100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

emanuelschaefer1

VW Passat Hybrid Kaltstartprobleme: Defekter Kraftstoffeinspritzer

Ich habe Probleme mit dem Kaltstart meines Passat Hybrid von 2017. Der Motor scheint beim Start zu kämpfen und läuft mehrere Minuten unrund. Das Auto springt an, benötigt aber mehrere Versuche, um richtig zu starten, besonders nach dem Übernacht-Stehen. Die erste Diagnose deutet auf ein Problem mit dem Kaltstartinjektor hin, aber ich möchte gerne Erfahrungsberichte aus der Praxis erhalten, bevor ich in eine Werkstatt gehe. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Besonders interessieren mich kraftstoffeinspritzungsbezogene Reparaturen, die bei Ihnen funktioniert haben, und was das eigentliche Problem war. Ich suche nach genauen Informationen darüber, wie Ihr Mechaniker die Zündaussetzer beim Kaltstart behoben hat, einschließlich der Frage, ob Kraftstoffzufuhrkomponenten ersetzt werden mussten. Jede Information über die Reparaturkosten wäre ebenfalls hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

mariehunter2

Ich hatte fast identische Kaltstartprobleme mit meinem Passat GTE 2019. Da ich etwas mit Problemen im Kraftstoffsystem vertraut bin, erinnerten mich diese Symptome sofort an Einspritzerprobleme, mit denen ich letzten Winter zu kämpfen hatte. Der unruhige Leerlauf und die mehreren Startversuche entsprachen genau Ihrer Beschreibung. Das Kraftstoffzufuhrsystem kämpfte, besonders bei Kaltstarts, was zu einem instabilen Leerlauf führte, der 3-4 Minuten anhielt, bevor er sich glättete. Nach der ersten Diagnose bestätigte die Werkstatt einen defekten Kraftstoffeinspritzer, der die richtige Kraftstoffeinspritzung bei Kaltstarts störte. Sie führten einen vollständigen Einspritzer-Test durch und stellten fest, dass ein Zylinder inkonsistente Kraftstoffspritzmuster erhielt. Die Reparatur umfasste den Austausch des defekten Einspritzers und die Neukalibrierung des Kraftstoffsystems, insgesamt 515 €. Die Reparatur behob sowohl die Kaltstartprobleme als auch die Probleme mit dem unruhigen Leerlauf vollständig. Der Motor springt jetzt perfekt an, auch bei Kälte. Um Ihnen bei Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Passat? Status der Motorkontrollleuchte? Ungewöhnliche Geräusche während dieser Kaltstarts? Haben Sie Veränderungen im Kraftstoffverbrauch festgestellt? Wurde kürzlich eine Wartung des Kraftstoffsystems durchgeführt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Situation mit meinen Erfahrungen übereinstimmt und ob Sie möglicherweise ähnliche Einspritzerprobleme haben.

(Übersetzt von Englisch)

emanuelschaefer1 (Autor)

Ich habe erst letzten Monat den 45.000 km Service machen lassen, also eine ziemlich aktuelle Wartungshistorie. Nach der Überprüfung der Codes werden keine CEL-Fehler ausgelöst, aber ich habe definitiv die von Ihnen erwähnten Probleme beim Kaltstart. Das Motorruckeln scheint morgens nach dem Übernacht-Stehen am stärksten ausgeprägt zu sein. Der Kraftstoffverbrauch hat seit Beginn dieser Kaltstartprobleme um etwa 10 % zugenommen. Beim Starten ist etwa 30 Sekunden lang ein deutliches Stottern zu hören, bevor sich der Motor auf das von Ihnen beschriebene raue Leerlaufverhalten einpendelt. An der Kraftstoffanlage wurden außer den regelmäßigen Wartungsintervallen noch keine Arbeiten durchgeführt. Ihre Injektordiose und -lösung klingt genau richtig für das, was ich erlebe. Ich werde die Injektoren testen lassen, um zu bestätigen, ob ich mit dem gleichen Problem zu kämpfen habe. Die Reparaturkosten erscheinen angemessen, wenn damit diese Startprobleme vollständig behoben werden.

