leonnacht29
VW Passat Klimaanlagenausfall: Häufige Ursachen und Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
leonnacht29 (Autor)
Ich habe das Auto letzte Woche bei 58927 km warten lassen. Bezüglich der Fragen zur Spannung war der Ausfall der Klimaanlage plötzlich und ohne Vorwarnung. Der Riemen sieht optisch gut aus und ist richtig gespannt. Fehlercodes deuten auf den Relaisschalter und den Kältemittelkompressorkreislauf hin. Es wurden keine weiteren elektrischen Probleme festgestellt. Meine Hauptbedenken gelten einem möglichen Kältemittelleck, da ich in der Nähe des Kompressors ein leichtes Zischen hören kann. Wäre die Prüfung des Kältemitteldrucks ein guter nächster Diagnoseschritt, bevor Komponenten ausgetauscht werden? Der Servicetechniker hat das Klimaanlagen-System bei der letzten Wartung nicht speziell geprüft.
(Übersetzt von Englisch)
susanbrown66
Danke für die zusätzlichen Details zu Ihrem Passat. Nachdem ich mich mit meinem Golf GTE Problem beschäftigt hatte, habe ich viel über diese Hybrid-Klimaanlagen gelernt. Das Zischen in der Nähe des Klimakompressors sollte auf jeden Fall untersucht werden. Ein Kältemittelleck könnte sowohl den plötzlichen Ausfall als auch die Fehlercodes erklären, die Sie sehen. In meinem Fall führte das Problem zwar auf ein elektrisches Problem hinaus, aber die Werkstatt führte zunächst einen Drucktest durch, um Lecks auszuschließen. Nachdem ich mich mit diesem System beschäftigt habe, empfehle ich dringend: 1. Druckprüfung des Systems zur Überprüfung des Kältemittelfüllstands 2. Sichtprüfung aller Klimaanlagenleitungen und -anschlüsse auf Ölrückstände 3. Prüfung des Klimaanlagenrelais als relativ kostengünstige erste Reparatur Der Druckschalter könnte auch eine falsche Anzeige auslösen, wenn ein Kältemittelleck vorhanden ist, wodurch das System zum Schutz des Klimakompressors abgeschaltet wird. Da Ihr Auto gerade gewartet wurde, aber die Klimaanlage nicht überprüft wurde, wäre es sinnvoll, diese grundlegenden Tests durchführen zu lassen, bevor größere Komponenten ausgetauscht werden. Im Gegensatz zu meinem Spannungsproblem deuten Ihre Symptome eher auf ein mögliches Kältemittelleck hin. Die Servicekosten für einen Drucktest liegen in der Regel bei etwa 50 € und könnten unnötige Ausgaben für elektrische Teile sparen.
(Übersetzt von Englisch)
leonnacht29 (Autor)
Basierend auf diesen Vorschlägen werde ich zuerst den Drucktest durchführen. Das Zischen kombiniert mit dem vollständigen System-Shutdown lässt eine Kältemittelleckage wahrscheinlich erscheinen. Es ist sinnvoll, dass der Drucksensor einen Shutdown auslöst, um den A/C-Kompressor zu schützen, wenn der Kältemittelstand zu niedrig ist. Ich habe bereits einen Betrieb kontaktiert, der morgen den Drucktest für 45 € durchführen kann. Wenn es sich nur um ein kleines Leck handelt, wäre das viel besser, als den Relaisschalter oder andere elektrische Komponenten ersetzen zu müssen. Ich werde ein Update geben, sobald ich die Testergebnisse und die endgültige Reparatur kenne. Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben, auch wenn sich Ihr Problem als spannungsbedingt herausgestellt hat, hat Ihr diagnostischer Ansatz mir geholfen, einen logischen Weg zur Fehlerbehebung zu finden. Der Drucktest scheint der richtige erste Schritt zu sein, bevor man sich in komplexere Reparaturen stürzt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
susanbrown66
Ich hatte letzten Sommer ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf GTE Hybrid von 2017. Da ich etwas Erfahrung mit Kfz-Klimaanlagen habe, habe ich einen ähnlichen Diagnoseweg eingeschlagen. Die Symptome stimmten genau überein: keine Kühlung, Klimaanlage komplett nicht ansprechbar. Nachdem ich ihn in die Werkstatt gebracht hatte, stellten sie fest, dass die Ursache eine Unterspannung des Klimakompressors war. Der Druckschalter und der Drucksensor lieferten aufgrund des elektrischen Problems falsche Messwerte. Die Reparatur umfasste: Komplette Systemdiagnose, Austausch des Spannungsreglers, Prüfung des Riemenspanners, Kalibrierung der Klimaanlage. Die Gesamtkosten betrugen 240 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Durch die Reparatur wurde die volle Klimafunktionalität wiederhergestellt. Bevor Sie bei Ihrem Passat zu Schlussfolgerungen gelangen, wäre es hilfreich zu wissen: Werden irgendwelche spezifischen Fehlercodes angezeigt? Trat das Problem plötzlich oder allmählich auf? Sieht der Klimaanlagenriemen intakt und richtig gespannt aus? Sind Ihnen andere elektrische Probleme aufgefallen? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem ähnelt. Die Werkstatt erwähnte, dass diese spannungsbedingten Klimaanlagenausfälle bei Hybridsystemen dieser Generation etwas verbreitet sind.
(Übersetzt von Englisch)