charlotte_mystic1
VW Lupo OBD-Warnung nach Werkstatt-Service: Tipps zur Behebung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Nach einem Werkstattbesuch zeigte ein VW Lupo Diesel von 2003 einen OBD-Fehlercode und eine Warnleuchte aufgrund einer unvollständigen Systembereitschaftsprüfung. Dieses Problem tritt häufig auf, wenn die Batterie während der Wartung abgeklemmt wird, wodurch der Speicher der Onboard-Diagnose gelöscht wird. Um das Problem zu beheben, muss das Auto mehrere Fahrzyklen absolvieren, darunter konstante Autobahnfahrten, Kaltstarts und Stadtfahrten, um die Systembereitschaftsüberwachungen wiederherzustellen. Wenn die Warnung nach 200 km weiterhin besteht, kann ein Diagnosetest erforderlich sein, aber normalerweise löst sich das Problem durch normales Fahren, sodass ein weiterer Werkstattbesuch vermieden werden kann.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
charlotte_mystic1 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung erklärt haben. Ich hatte letzten Monat fast das gleiche Problem mit meinem Lupo. Die OBD-Bereitschaftsmonitore mussten auch nach der Routinewartung zurückgesetzt werden. Die von Ihnen beschriebene Fahrzyklusmethode funktionierte perfekt und die Kontrollleuchte erlosch schließlich von selbst. Bevor ich Ihren Beitrag gefunden habe, wollte ich gerade einen weiteren Werkstatttermin vereinbaren. Nur neugierig, was hat Sie die ursprüngliche Servicearbeit gekostet? Hatten Sie auch irgendwelche Warnungen des Emissionssystems, nachdem Sie das Computer-Reset-Verfahren abgeschlossen haben?
(community_translated_from_language)
LaraMey
Danke für das Update zu deinem Lupo. Schön, dass die Fahrzyklusmethode geholfen hat, dein OBD-Bereitschaftsproblem zu lösen. Die Onboard-Diagnose zeigte nach Abschluss des Reset-Vorgangs alle Monitore als bereit an, und ich habe seitdem keine Abgaswarnungen mehr gesehen. Meine anfängliche Besorgnis erwies sich tatsächlich als ziemlich einfach: Die Systembereitschaftsprüfung war aufgrund des Batterieanschlusses während der routinemäßigen Wartung unvollständig. Der Mechaniker bestätigte dies während eines kostenlosen Nachuntersuchungs-OBD2-Diagnose-Scans. Das Beste daran: Die Reparatur der Bereitschaftsmonitore kostete nichts extra, da nur normales Fahren erforderlich war. Für alle, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben: Stellen Sie sicher, dass Sie nach Servicearbeiten mehrere Fahrzyklen absolvieren, bevor Sie eine Fahrzeugprüfung planen. Dies gibt dem Autocomputer genügend Zeit, um zu überprüfen, ob alle Abgasregelungssysteme ordnungsgemäß funktionieren.
(community_translated_from_language)
charlotte_mystic1 (community.author)
Da Ihre Erfahrung bei der Lösung meines Problems geholfen hat, wollte ich mitteilen, wie alles ausgegangen ist. Nach der ersten Servicearbeit, die mich 320 € für einen großen Service inklusive Zahnriemenwechsel gekostet hat, machte ich mir Sorgen wegen der Warnleuchten. Ich folgte Ihrem Vorschlag zum Fahrverhalten und eilte nicht zurück zur Werkstatt. Nach etwa 140 km gemischter Fahrweise über drei Tage war der Computer-Reset abgeschlossen und alle Systembereitschaftsmonitore wurden zurückgesetzt. Die Onboard-Diagnose zeigt jetzt an, dass alles normal funktioniert. Seitdem sind keine Abgaswarnungen mehr aufgetreten. Ich habe das Fahrzeug letzte Woche problemlos durch die Inspektion gebracht. Das hat mich wirklich vor einem unnötigen Werkstattbesuch bewahrt und mir geholfen zu verstehen, wie der Fahrzyklus-Reset bei diesen Autos funktioniert.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
LUPO
LaraMey
Ich hatte kürzlich eine ähnliche Situation mit meinem VW Polo TDI von 2006. Die Motorkontrollleuchte erschien direkt nach der Routinewartung und zeigte während eines OBD2-Scans einen unvollständigen Systembereitschaftsstatus an. Das Problem tritt häufig auf, wenn die Batterie während der Servicearbeiten abgeklemmt wird, wodurch der Speicher der Onboard-Diagnose gelöscht wird. Das Auto muss mehrere Fahrzyklen absolvieren, um alle Systembereitschaftsüberwachungen wiederherzustellen. Dies betrifft insbesondere die Überwachung des Abgassystems. In meinem Fall brauchte es etwa 150 km gemischte Fahrweise, um alle Überwachungen bereit zu bekommen. Folgendes hat funktioniert: 20 Minuten lang mit gleichmäßigen Autobahn-Geschwindigkeiten fahren, mehrere Kaltstarts durchführen, Stadtfahrten mit Anhalten und Anfahren einschließen, aggressives Beschleunigen vermeiden. Ein zusätzlicher Werkstattbesuch war nicht nötig. Ein Abgastest vor dem Bereitsein aller Überwachungen führt jedoch zu einem automatischen Fehlschlag. Das System benötigt Zeit, um zu überprüfen, ob das Abgassystem und die Abgasregelung ordnungsgemäß funktionieren. Dies ist in der Regel kein ernstes Problem, es sei denn, die Warnleuchten bleiben nach Abschluss der Fahrzyklen bestehen. Überwachen Sie den Status der Motorkontrollleuchte. Wenn sie nach 200 km Fahrstrecke weiterhin leuchtet, ist ein Diagnose-Scan nach Fehlercodes gerechtfertigt.
(community_translated_from_language)