luft mehr, genau wie bei Ihnen. Die Ursache war ein beschädigter Kabelbaum, der den AUC-Sensor in der Nähe des Gehäuses des Innenraumfilters verbindet. Diese Luftqualitätssensoren sind bekannte Schwachstellen bei VW-Modellen aus dieser Zeit. Die Verbindungen verschlechtern sich im Laufe der Zeit und verursachen intermittierende Ausfälle. Die Diagnose beinhaltet das Testen der Spannung am Sensorkabel; ein korrekter Wert sollte zwischen 0,5 V und 4,5 V liegen, wenn das System läuft. In meinem Fall waren die Messwerte instabil, was das Verbindungsproblem bestätigte. Die Reparatur erforderte den Austausch des Kabelbaum-Abschnitts und die Neukalibrierung des Klimaregelmoduls. Obwohl es sich nicht um ein großes mechanisches Problem handelt, benötigt man zur vollständigen Behebung eine geeignete Diagnoseausrüstung. Die Reparatur selbst ist unkompliziert, aber der Zugang zu den Bauteilen erfordert viel Zeit, da die unteren Armaturenbrettverkleidungen entfernt werden müssen. Ich würde vorschlagen, dies von einer Werkstatt mit VW-spezifischen Diagnosewerkzeugen durchführen zu lassen, da generische Scanner diese HVAC-bezogenen Fehler oft übersehen. Die Symptome deuten stark auf ein Sensor- oder Kabelproblem hin und nicht auf mechanische Luftstromprobleme.

(Übersetzt von Englisch)

karen_storm69 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit der Reparatur des Polo HVAC-Sensors geteilt haben. Interessant, dass der Kabelbaum der Übeltäter war. Meine automatische Umluftfunktion hat in letzter Zeit wieder Probleme gemacht, daher sollte ich diese Verbindungen überprüfen. Ich frage mich nur, was die Reparatur insgesamt gekostet hat? Und ist der Luftqualitätssensor seit der Reparatur zuverlässig geblieben? Ich könnte bald vor der gleichen Reparatur stehen und möchte entsprechend budgetieren. Meine freie Werkstatt hat mir 200 € allein für die Diagnose berechnet, was im Vergleich zu dem, was andere bei ähnlichen Geruchssensorproblemen bei VW erwähnt haben, ziemlich hoch erscheint.

(Übersetzt von Englisch)

annaschwarz9

Wie in meinem vorherigen Beitrag versprochen, brachte ich das Auto zu einem Spezialisten, der bestätigte, dass tatsächlich die fehlerhafte Kabelverbindung zum AUC-Sensor die Luftstromprobleme verursachte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 €, einschließlich der Reparatur der Kabelverbindung und der Prüfung der automatischen Umluftfunktion. Der Luftqualitätssensor funktioniert seit der Reparatur vor drei Monaten einwandfrei. Die Messwerte des Innenraumluftensors sind jetzt stabil und die Klimaanlage reagiert korrekt. Die angebotenen 200 € für die Diagnose erscheinen überhöht, insbesondere da diese Fehlermuster bei VW-Modellen gut dokumentiert sind. Der Mechaniker erwähnte, dass diese Probleme mit den Klimaanlagen-Sensoren häufig vorkommen und mit der richtigen Ausrüstung einfach zu diagnostizieren sind. Der Schlüssel war, jemanden zu finden, der mit VW-Klimaanlagen vertraut ist und das Verbindungsproblem schnell und ohne unnötigen Teileaustausch lokalisieren konnte. Erwägen Sie, eine Werkstatt zu finden, die sich auf VW-Klimatisierungssysteme spezialisiert hat. Diese sollten das Problem deutlich günstiger als für 200 € diagnostizieren und reparieren können.

(Übersetzt von Englisch)

karen_storm69 (Autor)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Ich wollte nur über meine Situation berichten. Letzte Woche habe ich die Reparatur endlich in einer anderen VW-Fachwerkstatt durchführen lassen, die ich gefunden habe. Das Problem war genau wie vermutet ein beschädigter Kabelanschluss am Luftqualitätssensor. Sie diagnostizierten es in etwa 30 Minuten mit ihrem VW-spezifischen Scanner. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 120 €, inklusive Teile und Arbeitszeit, deutlich günstiger als die 200 € Diagnosegebühr, die meine ursprüngliche Werkstatt verlangte. Die automatische Umluft und der Luftstrom funktionieren jetzt einwandfrei. Die HVAC-Sensorwerte sind stabil und der Geruchssensor erkennt korrekt, wann zwischen Frischluft und Umluft umgeschaltet werden muss. Ich bin wirklich froh, dass ich hier gefragt habe, bevor ich teure Diagnosen bezahlen musste. Ein großer Unterschied, mit einer Werkstatt zusammenzuarbeiten, die diese gängigen VW-Klimaanlagen-Sensorprobleme kennt. Sie zeigten mir die beschädigte Verkabelung und erklärten alles klar. Ich habe definitiv gelernt, eine zweite Meinung einzuholen, wenn Angebote für Standardreparaturen ungewöhnlich hoch erscheinen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: