100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

miakoenig1

VW Passat Hybrid Fehlercode (CEL) + hoher Kraftstoffverbrauch deuten auf ein Problem mit der variablen Ventilsteuerung (VVT) hin

Ich suche Rat zu meinem VW Passat Hybrid 2023 mit 110426 km. Die Motorkontrollleuchte leuchtet seit kurzem und der Kraftstoffverbrauch ist enorm gestiegen. Mein lokaler Mechaniker hat zuvor fragwürdige Arbeiten durchgeführt, daher zögere ich, dorthin zurückzukehren. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Aufgrund meiner Recherchen vermute ich Probleme mit der variablen Einlassventilsteuerung. Gibt es Empfehlungen zur Behebung dieses Problems und welche Reparaturkosten sollte ich erwarten?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

juergenkeller1

Ähnliche Symptome hatte ich auch bei einem VW Arteon Hybrid von 2020. Die Kontrollleuchte für die Motorstörung und der hohe Kraftstoffverbrauch deuteten direkt auf Probleme mit dem VANOS-Magnetventil hin, die das variable Ventilsteuerungssystem beeinträchtigen. Nach dem Scannen stellte sich heraus, dass ein Nockenwellen-Magnetventil defekt war, was zu einer falschen Steuerung und schlechter Motorleistung führte. Die Symptome des Motorstotterns verschlimmerten sich im Laufe der Zeit, insbesondere bei Kaltstarts. Die Ursache war eine Ölschlammbildung im Magnetventil, die den ordnungsgemäßen Betrieb des variablen Ventilsteuerungssystems beeinträchtigte. Dies ist ein schwerwiegendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Das Weiterfahren mit einer defekten Steuerkette kann zu Schäden an der Steuerkette und zu einem möglichen Motorschaden führen. Die Reparatur umfasst den Austausch der Magnetventilbaugruppe und eine gründliche Reinigung des Ölkreislaufs, um zukünftige Schlammbildungen zu verhindern. Für den Job ist eine spezielle Diagnoseausrüstung erforderlich, um das neue Magnetventil ordnungsgemäß mit dem Motormanagementsystem zu kalibrieren. Ich empfehle dringend, eine Werkstatt zu finden, die sich auf VW-Hybride spezialisiert hat und Erfahrung mit variablen Ventilsteuerungssystemen hat. Bevor Teile ausgetauscht werden, sollte eine ordnungsgemäße Diagnose durchgeführt werden, um zu bestätigen, dass das Magnetventil tatsächlich defekt ist. Manchmal können ähnliche Symptome durch elektrische Probleme im Steuerkreis der Ventilsteuerung verursacht werden.

(Übersetzt von Englisch)

miakoenig1 (Autor)

Danke für die detaillierte Antwort zu den Problemen mit dem VANOS-Magnetventil. Ihre Beschreibung entspricht genau dem, was ich mit meinem Passat erlebt habe. Das Motorstottern und der unruhige Leerlauf waren ziemlich besorgniserregend. Können Sie sich ungefähr erinnern, wie viel die Reparatur Sie gekostet hat? Haben Sie seit der Reparatur ähnliche Probleme mit der Kontrollleuchte bemerkt? Ich möchte nur sicherstellen, dass dies eine langfristige Lösung ist und nicht nur ein vorübergehender Notbehelf für das variable Ventilsteuerungssystem. Ich plane, diese Woche einen VW-Spezialisten aufzusuchen, versuche aber, entsprechend zu budgetieren, da diese zeitpunktbezogenen Reparaturen teuer werden können.

(Übersetzt von Englisch)

juergenkeller1

Ich habe die Reparatur tatsächlich erst letzte Woche abgeschlossen. Das Einlass-Nockenwellen-Magnetventil war tatsächlich das Problem und verursachte eine Fehlfunktion des variablen Ventilsteuerungssystems. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 250 €, um das defekte Magnetventil auszutauschen und das Problem mit der Stromversorgung zu beheben. Seit der Reparatur leuchtet die Motorkontrollleuchte nicht mehr und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Der Motor läuft jetzt viel ruhiger, besonders beim Kaltstart. Keine Probleme mehr mit dem Timing oder Fehlzündungen. Die Reparatur durch einen richtigen VW-Spezialisten hat sich definitiv gelohnt. Sie führten zuerst einen vollständigen Diagnosetest durch, um das genaue Problem mit der variablen Ventilsteuerung zu ermitteln, anstatt einfach blind Teile auszutauschen. Sie überprüften auch die Steuerkette und andere Komponenten, während sie schon dabei waren; alles sah gut aus, ohne Anzeichen von Ölschlamm. Meiner Erfahrung nach treten diese Probleme normalerweise nicht wieder auf, sobald das defekte Magnetventil ersetzt und richtig kalibriert ist. Regelmäßige Ölwechsel mit der richtigen Ölspezifikation helfen, zukünftige Probleme mit der variablen Ventilsteuerung zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

miakoenig1 (Autor)

Danke für den Rat. Ich habe meinen Passat endlich letzte Woche reparieren lassen und wollte meine Erfahrung teilen. Ich habe eine zertifizierte VW-Werkstatt gefunden, die tatsächlich wusste, was sie tat. Die Diagnose bestätigte die Probleme mit der variablen Ventilsteuerung aufgrund eines defekten Einlass-Nockenwellen-Magnets. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 280 €, etwas mehr als erwartet, aber inklusive einer vollständigen Systemreinigung. Die Probleme mit der geringen Leistung verschwanden sofort nach der Reparatur und mein Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Der Mechaniker zeigte mir den alten Magneten; er war komplett mit Ölablagerungen zugesetzt. Sie empfahlen, auf ein besseres Öl umzusteigen und die regelmäßigen Ölwechsel einzuhalten, um zu verhindern, dass die Motorkontrollleuchte wieder aufleuchtet. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem schnell behoben habe, anstatt ein größeres Motorschaden zu riskieren. Das Auto läuft wieder wie neu und seit der Reparatur gibt es keine Warnleuchten mehr. Nochmals vielen Dank, dass Sie mich in die richtige Richtung mit diesem VANOS-Steuerzeitenproblem gelenkt haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: