100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

sebastian_stern1

VW Passat Hybrid Kühlsystemausfall und ECU-Probleme

Ich habe Probleme mit meinem 2019 VW Passat Hybrid mit mehreren Problemen. Motor überhitzt regelmäßig trotz normaler Kühlmittelstand, Check Engine Licht bleibt auf, und finden Kühlmittel Pfützen unter dem Auto von dem, was wie Druckaufbau im Kühlsystem scheint. Erste Diagnosen deuten auf einen möglichen Kommunikationsfehler zwischen den Steuergeräten hin. Ich frage mich, ob jemand ähnliche Symptome erlebt hat und mitteilen kann, wie seine Werkstatt das Problem letztendlich gelöst hat. Ich suche vor allem nach bestätigten Lösungen und Werkstatt-Erfahrungen, um die Ursache einzugrenzen. Könnte dies mit einem CAN-Bus- oder Verkabelungsproblem zwischen dem Hybridsystem und dem Motormanagement zusammenhängen? Jeder Beitrag von denjenigen, die mit ähnlichen Problemen zu tun hatten, wäre sehr hilfreich, bevor ich den Wagen in die Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

ralf_roth1

Als jemand mit moderater Erfahrung an Hybridfahrzeugen habe ich ein sehr ähnliches Problem mit einem VW Golf GTE von 2017 gehabt. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen fast genau mit meinen überein, einschließlich Überhitzung und Kühlmittelverlust trotz korrektem Flüssigkeitsstand. Nach einer Fahrzeugdiagnose stellte meine Werkstatt einen defekten Kabelanschluss zwischen dem Hybridsteuergerät und dem Motormanagementsystem fest. Der Diagnosefehlercode deutete auf einen Kommunikationsfehler im CAN-Bus-Netzwerk hin, der dazu führte, dass das Kühlsystem unregelmäßig arbeitete. Die Reparatur umfasste den Austausch eines beschädigten Steckverbinders und die Reparatur des Kabelbaums, der in der Nähe des Getriebes durchgescheuert war. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Teile und Arbeitszeit. Seit der Reparatur funktioniert das System einwandfrei, ohne weitere Überhitzung oder Lecks. Bevor ich jedoch spezifische Lösungen vorschlage, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie ein Muster bemerkt, wann die Überhitzung auftritt? Gibt es außer der Check-Engine-Leuchte noch andere Warnleuchten? Tritt das Problem eher im Elektro- oder Hybridmodus auf? Wurden kürzlich Arbeiten am Kühlsystem durchgeführt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinem Problem mit dem Kommunikationsproblem des Steuergeräts übereinstimmt.

(Übersetzt von Englisch)

sebastian_stern1 (Autor)

Korrektur, meiner hat auch 142459 km und wurde erst letzten Monat gewartet. Die Diagnose des Softwarefehlers stimmt genau mit meiner Situation überein. Nach dem letzten Steuergerätscan haben sie auch zusätzliche Kommunikationsfehlercodes gefunden, die ich vorher nicht gesehen hatte. Die Werkstatt hat zunächst den Kühlmitteltemperatursensor ersetzt, aber das hat das Problem nicht behoben. Der CAN-Bus-Fehler wurde bei wiederholten Fahrzeugdiagnosen weiterhin angezeigt. Ich gehe nächste Woche wieder hin, damit sie die Kabelbaumverbindungen wie von Ihnen vorgeschlagen überprüfen. Ich wäre dankbar, wenn Sie weitere Details darüber teilen könnten, welche spezifischen Anschlüsse in Ihrem Fall fehlerhaft waren. Musste nach der Reparatur des Kabelbaums eine Neuprogrammierung des Steuergeräts durchgeführt werden?

(Übersetzt von Englisch)

ralf_roth1

Vielen Dank für die Nachverfolgung. Ich sehe jetzt definitiv mehr Parallelen zwischen unseren Fällen. Bei der gleichen Laufleistung zeigten sich bei meinem Fahrzeug nahezu identische Diagnosefehlercodes, die auf einen CAN-Bus-Kommunikationsfehler hinwiesen. In meinem Fall war der Hauptverursacher der Steckverbinderblock, der das Hybridsteuergerät mit dem Motormanagementmodul verbindet. Das Verkabelungsproblem betraf speziell die Pins 12 und 14 im Hauptkabelbaumstecker, die aufgrund von Korrosion einen Widerstand entwickelt hatten. Die Werkstatt fand dies nach einem gründlichen Durchgangsprüfung der einzelnen Pins. Die Reparatur erforderte nach der Behebung der physischen Verbindung eine Neuprogrammierung des Steuergeräts. Der Softwarefehler zwischen Hybrid- und Motorsystem blieb bestehen, bis eine vollständige Modulzurücksetzung und -kalibrierung durchgeführt wurde. Dieser zusätzliche Schritt war entscheidend, denn die bloße Reparatur der Verkabelung allein behob den Kommunikationsfehler nicht vollständig. Die vollständige Lösung umfasste: Austausch des Hauptsteckverbinderblocks, Reparatur der aufgescheuerten Verkabelung in der Nähe des Getriebetunnels, vollständige Neuprogrammierung des Steuermoduls, Systemadaptionsverfahren. Die Diagnose nach der Reparatur zeigte, dass die gesamte Kommunikation zwischen den Modulen wiederhergestellt war. Der Kühlsystemdruck normalisierte sich und es traten keine Kühlmittellecks mehr auf. Halten Sie uns über die Ergebnisse der Überprüfung des Kabelbaums Ihrer Werkstatt auf dem Laufenden.

(Übersetzt von Englisch)

sebastian_stern1 (Autor)

Danke für die detaillierten Informationen. Diese Steckverbinderpositionen stimmen genau mit den Vermutungen meines Mechanikers überein, dass es sich um ein Verbindungsproblem handeln könnte. Nachdem ich so viele übereinstimmende Symptome zwischen unseren Fällen gesehen habe, bin ich jetzt zuversichtlicher in Bezug auf die Reparaturrichtung. Ich habe für nächste Woche eine vollständige Diagnoseprüfung geplant, die sich speziell auf diese Steckerstifte und die von Ihnen erwähnte Verkabelung im Getriebetunnel konzentriert. Das Verbindungsproblem mit diesen bestimmten Stiften scheint das unregelmäßige Verhalten des Kühlsystems perfekt zu erklären. Da unsere Probleme mit den Diagnose-Fehlercodes und den Software-Glitch-Mustern so ähnlich sind, werde ich sicherstellen, dass sowohl die Kabelreparatur als auch die vollständige Neuprogrammierung des Steuergeräts im Reparaturplan enthalten sind. Hoffentlich behebt dies den anhaltenden Kommunikationsfehler, der die Überhitzung immer wieder auslöst. Ich werde ein Update geben, sobald die Autodiagnose und die Kabelprüfung abgeschlossen sind. Es war wirklich hilfreich, etwas über die spezifische Reparatur zu erfahren, die in Ihrem Fall funktioniert hat, das gibt mir ein viel klareres Bild davon, was ich vom Reparaturprozess erwarten kann.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: