100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

lukasphoenix43

VW Phaeton Kühlerlüfterausfall verursacht Motorüberhitzung

Mein VW Phaeton (2010, Benzin, 62167 km) hat kürzlich angefangen zu überhitzen und die Motorkontrollleuchte leuchtet. Der Lüfter des Kühlers scheint defekt zu sein und sich während der Motorkühlung nicht richtig zu drehen. Ich hatte bereits einige enttäuschende Werkstattaufenthalte, daher suche ich Rat bei anderen, die ähnliche Probleme mit dem Kühler ihres Autos hatten. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir empfehlen, was ich zuerst überprüfen sollte? Ich frage mich auch über die typischen Reparaturkosten für den Austausch des Lüftermotors, falls erforderlich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

UliSto

Im letzten Sommer hatte ich ein ähnliches Problem mit meinem VW Passat 2013 Benzin. Die Überhitzungssymptome stimmten genau überein: Lüfterblatt drehte sich nicht und die Check-Engine-Leuchte leuchtete. Die anfängliche Diagnose ergab einen defekten Thermoschalter, der den Lüftermotor nicht richtig ansteuerte. Nach dem Austausch des Schalters hatte das Kühlsystem jedoch immer noch Probleme. Weitere Tests zeigten, dass der Lüftermotor selbst vollständig ausgefallen war. Die Reparatur des Kühlsystems umfasste: Austausch der Lüftermotorbaugruppe, Einbau eines neuen Thermoschalters, gründliche Reinigung des Kühlers, Überprüfung des Kühlmittelstands und des Kreislaufs. Dies war eine ernsthafte Reparatur, die sofort behoben werden musste, um Motorschäden zu vermeiden. Ein Ausfall des Lüftermotors kann schnell zu starken Überhitzungsproblemen führen, insbesondere im langsamen Verkehr oder im Leerlauf. Empfehlung: Lassen Sie das gesamte Kühlsystem professionell überprüfen. Beginnen Sie mit der Prüfung des Thermoschalters und des Lüftermotorbetriebs. Da Ihr Phaeton eine ähnliche Kühlsystemarchitektur aufweist, sind diese Komponenten wahrscheinlich die Übeltäter. Fahren Sie das Auto nicht weiter, wenn Überhitzungssymptome auftreten, da dies zu dauerhaften Motorschäden führen kann. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden in der Werkstatt. Es lohnt sich, die Reparatur ordnungsgemäß durchführen zu lassen, anstatt temporäre Lösungen zu versuchen, da eine ordnungsgemäße Motorkühlung entscheidend für die Langlebigkeit des Motors ist.

(Übersetzt von Englisch)

lukasphoenix43 (Autor)

Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Austausch von Lüftermotor und Temperaturschalter geteilt haben. Ihre Beschreibung klingt genau nach dem, womit ich bei meinem Phaeton zu kämpfen habe. Die Probleme mit der Temperaturregelung und die Lüftergeräusche stimmen perfekt mit meinen Symptomen überein. Ich frage mich nur, ob Sie sich noch an die Gesamtkosten Ihrer Reparatur erinnern? Funktioniert seit der Reparatur auch alles einwandfrei mit Ihrem Kühlsystem, oder haben Sie andere Probleme mit dem Autokühler festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

UliSto

Danke für Ihre Nachfrage zum Nachtrag. Seit die Reparatur des defekten Kühlerlüfters beim Mechaniker abgeschlossen ist, funktioniert mein Kühlsystem einwandfrei. Die Temperaturregelung funktioniert jetzt genau wie vorgesehen, ohne ungewöhnliche Lüftergeräusche oder Überhitzungsprobleme. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 250 € für den Geschwindigkeitssensor, der die Fehlfunktion des Lüfterblattes verursacht hat. Das war tatsächlich günstiger als ich zunächst befürchtet hatte, wenn man bedenkt, dass die Symptome auf ein möglicherweise größeres Problem mit dem Motorkühlsystem hindeuteten. Der Autokühler funktioniert seit über 8 Monaten einwandfrei. Es gibt überhaupt keine wiederkehrenden Probleme mit dem Kühlsystem. Der Lüfter schaltet sich genau dann ein, wenn er benötigt wird, und hält die richtige Motortemperatur aufrecht, selbst bei längeren Leerlaufzeiten oder im langsamen Verkehr. Ich würde jedoch auf jeden Fall empfehlen, es bald überprüfen zu lassen, da zu langes Warten bei diesen Symptomen zu größeren Schäden und höheren Reparaturkosten führen kann.

(Übersetzt von Englisch)

lukasphoenix43 (Autor)

Vielen Dank für den hilfreichen Rat. Ich bin gerade von der Werkstatt zurück und wollte mitteilen, wie es ausgegangen ist. Meine Probleme mit dem Autokühler entsprachen tatsächlich ziemlich genau der Beschreibung. Der Temperaturschalter war komplett defekt und der Lüftermotor des Kühlers wies erheblichen Verschleiß auf. Der Mechaniker stellte fest, dass das Temperaturregelgerät auch erste Anzeichen von Ausfall zeigte. Anstatt Teilreparaturen durchzuführen, habe ich mich für eine komplette Überholung des Kühlsystems entschieden: Gesamtkostenaufstellung: Lüftermotorbaugruppe: 320 €, Temperaturschalter: 85 €, Arbeitslohn: 180 €, Systemspülung und neues Kühlmittel: 65 € Die Gesamtkosten beliefen sich auf 650 €, was mehr als ursprünglich erhofft, aber weniger als befürchtet war. Das Auto läuft jetzt perfekt, keine Überhitzungsprobleme mehr und die Motortemperatur bleibt konstant normal. Der Kühlerlüfter schaltet genau dann ein, wenn er soll. Ich bin wirklich froh, dass ich das behoben habe, bevor ein ernsthafter Motorschaden entstand. Die Werkstatt hat großartige Arbeit geleistet und mir im Nachhinein sogar die verschlissenen Teile gezeigt. Die Investition hat sich definitiv gelohnt, um größere Probleme in Zukunft zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: