emilwolf1
VW Phaeton Kühlmittelverlust-Mysterium ohne sichtbare Lecks
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die anfängliche Sorge betrifft einen VW Phaeton von 2016, bei dem Kühlmittelverlust ohne sichtbare Lecks auftritt, was die Befürchtung einer möglichen Zylinderkopfdichtungsdefekts aufwirft. Die Symptome umfassen einen niedrigen Kühlmittelstand, weißen Rauch beim Kaltstart und stetigen Kühlmittelverlust, während die Motortemperatur normal bleibt. Als Lösungsansätze werden die Überprüfung auf innere Kühlmittelleckagen, die möglicherweise auf ein Problem mit der Zylinderkopfdichtung hindeuten, und ein Drucktest des Kühlsystems vorgeschlagen. Der Benutzer plant, eine Werkstatt auf VW-Motoren spezialisiert für eine gründliche Diagnose aufzusuchen und ist auf potenzielle Reparaturkosten von 1200-1500 € für einen Zylinderkopfdichtungswechsel vorbereitet.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
emilwolf1 (community.author)
Danke für die bisherigen Antworten. Nur zur Aktualisierung: Ich habe heute Morgen das Auto überprüft und weißen Rauch aus dem Auspuff beim Kaltstart festgestellt. Der Verlust des Kühlmittels scheint ziemlich konstant zu sein, etwa 1/4 des Kühlmittelbehälters alle 2 Wochen. Die Motortemperatur bleibt während meines Arbeitswegs normal. Der letzte Service wurde vor 3 Monaten bei 22867 km durchgeführt, wobei Öl und Filter gewechselt wurden. Damals wurden keine Probleme mit dem Kühlsystem erwähnt. Die Wasserpumpe scheint einwandfrei zu funktionieren, aber der Rauch und der konstante Kühlmittelverlust deuten auf einen möglichen Zylinderkopfdichtungsdefekt hin. Ich habe zwei Werkstätten angerufen und warte auf Termine. Weitere Erfahrungen, insbesondere bezüglich der Reparaturkosten für ähnliche Probleme bei VW-Motoren, sind weiterhin willkommen.
(community_translated_from_language)
achim_wilson94
Danke für die Aktualisierung. Da ich selbst einen VW Passat 2014 besessen und Probleme mit dem Kühlsystem hatte, lassen der weiße Rauch kombiniert mit dem stetigen Kühlmittelverlust definitiv Alarmglocken läuten. Mein erster Gedanke an den Sensoranschluss war zu optimistisch. Die von Ihnen beschriebenen Symptome, insbesondere weißer Rauch beim Kaltstart und konstanter Kühlmittelverlust, deuten stark auf ein internes Kühlmittelleck hin. Während mein Problem mit einer einfachen Verkabelung behoben wurde, zeigt Ihr Fall klassische Anzeichen eines defekten Zylinderkopfdichtungs. Als meine Wasserpumpe letztes Jahr ausfiel, zeigte sie andere Symptome, eher sporadischen Kühlmittelverlust und Motorüberhitzungswarnungen. Ihr stetiger Kühlmittelverbrauch ohne Temperaturschwankungen deutet darauf hin, dass Kühlmittel in den Brennraum gelangt. Die Reparaturkosten meines Passats für einen Zylinderkopfdichtungswechsel betrugen 1200 €, inklusive Druckprüfung und Bearbeitung der Zylinderkopffläche. Die Arbeit dauerte etwa 12 Stunden. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt während der Reparatur das gesamte Kühlsystem überprüft, einschließlich Kühlerdeckel, Kühlerschläuche und Wasserpumpe, da das System ohnehin entleert werden muss. Lassen Sie es bald reparieren, um eine Motorüberhitzung und größere Schäden zu vermeiden. Ziehen Sie in Erwägung, einen Kühlsystem-Drucktest anzufordern, um die Diagnose zu bestätigen, bevor größere Arbeiten beginnen.
(community_translated_from_language)
emilwolf1 (community.author)
Danke für den Input. Nachdem ich diese Antworten gelesen habe, habe ich beschlossen, heute zu handeln. Ich habe eine dritte Werkstatt angerufen, die sich auf VW-Motoren spezialisiert hat, und einen Termin für nächste Woche bekommen. Die Symptome stimmen mit denen überein, die andere für Probleme mit der Zylinderkopfdichtung beschrieben haben: Der weiße Rauch beim Kaltstart und der stetige Kühlmittelverlust ohne Temperaturprobleme sind eindeutige Anzeichen. Vor dem Termin werde ich den Kühlmittelstand täglich überwachen und die Kühlerschläuche noch einmal kontrollieren, um auf Nummer sicher zu gehen. Es war wirklich hilfreich, die hier geteilten tatsächlichen Reparaturkosten zu kennen. Ich werde für den schlimmsten Fall eines Zylinderkopfdichtungswechsels mit etwa 1200-1500 € rechnen. Zumindest weiß ich jetzt, welche Fragen ich in der Werkstatt stellen muss und was ich während der Diagnose erwarten kann. Im Moment werde ich längere Fahrten vermeiden und die Temperaturanzeige im Auge behalten. Ich werde sie auch bitten, den Kühlmitteldeckel zu prüfen und während der Reparatur auf Luftblasen im System zu achten, wie vorgeschlagen. Ich werde diesen Thread aktualisieren, sobald ich die endgültige Diagnose und die tatsächlichen Reparaturkosten erhalten habe, um dies als zukünftige Referenz zu nutzen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
PHAETON
achim_wilson94
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Passat von 2014. Da ich etwas Erfahrung mit der Arbeit an VWs habe, kann ich beschreiben, was in meinem Fall passiert ist. Die Symptome waren identisch: Motorwarnleuchte, niedriger Kühlmittelstand, aber kein sichtbares Kühlmittelleck unter dem Auto oder im Motorraum. Nachdem ich alle offensichtlichen Stellen wie Kühlerschläuche und Anschlüsse überprüft hatte, brachte ich ihn in meine Werkstatt. Die Diagnose ergab einen defekten Kabelanschluss am Kühlmittelstandsensor, der falsche Messwerte verursachte und die Motorwarnleuchte auslöste. Die Reparatur umfasste den Austausch des beschädigten Kabelbaums und des Steckers. Die Gesamtkosten betrugen 95 € inklusive Teile und Arbeit. Ihre Situation könnte jedoch anders sein. Um genauere Ratschläge geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Stellen Sie weißen Auspuffrauch fest? Zeigt die Motortemperaturanzeige normale Werte an? Haben Sie nach dem Parken Kühlmittelpfützen festgestellt? Wie viel Kühlmittel verlieren Sie und wie oft müssen Sie es auffüllen? Diese Angaben helfen festzustellen, ob es sich um ein einfaches Sensorproblem wie bei mir handelt oder ob möglicherweise eine tatsächliche Motorüberhitzung oder Probleme mit der Zylinderkopfdichtung vorliegen, die Aufmerksamkeit erfordern. Es lohnt sich auch immer, Luftblasen im Kühlsystem überprüfen zu lassen, da diese zu falschen Messwerten führen können. Stellen Sie sicher, dass der Kühlerdeckel während der Diagnose geprüft wird, da ein defekter Deckel zu Druckverlust und Kühlmittelproblemen führen kann.
(community_translated_from_language)