matteohoffmann1
VW Lupo: Mehrere Sensorausfälle verursachen Lichtprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
matteohoffmann1 (Autor)
Danke, dass Sie diese detaillierte Erklärung zum Problem mit dem Sensorknoten geteilt haben. Ich hatte vor drei Monaten fast den gleichen elektrischen Fehler in meinem Lupo. Jede sensorgesteuerte Funktion begann verrückt zu spielen. Ich frage mich nur, könnten Sie mitteilen, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall waren? Funktioniert seit der Reparatur auch alles perfekt, oder haben Sie noch irgendwelche Probleme mit der Regenkennung oder anderen automatisierten Funktionen festgestellt?
(Übersetzt von Englisch)
dieterstar6
Danke für die Nachverfolgung. Nachdem der Regenlichtsensor ausgetauscht und die lästigen Bläschen unter dem Gelpad behoben wurden, funktioniert alles einwandfrei. Die Reparatur hat insgesamt 62 € gekostet, wobei der größte Teil auf die Reparatur der Feuchtigkeitsdichtung zwischen Windschutzscheibe und Sensoreinheit entfiel. Der defekte Sensorknoten verursachte all diese ungewöhnlichen elektrischen Probleme, aber seit der Reparatur reagieren die automatischen Scheibenwischer perfekt auf die Regenkennung und das Scheinwerferlicht schaltet sich genau dann ein und aus, wenn es sollte. Keine ungewöhnlichen Aktivierungen oder Sensorfehlermeldungen mehr. Es ist jetzt etwa 8 Monate her, ohne Probleme. Die frühzeitige Reparatur war entscheidend, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit größere Schäden an der Elektronik verursacht. Das neue Gelpad bietet eine viel bessere Abdichtung als das Original, das im Laufe der Zeit verwittert war. Ich würde die gleiche Reparatur für Ihren Lupo empfehlen, da die Symptome genau mit meinen übereinstimmen. Stellen Sie nur sicher, dass die neue Sensoreinheit ordnungsgemäß abgedichtet wird, um zukünftige Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
matteohoffmann1 (Autor)
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Nachdem ich über ähnliche Sensorprobleme gelesen hatte, brachte ich meinen Lupo letzte Woche endlich zu einem vertrauenswürdigen Mechaniker. Die Diagnose bestätigte, dass es sich tatsächlich um einen defekten Sensorknoten handelte, der all diese elektrischen Probleme verursachte. Feuchtigkeit war genau wie beschrieben in das Gerät eingedrungen. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 85 € inklusive Arbeitszeit. Sie ersetzten die gesamte Sensoreinheit und brachten eine neue Gelpad-Dichtung an. Seit der Reparatur funktionieren alle Automatikfunktionen wieder einwandfrei, keine ungewöhnliche Scheinwerferaktivierung oder ausgefallene Regensensor mehr. Auch die Geschwindigkeitsanzeigebeleuchtung ist wieder normal. Was für eine Erleichterung, das nach Monaten des Ärgers mit diesen lästigen Sensorfehlfunktionen behoben zu haben. Ich empfehle auf jeden Fall, diese elektrischen Probleme frühzeitig prüfen zu lassen, bevor Feuchtigkeit größere Schäden an der Kfz-Elektronik verursacht.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
dieterstar6
Ein ähnliches Problem trat bei meinem VW Golf TDI (2003) auf, als mehrere Autoelektroniken gleichzeitig ausfielen. Die Ursache war Feuchtigkeitsschäden am Hauptsensorcluster hinter der Halterung des Rückspiegels. Das Gelpad, das für den richtigen Kontakt zwischen Windschutzscheibe und Autokomponenten sorgt, war verwittert und ließ Wasser eindringen, wodurch der fehlerhafte Sensor-Array beeinträchtigt wurde. Der Autosensorcluster steuert die Regen- und Lichtsensorik sowie mehrere andere automatisierte Funktionen. Wenn diese Komponente ausfällt, führt dies typischerweise genau zu diesen Symptomen: ungewöhnliche Scheinwerferaktivierung, nicht reagierende Scheibenwischer und elektrische Störungen im Armaturenbrett. Die Reparatur erforderte den Austausch der gesamten Sensoreinheit und die Installation eines neuen Gel-Montagepads. Es ist ein ernsthaftes Problem, da Feuchtigkeit die elektronischen Komponenten dauerhaft beschädigen kann, wenn sie nicht behandelt wird. Der Techniker bemerkte, dass diese Ausfälle von Autosensoren bei VW-Modellen aus dieser Zeit relativ häufig vorkommen, sobald die Originaldichtung zu altern beginnt. Schlüsselindikatoren dafür, dass es sich um die Sensoreinheit handelt: Mehrere automatisierte Systeme fallen gleichzeitig aus, Fehlercodes im Zusammenhang mit der Sensor-Kommunikation, ungewöhnliches elektrisches Verhalten, sichtbares Aufblähen oder Verfärbungen im Bereich der Sensorhalterung. Es wird empfohlen, dies bald überprüfen zu lassen, da eine anhaltende Feuchtigkeitsbelastung zu größeren Schäden am elektrischen System führen kann.
(Übersetzt von Englisch)