100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

benjaminwalter1

VW Lupo TPMS-Störung: Anleitung zur Fehlerbehebung des Sensors

Mein VW Lupo Diesel von 2001 zeigt immer wieder Warnungen wegen zu niedrigem Reifendruck an, selbst nachdem ich die Reifen ordnungsgemäß aufgepumpt habe. Der Tachometer zeigt eine Fehlermeldung an und die Diagnose zeigt gespeicherte Fehlercodes. Das Reifendruckkontrollsystem scheint defekt zu sein, aber ich muss das bestätigen, bevor ich Teile austausche. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und diese behoben? Ich suche nach Werkstatterfahrungen und Reparaturlösungen, die funktioniert haben. Vielen Dank für alle Einblicke zur Fehlerbehebung bei diesem Luftdrucksensorproblem.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein VW Lupo Diesel von 2001 zeigt trotz korrektem Reifendruck ständig Warnungen wegen zu niedrigem Reifendruck an, was auf einen möglichen Fehler im Reifendruckkontrollsystem (RDKS) hinweist. Das Problem ähnelt einem Fall mit einem VW Polo von 2003, bei dem sich das Problem auf eine leere Sensorbatterie zurückführen ließ – ein häufiger Defekt bei älteren VW-Modellen. Als Lösungsansätze werden die Bestätigung der Diagnose in einer Werkstatt und der Austausch der Sensoren vorgeschlagen. Die Kosten hierfür liegen je nach Verwendung von Original-VW-Sensoren zwischen 210 € und 295 €.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

felixkaiser1

Ich hatte ein ähnliches TPMS-Problem an meinem VW Polo Diesel von 2003. Da ich über moderate Erfahrung in der Autowartung verfüge, habe ich zunächst die grundlegenden Schritte zur Fehlerbehebung versucht, wie z. B. die richtige Reifeninflation und die Überprüfung des Manometers. Die Symptome stimmten genau überein: anhaltende Warnungen bei niedrigem Reifendruck trotz korrekter Füllstände. Nachdem mehrere Reifenkontrollen normale Werte angezeigt hatten, wurde klar, dass der TPMS-Sensor der Übeltäter war. Die Werkstatt diagnostizierte eine leere Sensorbatterie, was laut Werkstatt eine häufige Fehlerstelle nach etwa 15-20 Jahren ist. Die Reparaturkosten betrugen 280 € inklusive Diagnose und Sensoraustausch. Seit der Reparatur funktioniert das System einwandfrei ohne Fehlalarme. Welche spezifischen Diagnosecodes zeigt Ihr System an? Könnten Sie mir außerdem mitteilen: * Aktuelle Reifendruckwerte * Wann die Warnungen zum ersten Mal auftraten * Ob die Warnung konstant oder zeitweise auftritt * Ob alle Reifen oder nur bestimmte Reifen betroffen sind Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Fall mit dem Problem der Sensorbatterie übereinstimmt, das ich hatte, oder ob es auf ein anderes Problem mit der TPMS-Komponente hinweist.

(community_translated_from_language)

benjaminwalter1 (community.author)

Vielen Dank, dass Sie Ihre detaillierte Erfahrung mit dem Sensorfehler an Ihrem Polo geteilt haben. Nach dem letzten Service bei 83950 km begann mein Lupo, diese TPMS-Probleme ständig für alle vier Räder anzuzeigen. Die Manometeranzeigen liegen konstant bei den Herstellerangaben (2,4 bar vorne, 2,2 bar hinten), dennoch löst das System immer wieder Warnmeldungen aus. Die Fehlercodes deuten auf eine allgemeine TPMS-Störung hin und nicht auf einzelne Reifensensoren. Unsere Situationen scheinen sich sehr zu ähneln, insbesondere da es sich bei beiden um ältere VW-Modelle handelt. Ein Sensortausch könnte auch hier die Lösung sein, obwohl 280 € etwas teuer erscheinen. Ich werde es in der Werkstatt überprüfen lassen, um zu bestätigen, ob es auch ein Batterieproblem ist, bevor ich Reparaturen in Auftrag gebe.

