isabellaschmitz1
VW Phaeton Kühlsystemprobleme & Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
isabellaschmitz1 (Autor)
Mein Phaeton hat den W12 6,0-Liter-Benzinmotor und wurde gerade bei 131178 km gewartet. Nach dem Lesen Ihrer Antwort habe ich den Kühlmittelstand überprüft, und seine dunkelgrüne Farbe deutet auf eine Verunreinigung hin. Die Überhitzung tritt hauptsächlich im Stadtverkehr auf. Kein sichtbarer Kühlmittelverlust, aber das Thermomanagement scheint im langsamen Verkehr unberechenbarer zu sein. Die Motortemperatur schwankt zwischen normal und hoch, selbst wenn die Kühlventilatoren mit voller Geschwindigkeit laufen. Aufgrund Ihrer Erfahrung mit der Sicherung werde ich diese zuerst überprüfen lassen, bevor ich umfassendere Reparaturen am Kühlsystem in Betracht ziehe.
(Übersetzt von Englisch)
mara_eis2
Danke für die Details zu Ihrem W12 Phaeton. Mein Passat-Fall war zwar ähnlich, aber nach Ihren Angaben zum Kühlmittelzustand vermute ich, dass Ihr Problem komplexer ist als nur eine durchgebrannte Sicherung. Die dunkelgrüne Farbe des Kühlmittels deutet oft auf eine Verunreinigung im Kühlsystem hin, die zu einer Verstopfung des Kühlers und unregelmäßigen Temperaturanzeigen führen kann. In meinem Fall stellte sich nach der Reparatur des anfänglichen Sicherungsproblems später eine teilweise Verstopfung in den Kühlerdurchgängen heraus. Als meine Probleme mit der Motorkühlung im Stadtverkehr anhielten, stellte die Werkstatt fest, dass verunreinigtes Kühlmittel zu Einschränkungen in den Kühlkanälen geführt hatte. Die vollständige Reparatur umfasste: Spülung des Kühlsystems, Neues Kühlmittel, Thermostattausch, Kühlerdruckprüfung. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 680 €, deutlich mehr als nur der Austausch der Sicherung, aber es behob die eingeschränkte Luftzirkulation und Temperaturschwankungen vollständig. Angesichts des komplexen Wärmemanagementsystems Ihres W12 empfehle ich eine vollständige Diagnose des Kühlsystems. Das verunreinigte Kühlmittel könnte mehrere Probleme verursachen, die behoben werden müssen, bevor es zu schwerwiegenderen Motorschäden kommt.
(Übersetzt von Englisch)
isabellaschmitz1 (Autor)
Ich schätze die detaillierte Erklärung zu den Problemen mit dem Kühlsystem. Aufgrund Ihrer Erfahrung mit ähnlichen Problemen an der Fahrzeugkühlung werde ich eine vollständige Diagnose sowohl der elektrischen als auch der mechanischen Aspekte des Kühlsystems in Auftrag geben. Das verunreinigte Kühlmittel in meinem W12 scheint definitiv schwerwiegender zu sein als nur ein Sicherungsproblem. Ihre Beschreibung der Kühlerverstopfung passt perfekt zu meinen Symptomen, insbesondere das unberechenbare Verhalten im Stadtverkehr, wenn der Kühlbedarf des Motors am höchsten ist. Ich habe den Bereich des Kühlergrills gründlicher untersucht und einige Schmutzablagerungen festgestellt, aber das scheint sekundär zur inneren Kontamination des Kühlsystems zu sein. Ich lasse die Werkstatt die von Ihnen vorgeschlagene vollständige Spülung und Inspektion durchführen, einschließlich: Kühlsystemspülung, Austausch des Kühlmittels, Thermostatprüfung, Vollständiger Drucktest, Elektrische Diagnose der Temperatursensoren. Die von Ihnen genannten 680 € Reparaturkosten erscheinen für die vollständige Wartung angemessen. Überhitzungsprobleme bei diesen Motoren können zu viel teureren Schäden führen, wenn sie nicht behoben werden. Ich werde mich melden, sobald die Arbeiten erledigt sind und ich weiß, was festgestellt wurde. Vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, die wahrscheinlichen Ursachen einzugrenzen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
mara_eis2
Da ich mich bei meinem VW Passat 2.0 TSI von 2006 mit einem ähnlichen Problem beschäftigt habe, kann ich einige relevante Erfahrungen teilen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein, obwohl ich nur moderate Erfahrung mit Autoreparaturen habe. Anfangs dachte ich auch, dass der Kühlergrill Luftstromprobleme verursachte, die zu Problemen mit der Motorkühlung führten. Nachdem ich das Auto jedoch in die Werkstatt gebracht hatte, stellten sie eine durchgebrannte Sicherung fest, die die Sensoren des Kühlsystems steuert. Die unregelmäßigen Temperaturanzeigen wurden durch diese defekte Sicherung verursacht, die das Signal von den Temperatursensoren zur ECU unterbrach. Die Reparatur war unkompliziert: Der Austausch der Sicherung und die Durchführung einer Diagnose zum Löschen der Check-Engine-Leuchte behoben die Probleme mit der Motorkühlung vollständig. Die Gesamtkosten betrugen 52 € inklusive Diagnose und Teile. Um Ihnen spezifischere Hinweise für Ihren Fall zu geben: Welche Motorvariante hat Ihr Phaeton? Stellen Sie einen Kühlmittelverlust fest? Tritt die Überhitzung des Fahrzeugs eher im Stadtverkehr oder bei Autobahnfahrten auf? Haben Sie den Kühlmittelstand und den Zustand überprüft? Diese Angaben würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob andere zugrunde liegende Probleme behoben werden müssen.
(Übersetzt von Englisch)