alexanderswift6
VW Phaeton Diesel: Absterben deutet auf defekten Nockenwellensensor hin
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein VW Phaeton Diesel hatte Startprobleme, ging im Leerlauf aus und zeigte eine Motorwarnleuchte. Anfangs wurde dies auf einen defekten Nockenwellensensor zurückgeführt. Ähnliche Fälle zeigten jedoch, dass die zugrunde liegende Ursache ein verschlissenes Geberrad an der Nockenwelle sein könnte, das zu einer falschen Zündzeitpunkt und Zündaussetzern führt. Die empfohlene Lösung umfasste den Austausch sowohl des Nockenwellensensors als auch des Geberrades, wodurch die Probleme mit dem Absterben des Motors und den Zündaussetzern behoben und die ordnungsgemäße Motorfunktion sichergestellt sowie mögliche schwere Schäden verhindert wurden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
alexanderswift6 (community.author)
Vielen Dank für die detaillierte Erklärung zum Problem mit dem Encoderscheibe. Mein Phaeton hatte ähnliche Probleme mit Zündaussetzern und das Absterben des Motors wurde richtig schlimm. Ich habe dann auf Anraten dieses Forums sowohl den Nockenwellensensor als auch die Encoderscheibe ersetzen lassen. Das Motorsteuergerät liest jetzt alles korrekt und der Wagen läuft wieder perfekt. Ich bin wirklich froh, dass ich das entdeckt habe, bevor es zu schwerwiegenderen Motorschäden geführt hat. Würden Sie mir verraten, wie hoch die Gesamtreparaturkosten in Ihrem Fall waren? Mich würde auch interessieren, ob seit der Reparatur noch andere Probleme aufgetreten sind? Meine Reparatur ist etwa zwei Monate her und der Wagen läuft großartig, aber es ist immer gut zu wissen, worauf man achten sollte.
(community_translated_from_language)
benwolf1
Die Reparaturkosten für meinen Touareg beliefen sich auf insgesamt 695 €, wobei sowohl Arbeits- als auch Teilekosten abgedeckt waren. Seit dem Austausch des Geberrades und des Nockenwellensensors läuft das Auto einwandfrei. Die Check-Engine-Leuchte ist nicht wieder aufgegangen, und die frustrierenden Probleme mit dem Absterben des Motors sind vollständig behoben. Die Kurbelwellensensorwerte sind jetzt perfekt, was bestätigt, dass das Motortiming genau richtig ist. Es ist über ein Jahr her, seit die Reparatur durchgeführt wurde, und ich hatte keine damit zusammenhängenden Probleme mehr. Die ruckartigen Starts und Fehlzündungen sind verschwunden, was zeigt, wie wichtig es war, das Geberrad-Problem zu beheben und nicht nur den Sensor allein zu ersetzen. Schön zu hören, dass Ihr Phaeton nach der Reparatur gut läuft. Diese Symptome können wirklich nicht ignoriert werden, die schnelle Reparatur hat Sie wahrscheinlich vor teureren Motorreparaturen bewahrt.
(community_translated_from_language)
alexanderswift6 (community.author)
Nachdem ich diese Symptome online gelesen hatte, beschloss ich, meinen Phaeton zu einem seriösen Mechaniker zu bringen. Die Diagnose bestätigte, was alle hier vorgeschlagen hatten: sowohl der Nockenwellensensor als auch das Geberrad mussten ersetzt werden. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 780 €, einschließlich einer vollständigen Sensorprüfung und einer Überprüfung des Motorsteuergeräts. Der Mechaniker zeigte mir das abgenutzte Geberrad und erklärte mir, wie es das unregelmäßige Motorverhalten verursacht hatte. Es ist ungefähr 3 Wochen her, seit die Reparatur durchgeführt wurde, und das Auto läuft jetzt perfekt. Keine Probleme mehr mit dem Absterben des Motors, die Motorkontrollleuchte bleibt aus und Kaltstarts funktionieren wieder einwandfrei. Ich bin wirklich dankbar für die Ratschläge hier, die mir geholfen haben, das eigentliche Problem zu identifizieren, anstatt nur den Sensor allein zu ersetzen. Die Sicherheit war die Kosten wert, da ich so mögliche größere Motorschäden verhindert habe. Ich werde die Dinge auf jeden Fall weiter überwachen, aber bisher scheint die Reparatur die Probleme vollständig behoben zu haben.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
PHAETON
benwolf1
Ich hatte die exakt gleichen Symptome an einem VW Touareg V6 TDI von 2012. Die Motorkontrollleuchte leuchtete nach Problemen mit dem Anlassen und dem Absterben des Motors auf. Die erste Diagnose bestätigte einen Fehler am Nockenwellensensors, aber das eigentliche Problem lag tiefer. Das Encoderrad auf der Nockenwelle war abgenutzt, was zu einer falschen Zündzeitpunktverstellung und Zündaussetzern führte. Der Sensor selbst funktionierte einwandfrei, konnte aber das beschädigte Encoderrad nicht richtig auslesen. Dies führte zu falschen Messwerten, die das Motormanagementsystem verwirrten. Die Reparatur erforderte das Abnehmen der Nockenwellenabdeckung und den Austausch des Encoderrads und des Sensors als komplette Einheit. Es war ein schwerwiegendes Problem, das sofortiger Aufmerksamkeit bedurfte, da das Weiterfahren zu schwereren Motorschäden hätte führen können. Bei Ihrem Phaeton könnte dies das gleiche zugrunde liegende Problem sein, insbesondere angesichts der ähnlichen Symptome. Wenn sich das Encoderrad verschlechtert, zeigt es typischerweise genau diese Anzeichen: Schwierigkeiten beim Starten, Absterben im Leerlauf und sensorbezogene Fehlercodes. Die Reparatur sollte Folgendes umfassen: Vollständige Diagnose der Nockenwellensensorsignale, Inspektion des Zustands des Encoderrads, Austausch defekter Komponenten, Systemreset und Überprüfung der Steuerzeiten. Lassen Sie dies bald überprüfen, da Probleme mit der Zündzeitpunktverstellung zu langfristigen Motorschäden führen können, wenn sie nicht behoben werden.
(community_translated_from_language)