miaeagle8
VW Polo DPF-Warnung: Rauch & Leistungsverlust
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
miaeagle8 (Autor)
Danke für Ihre hilfreiche Antwort. Mit 44197 km hat mein Polo noch relativ wenig Kilometer. Das Muster der Warnleuchte entspricht genau Ihrer Beschreibung, und wie in Ihrem Fall trat das Problem während der Stadtfahrt ziemlich plötzlich auf. Ich hatte seit meinem letzten Service noch keine Reparaturen am Partikelfilter oder der Abgasanlage. Die von Ihnen erwähnten DPF-Probleme mit der Fehlfunktion des Drucksensors klingen sehr ähnlich zu dem, was ich erlebe. Gut zu wissen, dass die Reparaturkosten in Ihrem Fall angemessen waren. Ich plane nächste Woche einen Werkstattbesuch, um die Abgasgegendruckmessungen und die Sensorfunktionalität überprüfen zu lassen.
(Übersetzt von Englisch)
anton_mond1
Vielen Dank für diese Angaben. Die Laufleistung und das Fahrprofil Ihres Polo stimmen perfekt mit dem Zeitpunkt überein, als ich bei meinem Golf das Problem mit dem Drucksensor hatte. Das plötzliche Auftreten während der Stadtfahrten ist besonders bezeichnend, denn langsame Fahrten im Stadtverkehr verhindern oft eine ordnungsgemäße Regeneration des Dieselpartikelfilters, was zu Fehlmessungen des Drucksensors führt. Bevor ich meinen Sensor austauschen ließ, habe ich mehrere Autobahnfahrten versucht, um die Regeneration zu erzwingen, aber wie bei Ihnen blieb das Emissionskontrollsystem problematisch. Nach dem Austausch des Abgasgegendrucksensors ließ ich auch einen vollständigen Diagnose-Reset des Abgassystems durchführen. Diese Kombination behob sowohl die reduzierte Motorleistung als auch die Probleme mit dem dunklen Rauch vollständig. Die Reparatur hält nun seit über 25.000 km gut stand, ohne dass wiederkehrende Probleme auftraten. Lassen Sie bei Ihrem Werkstattbesuch auch die Kabelverbindung zum Drucksensor überprüfen. In einigen Fällen kann der Stecker durch Abgaswärme verschleißen und ähnliche Symptome verursachen, ohne dass ein vollständiger Sensoraustausch erforderlich ist. Das könnte Ihnen Geld sparen, falls dies der Fall ist. Ich wäre interessiert zu hören, was sie bei Ihrem Servicebesuch feststellen, da diese Probleme bei Dieselmotoren manchmal schwierig sind, beim ersten Versuch korrekt zu diagnostizieren.
(Übersetzt von Englisch)
miaeagle8 (Autor)
Vielen Dank für das detaillierte Feedback zu den Sensorproblemen. Sie haben mir wirklich geholfen zu klären, was ich beim Werkstattbesuch erwarten sollte. Der Abgasgegendrucksensor scheint der wahrscheinlichste Übeltäter zu sein, besonders da meine Symptome so genau mit Ihren Erfahrungen übereinstimmen. Der Tipp, zuerst die Kabelverbindungen zu überprüfen, ist besonders nützlich. Ich werde dies dem Techniker unbedingt erwähnen, um möglicherweise unnötige Teileersetzungen zu vermeiden. Da mein Dieselpartikelfilter noch nie repariert werden musste und die Abgasprobleme plötzlich während der Stadtfahrt auftraten, genau wie in Ihrem Fall, bin ich ziemlich zuversichtlich, dass wir die gleiche Ursache haben. Ich werde das Forum nach meinem Werkstattbesuch nächste Woche mit den Ergebnissen und den tatsächlichen Reparaturkosten aktualisieren. Hoffentlich bestätigen die DPF-Regeneration und die Sensorprüfungen die Diagnose und führen zu einer unkomplizierten Reparatur, wie Sie es bei Ihrem Golf erlebt haben. Ich schätze es sehr, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Erfahrungen so detailliert zu teilen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
anton_mond1
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf TDI von 2017. Ich habe einige Erfahrung mit Dieselmotoren und deren typischen Abgasproblemen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: reduzierte Leistung, Warnleuchten und dunkler Rauch aus dem Dieselauspuff. Nachdem mehrere Versuche zur DPF-Regeneration fehlgeschlagen waren, diagnostizierte die Werkstatt einen defekten Abgasgegendrucksensor. Dieser Sensor ist entscheidend für den ordnungsgemäßen Betrieb des Partikelfilters und die Motorleistung. Die Reparatur umfasste den Austausch des defekten Sensors und einen System-Reset, was insgesamt 245 € kostete. Seit der Reparatur funktioniert die Abgasanlage einwandfrei, ohne weitere Warnleuchten oder Leistungsprobleme. Um Ihnen spezifischere Ratschläge zu Ihrem Fall geben zu können, könnten Sie mir bitte mitteilen: * Den aktuellen Kilometerstand Ihres Polo * Welche Warnleuchten genau angezeigt werden * Ob Sie hauptsächlich Stadt- oder Autobahnfahrten unternehmen * Ob Sie das Problem plötzlich bemerkt haben oder ob es sich schleichend entwickelt hat * Ob bereits vorher Reparaturen am Partikelfilter oder an der Abgasanlage durchgeführt wurden Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob ein anderer Ansatz erforderlich ist.
(Übersetzt von Englisch)