(community_translated_from_language)

felixkaiser1

Danke für die zusätzlichen Details zu dem TPMS-Problem Ihres Lupo. Als mein Polo ähnliche Symptome zeigte, habe ich die Reparaturkosten auch in Frage gestellt. Es stellte sich jedoch heraus, dass der Ausfall der Sensorenbatterien an allen Rädern ein häufiges Problem bei diesen älteren VW-Modellen ist. Die permanenten Warnmeldungen an allen Reifen trotz korrekter Luftdruckwerte deuten stark auf einen systemweiten TPMS-Ausfall hin und nicht auf Probleme mit einzelnen Reifensensoren. Der Zeitpunkt nach dem Service ist ebenfalls aufschlussreich, manchmal wird die Systemkalibrierung während der Wartung gestört. Bevor Sie neue Sensoren kaufen, bedenken Sie diese Punkte aus meiner Erfahrung: Der allgemeine TPMS-Fehlercode stimmt mit dem überein, den ich hatte, der konstant richtige Reifendruck bei gleichzeitigen anhaltenden Warnungen passt zu einem ausfallenden Sensorsystem, das Alter unserer beiden Fahrzeuge fällt in den Zeitraum von 15-20 Jahren, in dem Sensorenbatterien typischerweise ausfallen. Während 280 € hoch erscheinen mögen, sehen Sie sich meine Reparaturkosten im Einzelnen an: Systemdiagnosegebühr: 60 €, TPMS-Sensoren: 180 €, Einbaukosten: 40 €. Sie finden möglicherweise günstigere Preise in anderen Werkstätten, aber rechnen Sie mit ähnlichen Kosten für die Komponenten, da es sich um Spezialteile handelt. Stellen Sie nur sicher, dass VW-kompatible Sensoren verwendet werden, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden, die ich anfänglich mit Aftermarket-Teilen hatte.

(community_translated_from_language)

benjaminwalter1 (community.author)

Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung Ihrer Erfahrung mit der Reparatur Ihres Polo-TPMS. Diese Kostenangaben helfen mir wirklich, die Situation bei meinem Lupo besser einzuschätzen. Aufgrund der übereinstimmenden Symptome und des ähnlichen Fahrzeugalters denke ich, dass wir definitiv mit dem gleichen Sensorfehler zu kämpfen haben. Ich habe die Preise vor Ort verglichen und einige Werkstätten gefunden, die TPMS-Diagnosen und -Reparaturen anbieten. Die Angebote liegen zwischen 210 € und 295 €, daher lagen Ihre Reparaturkosten tatsächlich im Rahmen der Marktpreise. Eine Werkstatt erklärte, dass Original VW-Sensoren zwar teurer wären, aber länger halten würden als generische. Der Luftdruck in allen Reifen ist korrekt, dennoch zeigt das System weiterhin Fehler an. Dieses anhaltende TPMS-Problem an allen Rädern lässt mich zuversichtlich sein, dass es sich um ein Problem mit dem zentralen Sensor handelt und nicht um einzelne Reifensensoren. Ich werde die Diagnose nächste Woche planen und wahrscheinlich mit dem vollständigen Sensoraustausch fortfahren, wenn sie die Diagnose eines Batterieausfalls bestätigen. Ich schätze die detaillierte Antwort und die Aufschlüsselung der Reparaturkosten sehr. Es hat meine Vermutungen bestätigt und mir geholfen, besser zu verstehen, was mich bei der Reparatur erwartet. Schön zu wissen, dass diese Sensorprobleme behoben werden können und nicht nur eine Eigenart sind, mit der wir bei älteren VW-Fahrzeugen leben müssen.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

VW

community_crosslink_rmh_model

LUPO