christianblitz18
VW Phaeton Ansaugsystemleck verursacht Motorstottern
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
christianblitz18 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich hatte erst letzten Monat meinen 80.000 km Service, bei dem der Luftfilter gewechselt und die Grundwartung durchgeführt wurde. Das Zischen ist besonders deutlich im Bereich des Drosselklappenkörpers zu hören, und das Motorruckeln tritt hauptsächlich beim Kaltstart auf. Ich habe alle sichtbaren Unterdruckschläuche geprüft, aber keine offensichtlichen Risse gefunden. Der schwarze Rauch tritt nur kurzzeitig beim starken Beschleunigen auf. Der Turbo wurde beim letzten Service geprüft und schien laut Bericht in Ordnung zu sein. Der Motor ist ein 3,0-Liter-V6-Diesel, falls das hilft, die möglichen Ursachen einzugrenzen. Wäre es sinnvoll, den Ladedruck vor dem Austausch von Teilen prüfen zu lassen?
(Übersetzt von Englisch)
anninacht22
Vielen Dank für die Angaben zu Ihrem Phaeton. Die von Ihnen beschriebenen Symptome ähneln stark meinen Erfahrungen, obwohl sich mein Problem als komplexer herausstellte als zunächst angenommen. Nach meiner ersten Diagnose stellten wir fest, dass das Problem nicht nur der Ansaugschlauch war. Der Drosselklappenkörper hatte Kohlenstoffablagerungen, die einen unregelmäßigen Luftstrom verursachten und zu einem Zündaussetzer des Motors beim Kaltstart beitrugen. Der Vakuumschlauch, der mit dem Ansaugkrümmer verbunden ist, war ebenfalls leicht degradiert und verursachte ein kleines Leck, das unter Druck größer wurde. Die vollständige Reparatur umfasste: Reinigung und Kalibrierung des Drosselklappenkörpers, Austausch des Vakuumschlauchs, Druckprüfung des Ansaugkrümmers, Zurücksetzen des Computersystems. Die Druckprüfung des Ansaugkrümmers ist definitiv der richtige nächste Schritt. Sie half, die genaue Position meiner Lecks zu identifizieren und verhinderte den Austausch unnötiger Teile. Das Zischen in der Nähe Ihres Drosselklappenkörpers deutet stark darauf hin, dass dieser Bereich geprüft werden muss. Bei Ihrer Motorleistung und Laufleistung lohnt es sich, auch die Dichtungen an den Anschlusspunkten des Turboladers zu überprüfen. Der kurze schwarze Rauch bei starker Beschleunigung könnte auf ein sich entwickelndes Ladeluftleck hindeuten. Die Reparaturkosten beliefen sich in meinem Fall auf 350 €, aber das frühzeitige Erkennen verhinderte Schäden an anderen Komponenten.
(Übersetzt von Englisch)
christianblitz18 (Autor)
Ich schätze Ihre informative Antwort und Ihre Erfahrung mit einem ähnlichen Problem. Der Vorschlag, sowohl die Drosselklappe als auch die Unterdruckschläuche zu überprüfen, ist sinnvoll, besonders da meine Symptome mit Ihren Beschreibungen übereinstimmen. Ich habe gerade einen Drucktest mit Schwerpunkt auf den Bereich des Ansaugkrümmers terminiert. Da das Zischen am deutlichsten um die Drosselklappe herum zu hören ist und das Motorstottern beim Kaltstart auftritt, scheint Ihre Diagnose genau richtig zu sein. Außerdem deutet der schwarze Rauch beim Beschleunigen auf mögliche boost-bezogene Probleme hin. Eine Frage noch: Musste bei Ihrer Reparatur nach der Arbeit an der Drosselklappe auch eine ECU-Neuprogrammierung durchgeführt werden? Das würde mir helfen, mein Budget richtig zu planen, da 350 € angemessen erscheinen, wenn alle vorgeschlagenen Reparaturen darin enthalten sind. Ich werde meine Werkstatt bitten, auch die Turbo-Anschlusspunkte speziell zu untersuchen, da ich alles auf einmal erledigen möchte. Der systematische Ansatz, den Sie mit Tests vor dem Austausch von Teilen verfolgt haben, ist genau das, was ich lernen wollte. Das gibt mir einen klaren Weg mit meiner Werkstatt vorwärts, anstatt einfach nur Teile an das Problem zu werfen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
anninacht22
Da ich ein ähnliches Problem an meinem VW Passat Diesel von 2012 hatte, kann ich meine Erfahrungen teilen. Nachdem ich einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und die gleichen zischenden Geräusche bemerkt hatte, leuchtete auch meine Motorwarnleuchte dauerhaft. Die Werkstatt führte Leckageprüfungen im Bereich des Ansaugkrümmers durch und entdeckte einen gerissenen Ansaugschlauch. Der Turbolader war eigentlich in Ordnung, aber der beschädigte Schlauch führte zu einem Luftaustritt, was zu einem schlechten Kraftstoffverbrauch und Problemen mit der Motorleistung führte. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnoseprüfung, Druckprüfung des Ansaugsystems, Austausch des defekten Ansaugschlauchs, Systemprüfung nach der Reparatur. Die Gesamtkosten betrugen 100 € inklusive Teile und Arbeit. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden und behob alle Symptome, das Zischen verschwand, der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich und die Motorwarnleuchte erlosch. Um Ihnen bei Ihrem Phaeton genauer helfen zu können: Welche Motorgröße haben Sie? Haben Sie schwarzen Rauch aus dem Auspuff bemerkt? Ändert sich das Zischen mit der Motortemperatur? Wann war Ihre letzte Turboladerinspektion? Diese zusätzlichen Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder etwas anderes sein könnte.
(Übersetzt von Englisch)