100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

nele_mond6

VW Passat Kühlsystem Störung Symptome & Reparaturen

Mein 2018er VW Passat Hybrid zeigt in letzter Zeit ein ungewöhnliches Thermomanagement-Verhalten. Das Kombiinstrument zeigt inkonsistente Temperaturwerte an, und der Motor braucht viel länger als üblich, um warm zu werden. Außerdem ist die Motorkontrollleuchte aufgeleuchtet. Nach einigen Nachforschungen habe ich den Verdacht, dass das Kühlgitter verengt oder blockiert sein könnte, was die Gesamtleistung des Kühlsystems beeinträchtigt. Hat jemand ähnliche Symptome festgestellt? Ich bin besonders an bestätigten Reparaturen von Werkstätten und den ungefähren Reparaturkosten interessiert. Welche Diagnoseschritte sollte ich von der Werkstatt erwarten? Das Auto hat etwa 70000 km auf dem Tacho.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

liam_schmitz79

Ich hatte letzten Winter ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf GTE Hybrid von 2016. Mit etwas mechanischem Grundwissen erkannte ich die von Ihnen beschriebenen Symptome, insbesondere die unregelmäßigen Temperaturanzeigen und die langen Aufwärmzeiten. Die Probleme mit dem Kühlsystem erwiesen sich als Folge einer defekten Sicherung, die das Thermomanagementmodul steuerte. Die Kühleinheiten des Fahrzeugs waren eigentlich in Ordnung, aber das System erhielt keine ordnungsgemäßen elektrischen Signale. Nachdem die Werkstatt den Radiator auf Verstopfungen untersucht und nichts gefunden hatte, führte sie eine Diagnose durch, die auf das elektrische System hinwies. Die Reparatur war unkompliziert: Der Austausch der defekten Sicherung stellte die normale Funktion des Thermomanagements wieder her und löschte die Motorwarnleuchte. Die Gesamtkosten betrugen 52 € inklusive Diagnose und Teilen. Bevor Sie voreilige Schlüsse über eingeschränkte Luftzufuhr oder größere Probleme mit dem Kühlsystem ziehen, wäre es hilfreich zu wissen: Werden irgendwelche spezifischen Fehlercodes angezeigt? Treten die Temperaturschwankungen eher im Stadtverkehr oder bei Autobahnfahrten auf? Haben Sie einen Kühlmittelverlust oder ungewöhnliche Gerüche bemerkt? Wann genau ist die Motorwarnleuchte erschienen? Diese Details würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Golf GTE erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

nele_mond6 (Autor)

Vielen Dank für die großartigen Einblicke. Nachtrag zu meinem Fall: Die Kilometerleistung beträgt jetzt 104303 km seit dem ersten Beitrag. Die Werkstatt führte eine Diagnose durch und fand den Fehlercode P0116 (Kühlmitteltemperatur-Sensorstromkreisbereich/Leistung). Die Temperaturschwankungen treten hauptsächlich im Stadtverkehr auf. Kein Kühlmittelverlust oder ungewöhnliche Gerüche festgestellt. Die Kontrollleuchte leuchtete direkt nach einem Kaltstart nach dem Abstellen über Nacht auf. Mir ist aufgefallen, dass der Kühlgitter-Stellantrieb scheinbar klemmt, da er sich bei unterschiedlichen Fahrbedingungen nicht mehr wie gewohnt verstellt. Dies könnte die Kühlungsunregelmäßigkeiten des Motors erklären, da ein ordnungsgemäßes Luftmanagement für das Wärmemanagement des Hybridsystems entscheidend ist. Hat jemand speziell mit einem defekten Kühlgitter-Stellantrieb zu tun gehabt? Der Händler nannte einen Preis von 450 € für den Austausch, aber ich möchte gerne wissen, ob dies mit den Erfahrungen anderer mit ähnlichen Motorüberhitzungssymptomen übereinstimmt.

(Übersetzt von Englisch)

liam_schmitz79

Basierend auf Ihrer Beschreibung und dem Fehlercode P0116 kann ich bestätigen, dass es sich in Ihrem Fall wahrscheinlich um den Kühlgitter-Stellmotor handelt. Nach meinem anfänglichen Sicherungstausch an meinem Golf GTE hatte ich einige Monate später tatsächlich ein ähnliches Problem mit dem Stellmotor. Der eingeschränkte Luftstrom durch einen festsitzenden Gitter-Stellmotor beeinträchtigt definitiv das Wärmemanagementsystem, insbesondere im Stadtverkehr, wo eine richtige Kühlungsregelung entscheidend ist. Die Symptome stimmen genau überein: inkonsistente Temperaturanzeigen und längere Aufwärmzeiten. Bei meinem Golf GTE bestätigte die Werkstatt, dass der Stellmotor aufgrund von Schmutzablagerungen hinter dem Kühlergrill festgegangen war. Das Angebot von 450 € entspricht dem, was ich für die Reparatur bezahlt habe (410 € plus Diagnose). Der Austausch behob alle Unregelmäßigkeiten im Kühlsystem und die Motorwarnleuchte erlosch. Ein paar Tipps aus meiner Erfahrung: Stellen Sie sicher, dass der gesamte Kühlerbereich während der Reparatur gereinigt wird, fordern Sie die Überprüfung an, ob der neue Stellmotor korrekt durch alle Positionen läuft, lassen Sie die Dichtungen des Kühlerblocks prüfen, während sie schon dabei sind. Die Reparatur war jeden Cent wert, da ein ordnungsgemäßes Wärmemanagement für Hybridfahrzeuge unerlässlich ist. Wenn der eingeschränkte Luftstrom nicht behoben wird, kann dies zu schwerwiegenderen Problemen mit der Motorkühlung führen.

(Übersetzt von Englisch)

nele_mond6 (Autor)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Kurzes Update zu meiner Passat Hybrid-Situation: Die Reparatur wurde letzte Woche durchgeführt. Die Werkstatt bestätigte, dass der Kühlergrill-Stellmotor tatsächlich die Ursache war. Sie fanden Schmutzablagerungen hinter dem Kühlergrill, die zu den Problemen mit dem Wärmemanagement beitrugen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 465 €, einschließlich einer gründlichen Reinigung des gesamten Kühlsystems. Die Kühlleistung des Motors ist jetzt wieder normal. Die Temperaturwerte sind konstant, die Aufwärmzeit entspricht den Erwartungen und die Motorkontrollleuchte ist erloschen. Der Kühlgrill stellt sich jetzt je nach Fahrbedingungen problemlos ein, was das Wärmemanagement spürbar verbessert hat. Für alle, die ähnliche Symptome feststellen, waren die wichtigsten Indikatoren in meinem Fall: Fehlercode P0116, inkonsistente Temperaturwerte hauptsächlich im Stadtverkehr, sichtbar festsitzender Kühlergrill, verlängerte Motoraufwärmzeiten. Erwähnenswert ist, dass die Werkstatt auch alle zugehörigen Komponenten des Kühlsystems überprüft und gereinigt hat, während sie Zugriff darauf hatte. Eine gute vorbeugende Maßnahme, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Ich wollte nur diesen Punkt abschließen. Das Angebot des Händlers war fair und die Reparatur scheint dauerhaft zu sein.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: