rolandheld72
VW Passat: Reichhaltiges Kraftstoffgemisch verursacht Leistungs- und Verbrauchsverlust
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
rolandheld72 (Autor)
Seit meinem Service bei 65000 km wurden alle Sensoren geprüft und die Zündkerzen im Rahmen der Wartung ersetzt. In meinem Fall begann das Problem schleichend über 2-3 Wochen. Der Auspuff hat einen etwas dunkleren Rauch und riecht stark nach Kraftstoff. Im Diagnosebericht sehe ich den Code P0172, der ein zu fettes Gemisch bestätigt. Die Werte des Motortemperaturfühlers und des Lambdasensors sehen jedoch normal aus. Könnte der Kraftstoffdruckregler der Übeltäter sein? Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis scheint trotz neuer Zündkerzen und sauberer Sensoren stark abweichend zu sein. Mein Kraftstoffverbrauch sank von 7,2 l/100 km auf fast 9 l/100 km. Es scheint schlimmer zu werden, wenn der Motor warm ist, besonders bei Autobahnfahrten.
(Übersetzt von Englisch)
janacrystal2
Danke für die zusätzlichen Details. Basierend auf Ihrem P0172-Code und den Symptomen klingt dies anders als mein Injektorproblem, besonders da es sich allmählich und nicht plötzlich entwickelt hat. Die Tatsache, dass es sich bei warmem Motor und Autobahnfahrt verschlimmert, deutet stark auf den Kraftstoffdruckregler hin. Als ich an meinem Golf einen defekten Regler hatte, zeigte er ein sehr ähnliches Verhalten: Der Druck stieg mit zunehmender Motorwärme an, was zu einem immer reicheren Gemisch führte. Die normalen Ablesungen des Lambdasensors deuten darauf hin, dass der Sensor selbst korrekt funktioniert und den fetten Zustand erkennt. Da Ihr Ansaugkrümmer und Ihr Luftfilter wahrscheinlich noch sauber sind von dem letzten Service und die Zündkerzen neu sind, können wir diese wahrscheinlich ausschließen. Was bei meinem Auto funktioniert hat: Kraftstoffdruckregler ersetzt (180 €), Mass Air Flow Sensor gereinigt, während er auseinandergebaut war, korrekten Kraftstoffdruck an der Kraftstoffdruckleiste prüfen lassen. Nach der Reparatur des Reglers normalisierte sich mein Kraftstoffverbrauch und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis pendelte sich perfekt ein. Der Katalysator war glücklicherweise nicht durch das zu fette Gemisch beschädigt worden. Bevor Sie das Auto in die Werkstatt bringen, sollten Sie prüfen, ob die Unterdruckleitung Ihres Kraftstoffdruckreglers ordnungsgemäß angeschlossen ist. Manchmal kann eine lose oder gerissene Leitung ähnliche Symptome verursachen und ist eine viel günstigere Reparatur.
(Übersetzt von Englisch)
rolandheld72 (Autor)
Vielen Dank für die hilfreichen Details zum Druckregler. Mein Mechaniker hat bestätigt, dass Ihre Diagnose genau richtig war, der Kraftstoffdruckregler war die Ursache, genau wie Sie vermutet hatten. Die Unterdruckleitung war verschlechtert und der Regler selbst defekt. Nach dem Austausch beider Komponenten war das Problem mit dem fetten Gemisch vollständig behoben. Der Code P0172 ist verschwunden, der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal bei 7,2 l/100 km, und der Motor läuft wieder rund. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 210 € inklusive Arbeitslohn. Der Mechaniker hat auch die Kraftstoffeinspritzdüsen und den Lambdasensor überprüft, während er das Auto auseinander hatte; beide wurden getestet und waren in Ordnung. Ich bin wirklich froh, dass ich diese teureren Komponenten nicht ersetzen musste. Der Katalysator hat auch keine Schäden durch den vorübergehenden fetten Zustand erlitten. Ich weiß Ihre Erfahrung zu schätzen, da sie mir geholfen hat, das Problem besser zu verstehen, bevor ich es in die Werkstatt gebracht habe. Die Übereinstimmung der Symptome mit Ihrem vorherigen Reglerproblem erleichterte die korrekte Diagnose beim ersten Mal.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
janacrystal2
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf 2018 mit 2.0 TSI Motor, das sich als defekter Kraftstoffeinspritzer herausstellte. Die Symptome stimmten genau mit Ihren überein: unrunder Lauf, Leistungsverlust und geringer Kraftstoffverbrauch. Die Kontrollleuchte brachte mich dazu, es überprüfen zu lassen. Die Werkstatt diagnostizierte eine übermäßige Kraftstoffzufuhr durch einen defekten Einspritzer, die das zu fettes Gemisch verursachte. Die Messwerte des Lambdasensors bestätigten das zu fettreiche Gemisch. Sie stellten fest, dass ein Einspritzer teilweise geöffnet klemmte und diesen Zylinder überflutete. Die Reparatur umfasste: Diagnoseprüfung aller Einspritzdüsen, Austausch des defekten Einspritzers, Reinigung des Ansaugkrümmers, da sich dort Kohlenstoffablagerungen befanden, Austausch der Zündkerzen, die durch den Kraftstoffüberschuss verrußt waren. Die Gesamtkosten betrugen 515 € für Teile und Arbeit. Seit der Reparatur ist der Kraftstoffverbrauch wieder normal und der Motor läuft wieder ruhig. Bevor ich spezifische Lösungen für Ihren Passat vorschlage, könnten Sie Folgendes mitteilen: Motorgröße/Typ, aktuelle Laufleistung, Gibt es noch andere Warnleuchten? Haben Sie ungewöhnlichen Abgasrauch bemerkt? Wurden kürzlich Arbeiten am Kraftstoffsystem durchgeführt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Sie mit einem ähnlichen Einspritzerproblem konfrontiert sind oder ob andere Komponenten wie der Katalysator beteiligt sein könnten.
(Übersetzt von Englisch)