Carly Community
dieterstar4
VW Phaeton Diesel EGR & DPF Warnleuchte Alarm
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
dieterstar4 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit den Problemen der Dieselabgasanlage geteilt haben. Die Symptome, die Sie bei Ihrem Touareg beschrieben haben, klingen genau so, wie ich sie gerade bei meinem Phaeton erlebe. Es ist wirklich hilfreich, von dem defekten Gegendrucksensor zu wissen; es macht Sinn, wie das zu DPF-Problemen führen und die Regenerationszyklen beeinflussen würde. Allein die Abgassymptome und Warnleuchten machten mir Sorgen wegen eines vollständigen Partikelfilterwechsels. Wie viel haben Sie letztendlich für die vollständige Reparatur mit Sensoraustausch und Regeneration bezahlt? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur wiederkehrende Probleme mit niedrigem Druck oder Leistungseinbußen hatten?
(Übersetzt von Englisch)
theojung54
Freut mich, dass ich die Probleme mit dem Dieselabgassystem erklären konnte. Meine Reparatur verlief gut, der Austausch des Drucksensors und die DPF-Regeneration haben die Probleme vollständig behoben. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 245 €, was den Abgasgegendrucksensor, die Diagnosearbeiten und das Erzwingen eines Regenerationszyklus abdeckte. Seit der Reparatur des defekten Sensors sind die niedrigen Druckwerte und Warnleuchten nicht mehr aufgetreten. Das Auto läuft perfekt, ohne Leistungsverlust oder Abgasprobleme. Ein korrekt funktionierender Drucksensor ist entscheidend für die korrekte Funktion des DPF-Regenerationsprozesses. Rückblickend hat die frühzeitige Erkennung des defekten Sensors viel teurere Schäden am Partikelfilter verhindert. Regelmäßige DPF-Regenerationszyklen werden nun wie vorgesehen abgeschlossen, wodurch das Abgassystem effizient funktioniert. Es klingt so, als ob Ihr Phaeton sehr ähnliche Symptome aufweist, daher wäre die Überprüfung des Drucksensors ein guter Ausgangspunkt, bevor man Worst-Case-Szenarien wie einen vollständigen DPF-Austausch annimmt.
(Übersetzt von Englisch)
dieterstar4 (Autor)
Ich wollte nur ein Update geben, wie es mit meinen Phaeton-Abgasproblemen ausgegangen ist. Ich brachte ihn in eine spezialisierte VW-Dieselwerkstatt und die Diagnose bestätigte den Verdacht: ein defekter Drucksensor verursachte Probleme bei der DPF-Regeneration. Die Reparatur verlief reibungslos, kostete aber mit 380 € etwas mehr als erwartet. Die Werkstatt tauschte den defekten Sensor aus, führte eine erzwungene Partikelfilterregeneration durch und löschte alle Fehlercodes. Sie reinigten auch Rußablagerungen, die sich aufgrund der unvollständigen Regenerationszyklen angesammelt hatten. Ich fahre jetzt seit etwa zwei Wochen und alle Warnleuchten bleiben aus. Kein dunkler Rauch oder Abgasgeruch mehr. Die Motorleistung ist wieder normal, ohne Leistungsverlustwarnungen. Ich bin wirklich erleichtert, dass es nur der Drucksensor und nicht ein kompletter DPF-Austausch war. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, eine weitere teure Fehldiagnose zu vermeiden. Spezielle Informationen über den Abgasgegendrucksensor waren sehr hilfreich bei der Besprechung der Reparaturen mit der Werkstatt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
theojung54
Ich hatte identische Symptome an einem VW Touareg V6 TDI von 2007. Das Hauptproblem war ein defekter Abgasgegendrucksensor, der zu falschen DPF-Regenerationszyklen führte. Die Symptome stimmen genau überein: mehrere Warnleuchten, reduzierte Motorleistung und dunkler Abgasrauch. Der defekte Sensor las den Partikelfilterdruck falsch ab und verhinderte so den Abschluss der richtigen Regenerationszyklen. Die Reparatur umfasste: Diagnoseprüfung zur Bestätigung des Ausfalls des Drucksensors, vollständigen Austausch des Abgasgegendrucksensors, erzwungenen DPF-Regenerationszyklus, ECU-Reset zum Löschen von Fehlercodes. Dies war eine ernsthafte Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte erforderte. Der defekte Sensor verursachte eine übermäßige Rußansammlung im Partikelfilter, die zum vollständigen Ausfall des DPF hätte führen können, wenn er nicht behoben worden wäre. Diese Symptome sollten nicht ignoriert werden, da sie darauf hindeuten, dass die Dieselabgasanlage nicht ordnungsgemäß funktioniert. Weiteres Fahren mit niedrigen Druckwerten kann sowohl den DPF als auch Motorbauteile beschädigen. Ich empfehle, dies in einer Werkstatt mit Erfahrung in VW-Dieselabgasanlagen und DPF-Regenerationsverfahren diagnostizieren zu lassen.
(Übersetzt von Englisch)