mia_werner1
VW Lupo Öldruckwarnung: Wann Sie sich Sorgen machen sollten
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
mia_werner1 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Meine aktuelle Laufleistung beträgt 74670 km, der letzte Service liegt 6 Monate zurück und wurde mit vollsynthetischem Öl durchgeführt. Nachdem ich Ihre Erfahrung gelesen habe, habe ich die Ölfarbe mit dem Ölmessstab geprüft und festgestellt, dass es tatsächlich ungewöhnlich dunkel geworden ist. Keine Metallpartikel sichtbar, aber die Konsistenz scheint dicker als normal. Das Auto fährt hauptsächlich kurze Stadtfahrten, was meiner Meinung nach zur Bildung von Ölschlamm beitragen kann. Angesichts der Ähnlichkeit mit Ihrem Fall und des Risikos einer Motorschaden werde ich diese Woche einen Werkstatttermin vereinbaren, anstatt zu warten. Vorsicht ist besser als Nachsicht, wenn es um Öldruckwarnleuchten geht. Würden Sie empfehlen, neben dem Standardöl- und Filterwechsel auch eine komplette Ölsystemspülung zu verlangen?
(Übersetzt von Englisch)
philipp_lehmann1
Die Ölsystemspülung hat in meinem Polo-Fall definitiv einen großen Unterschied gemacht, daher würde ich sie für Ihren Lupo dringend empfehlen. Kurze Stadtfahrten sind dafür bekannt, Ölverunreinigungen zu verursachen, da der Motor selten seine volle Betriebstemperatur erreicht. Aufgrund Ihrer Beschreibung von dickflüssigerem, dunklerem Öl haben Sie wahrscheinlich ähnliche Probleme mit Schlammbildung, wie ich sie hatte. Die leuchtende Öldruckwarnleuchte deutet darauf hin, dass das verunreinigte Öl nicht richtig durch den Motor fließt. Sowohl die Spülung als auch der Ölwechsel tragen dazu bei, dass alle verunreinigten Öle und Ablagerungen aus dem System entfernt werden. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt die richtige Ölsorte verwendet, die für Ihren Lupo vorgeschrieben ist. Nach meiner Erfahrung bin ich auf ein höherwertiges synthetisches Öl umgestiegen, das besser für häufige Kurzstrecken geeignet ist. Dies hat dazu beigetragen, dass die Öldruckprobleme nicht wieder auftraten. Erwähnenswert ist auch, dass die Überprüfung auf Öllecks während des Services zwar Standard ist, Sie aber explizit bitten sollten, den Öldrucksensor und den Schalter zu prüfen. Diese Komponenten können bei Fehlfunktion manchmal falsche Warnungen auslösen, obwohl in unseren Fällen das verunreinigte Öl der eigentliche Übeltäter war. Der komplette Service mit Spülung, neuem Ölfilter und synthetischem Ölwechsel sollte etwa 180-200 € kosten. Gut angelegtes Geld, wenn man bedenkt, wie Öldruckprobleme zu größeren Motorschaden eskalieren können, wenn sie nicht behoben werden.
(Übersetzt von Englisch)
mia_werner1 (Autor)
Danke, dass Sie das weiterverfolgt haben. Ihre Erfahrung mit dem Polo ist wirklich hilfreich, insbesondere zum Thema Ölsystemspülung. Die Ähnlichkeiten zwischen unseren Situationen sind ziemlich auffällig. Angesichts meiner kurzen Stadtfahrten und des dunklen, dicken Öls, das ich vorgefunden habe, werde ich definitiv die komplette Spülung zusammen mit einem Öl- und Filterwechsel anfordern. Die Öldruckwarnung ist besorgniserregend genug, um den kompletten Service zu rechtfertigen, besonders wenn man bedenkt, wie schnell diese Probleme den Motor beschädigen können. Ich werde sie auch bitten, den Öldrucksensor und den Schalter zu prüfen, obwohl die Ölverschmutzung die wahrscheinlichste Ursache zu sein scheint. Besser, alles überprüfen zu lassen, solange es in der Werkstatt ist. Ich weiß die Kostenabschätzung von 180-200 € für den kompletten Service zu schätzen. In Anbetracht der potenziellen Folgen anhaltender Öldruckprobleme erscheint dies als eine lohnende Investition. Ich werde noch heute einen Termin vereinbaren und sicherstellen, dass sie das richtige synthetische Öl für den Lupo verwenden. Das Letzte, was ich möchte, ist ein anhaltender Motorschaden durch verunreinigtes Öl.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
philipp_lehmann1
Als jemand mit praktischer Erfahrung in der Wartung von VWs hatte ich bei meinem VW Polo von 2001 eine ähnliche Öldruckwarnung. Die Symptome stimmten genau mit Ihren überein, und es stellte sich heraus, dass das Wartungsintervall deutlich überschritten worden war. Die Ölverschmutzung war bei der Überprüfung ziemlich stark, das Öl war dunkler und dicker als normal geworden, was zu Öldruckproblemen führte. Die Werkstatt fand Metallpartikel im Öl, was auf einen möglichen Motorschaden hinweist. Die Reparatur umfasste eine gründliche Spülung des Ölkreislaufs, einen neuen Ölfilter und einen Ölwechsel. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 165 € für den kompletten Service. Seitdem halte ich mich strikt an den Wartungsplan und die Warnleuchte ist nicht mehr aufgetreten. Ölschlamm kann sich schnell ansammeln, wenn regelmäßige Ölwechsel ausfallen, was möglicherweise zu schweren Motorschäden führt. Um Ihnen besser bei Ihrer Situation zu helfen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Letztes dokumentiertes Datum des Ölwechsels, Aktuell verwendete Ölart, Ungewöhnliche Motorgeräusche, Fahrbedingungen (Stadt-/Autobahnanteil) Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Polo erlebt habe. Öldruckwarnungen sollten nicht ignoriert werden, sie weisen oft auf Probleme hin, die sich schnell verschlimmern können, wenn sie nicht beachtet werden.
(Übersetzt von Englisch)