max_huber89
VW Passat Hybrid von gefährlichen Spannungsspitzen geplagt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
max_huber89 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierte Antwort. Nach einem kürzlich durchgeführten Service bei 42155 km bestätigte die Werkstatt, dass meine Spannung zwischen 11,8 V und 15,2 V schwankt, wobei Spitzenwerte Warnmeldungen des Steuergeräts auslösen. Die Batterie ist original und die Tests des Generators zeigen inkonsistente Ergebnisse. Der Spannungsregler scheint der Hauptverdächtige zu sein, da die Überspannungswarnungen typischerweise während des Beschleunigens oder wenn mehrere elektrische Systeme laufen, auftreten. Das Schutzsystem schaltet nicht-essentielle Funktionen ab, um Schäden zu vermeiden. Während meiner Spannungstests bemerkte ich, dass die Messwerte besonders stark ansteigen, wenn das Hybridsystem zwischen den Energiequellen umschaltet. Würde ein Upgrade des Spannungsreglers dazu beitragen, diese Übergänge zu stabilisieren? Ich suche nach einer kostengünstigen Lösung, bevor ich das gesamte Ladesystem ersetze.
(Übersetzt von Englisch)
jamesschubert39
Danke für die zusätzlichen Details. Basierend auf diesen Spannungsmessungen und dem von Ihnen beschriebenen Verhalten stimmen Ihre Symptome stark mit meinen überein, bevor meine Reparatur durchgeführt wurde. Die Spannungsschwankungen während der Übergänge des Hybridsystems waren auch in meinem Fall ein wichtiger Hinweis. Der Austausch des Spannungsreglers allein behebt das Problem möglicherweise nicht vollständig. In meinem Fall war zwar der Spannungsregler tatsächlich defekt, aber das Steuergerät des Fahrzeugs zeigte auch Anzeichen von Belastung durch die wiederholten Spannungsspitzen. Das ständig eingreifende Schutzsystem verdeckte tatsächlich ein komplexeres Problem mit dem Hybrid-Power-Management-System. Die Werkstatt führte letztendlich folgende Arbeiten durch: Einbau eines verbesserten Spannungsreglers (180 €), Kalibrierung des Power-Management-Systems, Aktualisierung der Steuergeräte-Firmware, Prüfung aller Schutzkomponenten. Die Reparatur kostete insgesamt 620 €, behob aber alle elektrischen Probleme. Am wichtigsten ist, dass potenzielle Schäden an teureren Komponenten wie den Hybridsteuermodulen verhindert wurden. Die Spannung sollte während des Betriebs normalerweise zwischen 13,8 V und 14,4 V liegen. Ihr Messwert von 15,2 V zeigt an, dass das System zeitweise definitiv überlädt, was mit den Überstromwarnungen in Ihrem Fehlerspeicher übereinstimmt. Ziehen Sie in Betracht, diese spezifischen Komponenten überprüfen zu lassen: Haupt-Spannungsregler, Hybridsystem-Spannungswandler, Batteriemanagementsystem, Lichtmaschinenbürsten und -lager. Könnten Sie überwachen, wann genau die Spannungsspitzen in Bezug auf die Übergänge des Hybridsystems auftreten?
(Übersetzt von Englisch)
max_huber89 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung und die Komponentenliste. Nachdem ich die Spannungsspitzen einige Tage lang überwacht habe, stellte ich fest, dass sie durchgehend auftreten, wenn das Hybridsystem vom Elektro- in den Verbrennungsmodus wechselt, insbesondere bei starker Beschleunigung. Die Spannungsregler scheinen diese Übergangsbelastungen nicht zu bewältigen. Die Batteriespannung des Fahrzeugs sinkt jetzt bei Kaltstarts auf 11,2 V, was darauf hindeutet, dass die wiederholten Überspannungsereignisse die Kapazität beeinträchtigt haben könnten. Aufgrund Ihrer Erfahrung werde ich eine vollständige Diagnose mit Schwerpunkt auf dem Spannungsregler und dem Power-Management-System in Auftrag geben. Eine Werkstatt hat 590 € für die vollständige Reparatur angeboten, einschließlich: Neuer Spannungsregler mit verbesserten Spezifikationen, Kalibrierung des Power-Management-Systems, Überprüfung des Schutzschaltkreises, Batterieladungsprüfung, ECU-Firmware-Update. Dies stimmt gut mit Ihren Reparaturkosten überein. Angesichts des Risikos einer Beschädigung anderer elektrischer Komponenten durch diese Spannungsspitzen halte ich es für sinnvoll, die vollständige Reparatur durchzuführen, anstatt nur einzelne Teile zu ersetzen. Ich werde ein Update geben, sobald die Reparatur abgeschlossen ist.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jamesschubert39
Da ich ähnliche elektrische Probleme mit meinem VW Golf Hybrid von 2020 hatte, kann ich Ihre Situation nachvollziehen. Nachdem ich mehrere Warnleuchten bemerkt und Probleme mit der Autobatterie hatte, brachte ich ihn in eine zertifizierte Werkstatt, die auf Hybridfahrzeuge spezialisiert ist. Das Hauptproblem stellte sich als stark entladene Batterie heraus, die zu einem Ausfall der Lichtmaschine und verschiedenen elektrischen Problemen in mehreren Systemen führte. Die Werkstatt führte einen vollständigen Diagnosetest des Hochvoltsystems durch und stellte fest, dass die Batterie nicht mehr ausreichend geladen wurde. Der Reparaturprozess umfasste: Vollständige Systemdiagnose, Prüfung der Batterieleistung, Prüfung der Ladekreiszustand, Prüfung der Hybridsystemkomponenten, Einbau einer neuen Batterie mit aktualisierten Spezifikationen. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 290 € und dauerten etwa 4 Stunden. Das Auto läuft seitdem einwandfrei ohne wiederkehrende elektrische Probleme. Um Ihnen bei Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Wie alt ist Ihre aktuelle Batterie? Welche Spannungswerte erhalten Sie? Gibt es bestimmte Zeiten, in denen die Probleme häufiger auftreten? Welche Warnleuchten erscheinen auf Ihrem Armaturenbrett? Haben Sie Muster bei den Systemfehlern festgestellt? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob möglicherweise andere Faktoren beteiligt sind.
(Übersetzt von Englisch)