johannaeis6
VW Polo Diesel Ruckeln: Defekte Injektoren vs. Probleme mit der Zündspule
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
johannaeis6 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ihre Situation klingt genau so, wie ich es letzten Winter mit meinem VW Polo erlebt habe. Die Symptome des Zündaussetzers und das ruckelnde Beschleunigen waren ziemlich beängstigend. Die Kraftstoffeinspritzdüsenreinigung und die neue Kraftstoffpumpe haben alles behoben, und jetzt läuft mein Auto perfekt ruhig. Es sind 6 Monate ohne Probleme vergangen. Erinnern Sie sich ungefähr, wie hoch die Gesamtreparaturkosten waren? Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur noch andere Probleme aufgetreten sind? Manchmal können diese Probleme mit dem Kraftstoffsystem mit dem Verschleiß anderer Teile zusammenhängen.
(Übersetzt von Englisch)
benloewe86
Danke für Ihre Anfrage zu den Kosten. Nachdem das Auto bei einem zertifizierten Dieselspezialisten repariert wurde, waren die Probleme mit dem Motorstottern und dem unruhigen Lauf vollständig behoben. Die Reparaturkosten beliefen sich insgesamt auf 265 €, die hauptsächlich zur Behebung eines Lecks im Abgassystem verwendet wurden, das die unregelmäßige Motorleistung verursacht hatte. Seit der Reparatur vor 8 Monaten läuft das Auto einwandfrei ohne weitere Probleme. Die Kraftstoffpumpe und die Injektoren waren nach dem Test tatsächlich in Ordnung, anders als ich zunächst vermutet hatte. Das Abgasleck verursachte falsche Messwerte, die die Motorwarnleuchte auslösten und die Symptome des unruhigen Laufes verursachten. Diese Erfahrung zeigt wirklich, warum eine ordnungsgemäße Diagnoseprüfung wichtig ist, bevor Teile ausgetauscht werden. Ein guter Mechaniker überprüft alle Systeme gründlich, anstatt nur Komponenten auszutauschen. Kraftstoffsystem und Abgasanlage sind eng miteinander verbunden, daher können Probleme in einem Bereich Probleme in einem anderen Bereich imitieren. Zur vorbeugenden Wartung ließ ich den Luftfilter und den Kurbelwellensensor überprüfen, während das Auto in der Werkstatt war, aber beide waren noch in gutem Zustand. Regelmäßige Wartung hilft, diese Probleme zu erkennen, bevor sie zu größeren Problemen werden.
(Übersetzt von Englisch)
johannaeis6 (Autor)
Nachdem ich Ihren Rat gelesen hatte, beschloss ich, zu einem anderen Mechaniker zu gehen. Die neue Werkstatt führte eine vollständige Diagnose durch und fand schnell die Ursache. Wie in Ihrem Fall brauchten meine Einspritzdüsen eine gründliche Reinigung und die Kraftstoffpumpe zeigte erste Verschleißerscheinungen. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 780 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Bei der Inspektion wurde außerdem ein verschlissener Kurbelwellensensor entdeckt, der während der Reparatur auf der Hebebühne ausgetauscht wurde. Der Mechaniker zeigte mir die verschmutzten Einspritzdüsen und erklärte, wie sich die Kohlenstoffablagerungen auf die Leistung auswirkten. Drei Monate später läuft das Auto wie neu. Kein Ruckeln oder Probleme mit der Beschleunigung mehr. Der Motor springt sofort an und läuft ruhig im Leerlauf. Auch der Kraftstoffverbrauch hat sich verbessert. Ich bin wirklich froh, dass ich den Mechaniker gewechselt habe, die neue Werkstatt hat gründliche Arbeit geleistet und alles klar erklärt. Ich plane, auch zukünftige Wartungsarbeiten dort durchführen zu lassen. Sie empfahlen, den Zahnriemen bei meinem nächsten Service zu überprüfen, da er noch nie gewechselt wurde. Das erscheint angesichts der Laufleistung sinnvoll.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
benloewe86
Ähnliche Symptome hatte ich auch bei meinem VW Golf TDI von 2013. Die ruckelige Beschleunigung und das Ruckeln erwiesen sich als verstopfte Kraftstoffeinspritzdüsen in Kombination mit einer defekten Kraftstoffpumpe. Diese Symptome sind bei Dieselmotoren mit dieser Laufleistung üblich. Die anfängliche Diagnose zeigte Zündaussetzer, aber weitere Tests ergaben, dass sich durch Kohlenstoffablagerungen der Kraftstofffluss einschränkte. Die Kraftstoffeinspritzdüsen mussten professionell gereinigt und neu kalibriert werden. Die Kraftstoffpumpe zeigte ebenfalls Verschleißerscheinungen, die den Kraftstoffdruck beeinträchtigten und zu einer inkonsistenten Kraftstoffzufuhr führten. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das sofortiger Aufmerksamkeit bedurfte, da defekte Kraftstoffeinspritzdüsen zu einem vollständigen Motorschaden führen können, wenn sie ignoriert werden. Die Reparatur umfasste: Komplette Reinigung und Prüfung der Kraftstoffeinspritzdüsen, Austausch der Kraftstoffpumpe, Einbau eines neuen Kraftstofffilters, Zurücksetzen des Computersystems. Der Motor lief nach der Reparatur ruhig, ohne Ruckeln oder ruckelige Beschleunigung. Angesichts der beschriebenen Symptome empfehle ich, zunächst die Kraftstoffeinspritzdüsen prüfen zu lassen. Ein seriöser Dieselspezialist sollte einen ordnungsgemäßen Drucktest durchführen, bevor Teile ausgetauscht werden. Ich würde nicht zu einer Werkstatt zurückkehren, die fragwürdige Arbeit geleistet hat, da Dieseleinspritzsysteme präzise Diagnosegeräte und Fachkenntnisse erfordern.
(Übersetzt von Englisch)