joachimwolf99
VW Lupo Klimaanlagenausfall: DIY-Tipps & Warnung für Mechaniker
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
joachimwolf99 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Ausfall der Klimaanlage geteilt haben. Die von Ihnen beschriebenen Schritte waren sehr hilfreich. Meine Klimaanlage ist jetzt repariert und der Gebläsemotor funktioniert wieder einwandfrei. Der Mechaniker erwähnte auch, dass das Klimaanlagenrelais tatsächlich der Übeltäter war, genau wie Sie vermutet hatten. Würden Sie mir verraten, wie hoch die Gesamtreparaturkosten in Ihrem Fall waren? Ich bin auch gespannt, ob Sie seit der Reparatur Probleme mit der Temperaturregelung hatten? Mein Mechaniker erwähnte etwas davon, die Klimaanlageneffizienz nach einigen Monaten erneut zu überprüfen.
(Übersetzt von Englisch)
rainermoore83
Schön zu hören, dass Ihre Klimaanlage wieder funktioniert! Meine Reparaturerfahrung war ziemlich ähnlich, wobei das Klimaanlagenrelais die Ursache des Problems war. Die Endkosten betrugen in meinem Fall etwa 1000 €, was den Austausch einiger defekter Ventile in der Klimaanlage umfasste. Seit der Reparatur ist die Temperaturregelung perfekt und die Effizienz der Klimaanlage bleibt auch nach starker Beanspruchung ausgezeichnet. Der Gebläsemotor läuft jetzt ruhig ohne die vorherigen Geräusche der Klimaanlage. Es ist eigentlich eine gute Praxis, die Klimaanlage regelmäßig überprüfen zu lassen. Ich lasse meine normalerweise während der regelmäßigen Wartung prüfen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Dies trägt dazu bei, eine optimale Klimaanlageneffizienz aufrechtzuerhalten und teurere Reparaturen zu vermeiden. Wenn Sie Ihre Anlage nach der Reparatur überwachen, achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche oder Veränderungen der Kühlleistung. Aber nach meiner Erfahrung mit diesen VW-Modellen ist die Klimaanlage nach einer ordnungsgemäßen Reparatur in der Regel jahrelang zuverlässig.
(Übersetzt von Englisch)
joachimwolf99 (Autor)
Danke für den Rat. Ich habe es in einem lokalen Geschäft, das sich auf VW-Kühlsysteme spezialisiert hat, überprüfen lassen. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 850 €, einschließlich des Austauschs des Klimakompressor-Relais und einer gründlichen Systemprüfung. Der Mechaniker erklärte, dass meine Probleme mit der Temperaturregelung von einer Kombination aus einem defekten Relais und niedrigem Kältemittelstand herrühren, die den Betrieb des Druckschalters beeinträchtigten. Die Klimadiagnose ergab keine weiteren größeren Probleme, was eine Erleichterung war. Seit der Reparatur letzten Monat funktioniert die Klimaanlage einwandfrei, kalte Luft bläst stark und das System springt sofort an. Ich habe auch meine Lektion über regelmäßige Wartung gelernt. Der Werkstatt empfahl jährliche Effizienzprüfungen der Klimaanlage, was sich lohnen dürfte, um einen weiteren vollständigen Systemausfall zu vermeiden. Für alle anderen mit ähnlichen Problemen: Lassen Sie es unbedingt frühzeitig überprüfen. Das beruhigende Gefühl, dass alles einwandfrei funktioniert, ist die Investition wert, und das frühzeitige Erkennen von Problemen hat mich vor teureren Reparaturen bewahrt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
rainermoore83
Als Besitzer eines VW Golf TDI 2001 hatte ich in der letzten Saison fast identische Klimaanlagenprobleme. Der vollständige Ausfall der Klimaanlage deutet oft auf einen Defekt des Klimaanlagenrelais oder einen defekten Druckschalter hin, beides häufige Probleme bei VW-Modellen aus dieser Zeit. Während der Klimadiagnose stellte der Techniker fest, dass der Druckschalter defekt war. Dies ist eine Sicherheitsfunktion, die das System abschaltet, wenn der Kältemitteldruck zu hoch oder zu niedrig wird. Dies führte dazu, dass die Temperaturregelung völlig unansprechbar blieb. Der Austausch des Druckschalters selbst war relativ einfach, aber sie fanden während des Tests auch ein undichtes Schrader-Ventil. Diese Ventile können im Laufe der Zeit, insbesondere bei Fahrzeugen dieses Alters, verschleißen. Unbehandelt hätte dies zu einem vollständigen Verlust des Kältemittels und einer möglichen Beschädigung des Kompressors führen können, einer viel schwerwiegenderen Reparatur. Es wird empfohlen, einen qualifizierten Techniker zu beauftragen: • Prüfung des Klimaanlagenrelais • Prüfung des Kältemitteldrucks • Überprüfung aller Schrader-Ventile • Überprüfung der Funktion des Druckschalters • Durchführung eines vollständigen Systemlecktests Auch wenn es sich, frühzeitig erkannt, nicht um ein katastrophales Problem handelt, kann das Ignorieren dieser Symptome dazu führen, dass teurere Komponenten ausfallen. Der VW Lupo teilt viele Klimaanlagenkomponenten mit anderen VW-Modellen dieser Generation, daher sollte die Teileverfügbarkeit kein Problem darstellen.
(Übersetzt von Englisch)