(Übersetzt von Englisch)

mariehunter2

Vielen Dank für die zusätzlichen Details. Die von Ihnen beschriebenen Symptome, insbesondere das 30-sekündige Stottern und der um 10 % erhöhte Kraftstoffverbrauch, stimmen genau mit dem überein, was zu meinem Injektorwechsel geführt hat. Das deutliche Stottern beim Kaltstart war der entscheidende Hinweis, der meinen Mechaniker dazu brachte, sich auf das Kraftstoffeinspritzsystem zu konzentrieren. Angesichts Ihrer Laufleistung und Ihrer Symptome vermute ich stark, dass Sie mit dem gleichen Injektorproblem zu kämpfen haben wie ich. Während mein Passat diese Probleme bei 52000 km zeigte, ist das Ausfallmuster bemerkenswert ähnlich. Auch die morgendlichen Kaltstarts waren für mich besonders problematisch, mit dem von Ihnen erwähnten charakteristischen Fehlzündungsbild. Bevor mein Injektor ersetzt wurde, führte die Werkstatt einen Kraftstoffdrucktest durch, der eine inkonsistente Kraftstoffzufuhr bestätigte. Ich würde empfehlen, diesen spezifischen Diagnosschritt anzufordern, er identifizierte in meinem Fall schnell den defekten Injektor und schloss andere mögliche Ursachen aus. Bemerkenswert ist, dass nach meiner Reparatur der Kraftstoffverbrauch innerhalb von zwei Tankfüllungen wieder normal war und diese lästigen Kaltstartprobleme vollständig verschwanden. Als Referenz umfasste die komplette Reparatur: Austausch des Kraftstoffeinjektors: 350 €, Diagnoseprüfung: 85 €, Systemkalibrierung: 80 € Angesichts unserer ähnlichen Fahrzeugdaten und identischen Symptome sollten Sie sie bitten, den Kraftstoffdruckregler zu überprüfen, während sie die Injektoren testen. Diese Komponente kann manchmal zu Problemen beim Kaltstart beitragen, selbst wenn das Hauptproblem bei den Injektoren selbst liegt.

(Übersetzt von Englisch)

emanuelschaefer1 (Autor)

Mein aktueller Kilometerstand liegt bei etwa 45.000 km, und ich beobachte definitiv all die von Ihnen genannten Symptome. Der stetige Fortschritt der Probleme stimmt genau mit Ihren Erfahrungen überein, die Startprobleme am Morgen sind wirklich besorgniserregend, besonders das Stottern in den ersten 30 Sekunden. Es ist noch keine Check-Engine-Leuchte erschienen, aber der erhöhte Kraftstoffverbrauch und die Kaltstartprobleme sind identisch mit dem, was Sie beschrieben haben. Einen kompletten Injektortest durchführen zu lassen, erscheint sinnvoll, besonders da die Symptome so stark mit Ihrer Situation übereinstimmen. Die Gesamtreparaturkosten von 515 € scheinen angesichts der Diagnose, Teile und Kalibrierung angemessen. Ich werde die Werkstatt bitten, sowohl die Injektoren als auch den Kraftstoffdruckregler wie vorgeschlagen zu prüfen. Aufgrund des übereinstimmenden Ausfallmusters und ähnlicher Fahrzeugdaten scheint dies der logischste Weg zu sein. Ich schätze Ihre detaillierte Aufschlüsselung des Reparaturprozesses und der Kosten sehr. Ich werde diese Woche die Diagnose des Kraftstoffsystems vereinbaren und sie auf die von Ihnen genannten Komponenten des Einspritzsystems konzentrieren lassen. Ich hoffe auf das gleiche positive Ergebnis wie Sie, die Beseitigung dieser Kaltstartprobleme wäre eine enorme Erleichterung.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: