matthiaseagle1
VW Lupo: Ruckeln im Leerlauf & hoher Kraftstoffverbrauch deuten auf einen defekten Klopf-Sensor hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
matthiaseagle1 (Autor)
Der letzte Service wurde vor 2000 km durchgeführt. Seit meinem ursprünglichen Beitrag habe ich einige grundlegende Diagnosemaßnahmen durchgeführt und die Symptome genauer beobachtet. Der unruhige Leerlauf scheint schlimmer zu sein, wenn der Motor kalt ist, besonders in den ersten 5 Minuten. Keine ungewöhnlichen Geräusche aus dem Motorraum, aber der Kraftstoffverbrauch hat um etwa 15 % zugenommen. Die Probleme mit dem Auto begannen genau vor 3 Wochen, zufällig gleich nach einem besonders kalten Morgen. Die Motorwarnleuchte leuchtet konstant, nicht blinkend. Ich habe nach losen Verbindungen im Sensorbereich gesucht, wie vorgeschlagen, aber alles scheint ordnungsgemäß angeschlossen zu sein. Basierend auf den angegebenen Reparaturkosten scheint dies eine vernünftige Reparatur zu sein, wenn das Problem tatsächlich ähnlich ist. Ich werde einen Termin vereinbaren, um es richtig diagnostizieren zu lassen.
(Übersetzt von Englisch)
uwesteel10
Danke für die zusätzlichen Details. Nachdem ich Ihre Beschreibung gelesen habe, klingt es genau so, wie es bei meinem VW Polo passiert ist. Der Zusammenhang mit dem kalten Wetter ist besonders aufschlussreich, denn genau dann habe ich meine Probleme auch zum ersten Mal bemerkt. Der Grund dafür ist, dass sich die Drahtisolation bei Kälte stärker zusammenzieht und dadurch möglicherweise bereits beschädigte Stellen freilegt. Die 15%ige Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs entspricht fast genau meinen Erfahrungen. Die schlechte Motorleistung bei Kälte ist ein weiteres typisches Anzeichen für klopfensorbezogene Probleme, da das Auto eine konservative Zündzeitpunktkarte verwendet, wenn es ein Klopfen nicht richtig erkennen kann. Da Ihre Symptome plötzlich begonnen haben und mit den Zeitmustern übereinstimmen, die ich erlebt habe, bin ich noch mehr davon überzeugt, dass Sie mit einem ähnlichen Kabelproblem zu kämpfen haben. Die Autoreparatur sollte nach der Diagnose unkompliziert sein. Ein schneller Tipp, bevor Sie es in die Werkstatt bringen: Erwähnen Sie unbedingt den Zusammenhang mit dem kalten Wetter gegenüber dem Mechaniker. Das hat dazu beigetragen, meine Diagnose deutlich einzugrenzen und einiges an Diagnosezeit zu sparen. Die vollständige Reparatur dauerte in meinem Fall etwa 2 Stunden, wobei die Dauer je nach Teileverfügbarkeit variieren kann. Denken Sie daran, dass ein Kabelproblem zwar wahrscheinlich ist, aber nur ein ordnungsgemäßer Diagnosetest die genaue Ursache Ihrer Autoprobleme bestätigen kann. Die gute Nachricht ist, dass es sich, wenn es sich um dasselbe Problem handelt, um eine relativ einfache und kostengünstige Reparatur handelt, die Ihre Kraftstoffeffizienz wieder auf den Normalwert bringt.
(Übersetzt von Englisch)
matthiaseagle1 (Autor)
Basierend auf Ihrer Beschreibung der Kaltstartprobleme und der dauerhaften Fehlfunktion der Kontrollleuchte bin ich jetzt überzeugt, dass dies wahrscheinlich Ihrer Situation mit dem Polo ähnelt. Ich habe für nächste Woche einen Diagnostermin vereinbart und werde auf jeden Fall den Zusammenhang mit dem kalten Wetter erwähnen. Die Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs um 15 % scheint Ihrer Erfahrung ziemlich nahe zu kommen, was beruhigend ist. Ihre Reparaturkosten von 95 € klingen angemessen, besonders wenn man bedenkt, dass dadurch alle von Ihnen beschriebenen Leistungsprobleme behoben wurden. Vielen Dank, dass Sie diese spezifischen Diagnosedaten zur Klopfsensorverkabelung geteilt haben. Es ist hilfreich zu wissen, dass die Probleme mit dem Zündzeitpunkt durch eine relativ einfache Reparatur behoben werden können. Ich werde ein Update geben, sobald ich die offizielle Diagnose erhalten habe, aber ich fühle mich jetzt zuversichtlicher, was mich in der Werkstatt erwartet. Eine letzte Frage: Haben Sie nach Abschluss der Reparatur andere Warnleuchten oder Probleme bemerkt? Ich möchte nur sicherstellen, dass ich weiß, worauf ich achten muss, sobald es behoben ist.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
uwesteel10
Ich hatte eine sehr ähnliche Situation mit meinem VW Polo Diesel von 2002. Als die Motorkontrollleuchte aufleuchtete, bemerkte ich auch einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und unruhigen Leerlauf. Als jemand mit grundlegenden mechanischen Kenntnissen, versuchte ich zunächst, offensichtliche Dinge wie lose Verbindungen zu überprüfen. Nachdem ich die schlechte Leistung etwa eine Woche lang beobachtet hatte, brachte ich ihn in meine Werkstatt. Der Diagnose-Scan ergab, dass es sich tatsächlich um ein Verkabelungsproblem handelte, genauer gesagt um einen beschädigten Kabelanschluss am Klopfregel sensor. Die ständigen Motorvibrationen hatten einen Teil der Isolierung abgenutzt und zu intermittierenden Signalen geführt. Die Reparatur war unkompliziert, sie ersetzten den Kabelbaum und sicherten ihn ordnungsgemäß. Die Gesamtkosten betrugen 95 € inklusive der Diagnosearbeiten. Der Zündzeitpunkt ist jetzt wieder perfekt, der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und die Warnleuchte ist vollständig erloschen. Um Ihnen besser bei Ihrer Situation helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Lupo, Wie lange leuchtet die Warnleuchte schon, Wurden kürzlich Wartungsarbeiten durchgeführt, Tritt der unruhige Leerlauf eher bei kaltem oder warmem Motor auf, Ungewöhnliche Geräusche vom Motor Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es sich um etwas anderes handelt.
(Übersetzt von Englisch)