juliaeagle20
VW Phaeton Probleme mit dem MAP-Sensor: Strom- und Kraftstoffverbrauch
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
juliaeagle20 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrung mit der Reparatur des MAP-Sensors geteilt haben. Die von Ihnen beschriebenen Symptome waren genau die, die ich an meinem Phaeton erlebt habe. Guter Punkt, auch die Unterdruckschläuche zu überprüfen. Bei meiner Reparatur waren die Messwerte des Kfz-Sensors weit außerhalb des Bereichs, und der Austausch des Drucksensors allein hat die meisten Probleme behoben. Ich frage mich nur, ob Sie sich noch ungefähr erinnern, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Läuft auch alles reibungslos seit der Reparatur? Ich frage, weil ich zwischen zwei Werkstätten hin und her überlege und versuche, ein Gefühl für faire Preise für diese Art von Autosensorarbeit zu bekommen.
(Übersetzt von Englisch)
thomasscholz73
Nur eine kurze Rückmeldung: Ich habe den Manifold-Drucksensor und das Vakuumsystem letzten Monat reparieren lassen, nachdem ich meine erste Antwort gepostet hatte. Der Austausch des Kfz-Sensors behob alle von mir erwähnten Leistungsprobleme. Mein Motor läuft jetzt perfekt, keine träge Beschleunigung oder übermäßiger Kraftstoffverbrauch mehr. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 235 €, einschließlich der Behebung eines großen Vakuumlecks, das während der Diagnosetests des Drucksensors entdeckt wurde. Ziemlich vernünftig, wenn man bedenkt, wie gründlich sie das gesamte System geprüft haben. Die Motorleistung ist wieder normal und die MAP-Sensorwerte sind jetzt genau richtig. Seit der Reparatur keine Kontrollleuchten oder Leistungsverlust mehr. Wenn Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen, lohnt es sich auf jeden Fall, sowohl den Drucksensor als auch die Vakuumleitungen überprüfen zu lassen, um schwerwiegendere Motorprobleme in Zukunft zu vermeiden. Stellen Sie einfach sicher, dass die von Ihnen gewählte Werkstatt Erfahrung mit diesen VW-Motoren und deren Sensorsystemen hat. Ein ordnungsgemäßer Diagnosetest sollte der erste Schritt vor dem Austausch von Teilen sein.
(Übersetzt von Englisch)
juliaeagle20 (Autor)
Danke für den Hinweis. Ich bin gerade vom Shop zurück und wollte meine Erfahrung teilen. Es stellte sich heraus, dass Sie mit dem Manifolddrucksensor als Übeltäter Recht hatten. Ich brachte es zu einem Spezialisten, der während des Diagnosetests tatsächlich zwei Probleme fand, einen defekten MAP-Sensor und ein kleines Vakuumleck in der Nähe des Ansaugs. Der Gesamtpreis belief sich auf 280 €, einschließlich: Neuer Manifoldsensor, Reparatur der Vakuumleitung, Systemdiagnose, Arbeitskosten. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 3 Stunden. Das Auto läuft jetzt wie neu, kein Leistungsverlust oder übermäßiger Kraftstoffverbrauch mehr. Die Motorkontrollleuchte ist endlich aus und die Beschleunigung fühlt sich wieder geschmeidig an. Ich bin wirklich froh, dass ich hier zuerst nach den Problemen mit dem Autosensor gefragt habe. Es hat mir geholfen zu verstehen, worauf ich mich einließ und mich wahrscheinlich vor einer Überladung bewahrt. Der Mechaniker zeigte mir sogar den alten Drucksensor und erklärte, wie er ausgefallen war. Schön, das Auto wieder in normaler Leistung zu haben. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, das Problem mit dem Manifolddruck korrekt zu diagnostizieren.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
thomasscholz73
Nachdem ich ähnliche Symptome an meinem VW Touareg 3.0 TDI von 2015 erlebt habe, deuten diese Anzeichen stark auf einen Ausfall des Saugrohrdrucksensors oder ein erhebliches Vakuumleck hin. Die träge Beschleunigung und der erhöhte Kraftstoffverbrauch stimmen mit dem überein, was bei meinem Fahrzeug passiert ist. Wenn der Drucksensor ausfällt, sendet er falsche Messwerte an das Steuergerät (ECU), wodurch der Motor zu fett läuft und Leistung verliert. In meinem Fall war der Austausch des Saugrohrdrucksensors notwendig, aber während der Diagnose fand der Mechaniker auch verschlechterte Vakuumleitungen, die Aufmerksamkeit benötigten. Die vollständige Reparatur umfasste: vollständigen Austausch des Saugrohrdrucksensors, Inspektion und Austausch der Vakuumleitungen, ECU-Reset und -Adaption. Ein defekter MAP-Sensor ist ein ernsthaftes Problem, das nicht ignoriert werden sollte, da es zu weiteren Motorschaden und noch höherem Kraftstoffverbrauch führen kann. Die Reparatur ist für einen erfahrenen Techniker, der diese VW TDI-Motoren kennt, relativ unkompliziert. Die gesamte Arbeit dauert in der Regel 2-3 Stunden, wenn keine zusätzlichen Vakuumlecks gefunden werden. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt einen gründlichen Vakuumsystemtest durchführt, da Sensorfehler und Vakuumlecks bei diesen Motoren häufig zusammen auftreten. Ziehen Sie in Erwägung, vor dem Austausch von Teilen einen diagnostischen Drucktest anzufordern, um das genaue Problem zu bestätigen. Die Symptome stimmen mit typischen Ausfallmustern des Drucksensors überein, aber eine ordnungsgemäße Prüfung gewährleistet eine genaue Diagnose.
(Übersetzt von Englisch)