UdoHart
VW Passat TSI Turbo-Probleme und Leistungsverlust
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
UdoHart (Autor)
Der letzte Service war bei 136.000 km, vor ein paar Wochen. Danke für Ihre ausführliche Antwort. Ja, mein Auto ist komplett original ohne Modifikationen. Ich konnte die Fehlercodes mit einem einfachen OBD-Leser auslesen, der P0243 und P0299 anzeigte, beides im Zusammenhang mit Problemen mit dem Ladedruck. Das Pfeifgeräusch ist zwischen 2000 und 3000 U/min am deutlichsten hörbar, besonders unter Last. Die MAP-Sensor-Messwerte scheinen laut Scanner fehlerhaft zu sein. Ich konnte keine sichtbaren Lecks am Ladeluftkühler oder an den Turboschläuchen feststellen. Würden Sie empfehlen, zuerst den Wastegate-Stellmotor zu überprüfen, oder sollte ich den MAP-Sensor testen lassen, bevor ich diesen Weg einschlage?
(Übersetzt von Englisch)
samuelwagner46
Danke für die zusätzlichen Details. Die Fehlercodes P0243 und P0299 deuten eindeutig auf Probleme mit der Ladedruckregelung hin, was mit meinen Erfahrungen übereinstimmt. Da Ihre MAP-Sensor-Messwerte inkonsistent sind, beginnen Sie dort, das ist eine günstigere Reparatur als der Austausch des Wastegate-Stellmotors. Ich habe zunächst versucht, nur den Drucksensor an meinem TSI zu ersetzen, der etwa 120 € gekostet hat, aber das hat die Probleme mit der Ladedruckregelung nicht behoben. Die unregelmäßigen MAP-Messwerte erwiesen sich als Symptom und nicht als Ursache. Der eigentliche Übeltäter war, wie bereits erwähnt, das defekte Wastegate. Das Pfeifen, das Sie bei 2000-3000 U/min beschreiben, ist genau das, was ich vor der Reparatur gehört habe. Dies geschieht, wenn das Wastegate die Ladedruckregelung nicht korrekt aufrechterhält. In meinem Fall hatte der Stellmotor einen inneren Verschleiß entwickelt, der ihn daran hinderte, den Ladedruck korrekt zu regulieren. Da Ihre Symptome und Fehlercodes fast identisch mit meinen sind und angesichts der Laufleistung, würde ich wetten, dass Sie mit dem gleichen Wastegate-Problem zu kämpfen haben. Der Ladeluftkühler und das Ladedrucksystem sind bei diesen Motoren ansonsten ziemlich robust. Wenn Sie dies überprüfen möchten, lassen Sie einen Mechaniker einen ordnungsgemäßen Ladedrucktest durchführen. Dieser zeigt, ob das Wastegate innerhalb der Spezifikationen funktioniert. Als meines getestet wurde, waren die Messwerte völlig unterschiedlich, was die Diagnose bestätigte.
(Übersetzt von Englisch)
UdoHart (Autor)
Ich schätze die gründliche Erklärung und das Teilen Ihrer ähnlichen Erfahrung sehr. Nachdem ich von Ihrer Reparaturreise gehört habe, fühle ich mich zuversichtlicher hinsichtlich der wahrscheinlichen Ursache meiner Probleme. Die übereinstimmenden Symptome, insbesondere in Bezug auf Turboloch und Ladedruckprobleme, sind ziemlich aufschlussreich. Da die MAP-Sensor-Messwerte inkonsistent sind, werde ich Ihrem Rat folgen und das zuerst überprüfen lassen. Aber aufgrund allem, was Sie beschrieben haben, vermute ich, dass ich letztendlich auch den Wastegate-Stellantrieb ersetzen lassen muss. Die übereinstimmenden Fehlercodes und das identische Pfeifen zwischen 2000 und 3000 U/min scheinen zu ähnlich, um ein Zufall zu sein. Ich werde einen Termin vereinbaren, um den Ladedruck richtig testen zu lassen. Es ist besser, die Diagnose zu bestätigen und es jetzt richtig zu reparieren, anstatt ein größeres Risiko für Schäden am Turbosystem einzugehen. Ich werde ein Update geben, sobald ich mehr darüber weiß, was die Druck- und Wastegate-Tests ergeben. Nochmals vielen Dank, dass Sie mich durch Ihre Reparaturerfahrung geführt haben. Sie haben mir ein viel klareres Bild davon vermittelt, womit ich wahrscheinlich zu kämpfen habe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
samuelwagner46
Ich hatte fast identische Probleme mit meinem VW Golf GTI von 2010. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: schlechte Leistung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und diese eindeutigen Turbolader-Geräusche. Nach der Überprüfung der Ladedruckwerte diagnostizierte meine Werkstatt ein defektes Wastegate-Ventil. Das Wastegate regelte den Ladedruck nicht richtig, was zu einer inkonsistenten Turboladerleistung und dem Aufleuchten der Motorkontrollleuchte führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Wastegate-Stellantriebs und die Neukalibrierung des gesamten Ladedrucksystems. Die Gesamtkosten betrugen 860 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Seit der Reparatur läuft der Motor wieder einwandfrei mit ordnungsgemäßem Ansprechverhalten und normalem Kraftstoffverbrauch. Aufgrund Ihrer Symptome klingt es sehr ähnlich, aber um spezifischere Anweisungen zu geben, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand? Änderungen am Ladeluftkühler oder Turbosystem? Ob Sie Zugriff auf Diagnosewerkzeuge zur Überprüfung der Ladedruckwerte haben? Ob der Fehlerspeicher mit einigen Turbo-Problemen ausgelesen wurde? Frühzeitiges Erkennen kann größere Schäden an den zugehörigen Komponenten im Ladedrucksystem verhindern.
(Übersetzt von Englisch)