tildamystic1
VW Nivus Motor geht aus: Nockenwellensensor-Warnung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
tildamystic1 (Autor)
Der letzte Service war bei 124000 km und die aktuelle Laufleistung beträgt 127441 km. Die Symptome stimmen genau mit meinem Problem überein. Nach Ihrem Feedback habe ich die Diagnosecodes mit einem OBD-Reader ausgelesen, der P0341 anzeigte, was auf unregelmäßige Signale des Nockenwellensensors hinweist. Das Motorruckeln ist beim Kaltstart morgens deutlich stärker spürbar. Die Kontrollleuchte war die einzige Warnanzeige, und es wurden außer regelmäßigen Ölwechseln keine neueren Motorarbeiten durchgeführt. Dies bestätigt die Theorie des Geberrades, insbesondere da das unruhige Leerlaufverhalten konstant auftritt. Ich werde einen Werkstatttermin vereinbaren, um das Geberrad überprüfen zu lassen und die Signale des Kurbelwellensensors ebenfalls überprüfen zu lassen, da diese Systeme für ein korrektes Zündzeitpunkt zusammenarbeiten. Vielen Dank für die Mitteilung der Reparaturdetails und -kosten. Das hilft mir, realistische Erwartungen für den kommenden Service zu haben.
(Übersetzt von Englisch)
richardwinkler76
Danke, dass Sie diese zusätzlichen Details zu Ihrem Nivus bereitgestellt haben. Der Code P0341 bestätigt die Diagnose des Geberrades, insbesondere in Kombination mit den Kaltstartproblemen, die Sie erleben. Nachdem mein T-Cross repariert wurde, habe ich gelernt, dass diese speziellen VW-Motoren um die 120.000 bis 130.000 km Marke etwas anfällig für Geberradverschleiß sind. Die Kaltstartprobleme treten auf, weil das Motorsteuergerät Schwierigkeiten hat, die richtige Zündzeitpunkt ohne genaue Daten zur Nockenwellenposition zu bestimmen. Etwas, das mir nach meiner Reparatur aufgefallen ist und Sie interessieren könnte: Der Motor hörte nicht nur auf zu stottern, sondern wurde auch im Leerlauf spürbar laufruhiger und beim Beschleunigen ansprechfreudiger. Der Sensorfehler beeinträchtigte die Gesamtleistung des Motors deutlich stärker, als ich zunächst angenommen hatte. Da Ihre Laufleistung und Symptome so genau mit meinem Fall übereinstimmen, würde ich dringend empfehlen, die Verkabelung zum Sensor überprüfen zu lassen, während sie schon dabei sind. Mein Mechaniker fand einen leichten Abrieb der Isolierung, der selbst mit dem neuen Geberrad irgendwann Probleme hätte verursachen können. Die 695 €, die ich erwähnt habe, beinhalteten diese Prüfung und Reparatur der Verkabelung. Das lohnt sich auf jeden Fall, da der größte Teil der Arbeitskosten im Zugang zu diesem Bereich des Motors liegt. Halten Sie uns auf dem Laufenden, was sie finden, sobald Sie es haben überprüfen lassen.
(Übersetzt von Englisch)
tildamystic1 (Autor)
Basierend auf dem Diagnosecode und Ihrer Erfahrung bin ich jetzt viel zuversichtlicher in Bezug auf die Reparaturrichtung. Ich schätze die detaillierte Aufschlüsselung dessen, was zu erwarten ist, sehr. Ich habe den Service gerade für nächste Woche terminiert. Die Symptome des Sensorfehlers stimmen perfekt mit Ihrer Beschreibung überein, insbesondere die Kaltstartprobleme und die unregelmäßige Motorleistung. Schön zu hören, dass die Reparatur auch die Gesamtreaktion des Motors verbessert hat, über die reine Behebung des Absterbens hinaus. Ich habe sie speziell gebeten, den Kabelbaum während der Überprüfung des Geberrades zu inspizieren, da der Zugriff auf diesen Motorbereich ohnehin arbeitsintensiv ist. Der angegebene Preis lag nahe bei den von Ihnen genannten 695 €, was für die vollständige Diagnosearbeit und Reparatur angemessen erscheint. Ich werde diesen Thread aktualisieren, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, um zu bestätigen, ob das Ersetzen des Geberrades und die Überprüfung der Signale des Kurbelwellensensors alle Probleme mit der Motorsteuerung behoben haben. Hoffentlich hilft es anderen, die ähnliche Probleme mit ihren VWs in diesem Kilometerbereich haben könnten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
richardwinkler76
Ich hatte fast identische Probleme mit einem VW T-Cross von 2019. Als jemand mit praktischer Erfahrung an VWs, deuteten diese Symptome sofort auf Probleme mit der Nockenwelle hin. Die Werkstatt führte Sensortests durch und stellte fest, dass das Encoderrad an den Nockenwellen defekt war, was sich auf die Nockenwellensensorablesungen und den Zündzeitpunkt auswirkte. Dies erklärte den unruhigen Leerlauf und die Startprobleme perfekt. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnose, Prüfung der Signale von Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor, Ausbau der Steuerkette, Austausch des defekten Encoderrades, Kalibrierung des Motormanagementsystems. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 695 € inklusive Teile und Arbeitsleistung. Seit der Reparatur läuft das Auto einwandfrei ohne weitere Probleme beim Abwürgen oder Starten. Bevor ich spezifischere Ratschläge gebe, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Kürzlich durchgeführte Motorarbeiten, Ob Sie diese Probleme eher bei kaltem oder warmem Motor bemerken, Andere Warnleuchten außer der Motorwarnleuchte, Ob Sie Zugriff auf Diagnosecodes haben. Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem Encoderradfehler übereinstimmt, den ich erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)