100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

karen_schwarz22

VW Passat Diesel: Leistungsverlust & ruckelnde Beschleunigung beheben

Mein VW Passat Diesel von 2007 macht Probleme mit Leistungsverlust und unruhigem Lauf. Die Motorkontrollleuchte ist gerade angegangen und das Auto ruckelt, wenn ich versuche zu beschleunigen. Ich mache mir Sorgen, dass er mager läuft. Mit 113284 km auf dem Tacho möchte ich einen weiteren teuren Werkstattbesuch nach meiner letzten schlechten Erfahrung vermeiden. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Könnten es die Einspritzdüsen oder etwas anderes sein? Ich suche Rat, bevor ich ihn in die Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

helmutthunder1

Ähnliche Symptome hatte ich bei meinem VW Jetta TDI von 2010. Das Ruckeln beim Beschleunigen und der Leistungsverlust erwiesen sich als defekter Kraftstoffeinspritzer. Die Messwerte des Luftmassenstromsensors waren inkonsistent, was zu einem falschen Luft-Kraftstoff-Verhältnis führte und den Motor mager laufen ließ. Mein Einspritzdüse hatte Kohlenstoffablagerungen und zerstäubte den Kraftstoff nicht richtig. Die Reparatur erforderte das Ausbauen und Testen aller Einspritzdüsen, wobei eine einen vollständigen Ausfall zeigte. Der Mechaniker stellte fest, dass die Einspritzdüse teilweise geöffnet blieb, was zu einer schlechten Verbrennung und einer ungleichmäßigen Kraftstoffzufuhr führte. Dies wird als ernsthaftes Problem angesehen, da defekte Einspritzdüsen Folgendes verursachen können: Motorstottern, Beschädigung des Katalysators, erhöhter Kraftstoffverbrauch, übermäßige Abgasemissionen, Startprobleme. Der Diagnoseprozess umfasste die Überprüfung des Kraftstoffdrucks, die Durchführung von Einspritzmustertests und die Überprüfung der Lambdasondenwerte. Alle Einspritzdüsen mussten professionell gereinigt und die defekte ersetzt werden. Angesichts Ihrer Symptome und Ihrer Laufleistung empfehle ich Ihnen, dies bald überprüfen zu lassen. Wenn Sie weiterhin mit einer defekten Einspritzdüse fahren, riskieren Sie größere Motorschäden.

(Übersetzt von Englisch)

karen_schwarz22 (Autor)

Danke, dass du deine Erfahrung geteilt hast. Ich hatte fast identische Symptome in meinem Passat von 2008, als der Luftmassenmesser defekt war, aber es stellte sich heraus, dass mein Problem auch mit defekten Injektoren zusammenhing. Die Motorkontrollleuchte ging genau wie bei dir an, und das Auto fühlte sich stark untermotorisiert an. Erinnerst du dich ungefähr an die Reparaturkosten in deinem Fall? Ich habe für meine Reparatur etwa 800 € bezahlt, inklusive Teile und Arbeitskosten. Ich frage mich nur, ob das mit deinen Erfahrungen übereinstimmt. Läuft auch alles reibungslos seit der Reparatur? Mein Katalysator hat etwa 6 Monate später angefangen zu spinnen, aber das könnte unzusammenhängend gewesen sein.

(Übersetzt von Englisch)

helmutthunder1

Danke, dass Sie nach den Kosten gefragt haben. Ich hatte Glück, meine Reparaturrechnung belief sich auf 515 €, was die Diagnose und den Austausch eines defekten Einspritzventils umfasste. Die Messwerte des Luftmassenmessers sind jetzt stabil, und der Motor läuft mit dem richtigen Luft-Kraftstoff-Verhältnis, anstatt wie zuvor zu mager. Seit der Reparatur des defekten Einspritzventils läuft mein Jetta seit über einem Jahr einwandfrei. Kein Leistungsverlust, kein Ruckeln und keine Kontrollleuchten mehr. Das AGR-Ventil und der Katalysator funktionieren beide wie vorgesehen. Ich habe den Mechaniker speziell gebeten, diese Komponenten während der Reparatur zu überprüfen, da sie durch eine schlechte Kraftstoffzufuhr beeinträchtigt werden können. Ihre Reparaturkosten von 800 € scheinen angemessen, da möglicherweise mehrere Komponenten ausgetauscht werden mussten. Dass Ihr Katalysator später Probleme hatte, könnte damit zusammenhängen, da längere Phasen mageren Laufes diese Teile definitiv belasten können. Kurzer Tipp: Ich verwende jetzt hochwertigen Diesel und Kraftstoffadditive, um die Kohlenstoffablagerung in den Einspritzventilen zu vermeiden. Dieser präventive Ansatz kostet etwas mehr, kann aber langfristig Geld sparen.

(Übersetzt von Englisch)

karen_schwarz22 (Autor)

Nachdem ich Ihre Antwort gelesen hatte, brachte ich mein Auto letzte Woche endlich zu einem vertrauenswürdigen Mechaniker. Der Drosselklappenkörper war tatsächlich mit Kohlenstoffablagerungen verstopft, und zwei Einspritzdüsen mussten ersetzt werden. Die Kontrollleuchte wurde durch einen defekten Lambdasensor ausgelöst, der ebenfalls ersetzt wurde. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 650 €, nicht so schlimm wie befürchtet. Der Mechaniker zeigte mir die alten Teile und erklärte, wie sich die Kohlenstoffablagerungen auf die Probleme auswirkten. Die Zündkerzen sahen auch ziemlich abgenutzt aus, also ließ ich sie gleich mit wechseln. Ich fahre jetzt seit ein paar Tagen und was für ein Unterschied. Kein Ruckeln oder Leistungsverlust mehr, und der Motor läuft geschmeidig wie Seide. Ich bin wirklich froh, dass ich nicht länger gewartet habe, das hätte zu größeren Schäden an anderen Bauteilen führen können. Danke für den Rat. Ich werde Ihren Tipp befolgen, besseren Kraftstoff und Additive zu verwenden, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Lektion gelernt, Reparaturen nicht aufzuschieben, wenn diese Symptome auftreten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: