ella_shadow4
VW Polo Gebläsemotor funktioniert nicht, AUC-Sensor könnte der Übeltäter sein
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
ella_shadow4 (Autor)
Nach dem letzten Service bei 92184 km begann die Lüftung beim Wechsel der Lüftergeschwindigkeiten leicht zu klicken. Keine ungewöhnlichen Gerüche, aber das System reagiert nicht auf die Einstellung der Einstellungen. Die HVAC-Sensordiagnose in der Werkstatt zeigte keine Fehlercodes. Der Sensor der Klimaanlage scheint zeitweise zu funktionieren, manchmal schaltet sich die automatische Umluft beim Vorbeifahren von Lastwagen ein, manchmal tut sich überhaupt nichts. Der Innenraum-Luftqualitätssensor und die allgemeine Klimatisierung waren bis jetzt problemlos. Ich werde zuerst die Kabelverbindungen zum AUC-Sensor überprüfen, bevor ich Teile austausche. Danke für die detaillierte Erklärung zum Korrosionsproblem. 95 € für die Reparatur hören sich sicherlich besser an als das Angebot über 400 €, das ich für einen kompletten Sensoraustausch erhalten habe.
(Übersetzt von Englisch)
jan_krueger5
Danke für die zusätzlichen Details zum Klickgeräusch und dem sporadischen Betrieb. Dieses Klicken beim Ändern der Lüftergeschwindigkeit habe ich genau so erlebt, bevor mein System komplett ausfiel. Das Fehlen von Fehlercodes entspricht auch meinen Erfahrungen. Die Diagnose des Klimasystems und des HVAC-Sensors zeigte alles klar, was die Fehlersuche zunächst schwierig machte. In meinem Fall war die Korrosion so subtil, dass sie keine Fehlercodes auslöste. Ein schneller Test, den Sie versuchen können: Wenn die automatische Umluftfunktion das nächste Mal funktioniert, bewegen Sie vorsichtig die Verkabelung in der Nähe des AUC-Sensors. Wenn sich das Systemverhalten ändert, ist dies ein starkes Indiz für ein Kabelproblem, wie ich es hatte. Die Tatsache, dass Ihr Luftqualitätssensor manchmal auf vorbeifahrende Lastwagen reagiert, aber nicht konsistent, deutet stark auf ein elektrisches Verbindungsproblem hin und nicht auf einen defekten Sensor. Dieses sporadische Verhalten ist typisch für korrodierte Verbindungen: Sie funktionieren, wenn Temperatur oder Luftfeuchtigkeit stimmen, und fallen dann zeitweise aus. Das Angebot über 400 € für den Austausch des Sensors erscheint angesichts Ihrer Beschreibung unnötig. Beginnen Sie mit der Überprüfung dieser Verbindungen, Sie könnten sich so viel Geld sparen, wie ich es getan habe. Stellen Sie nur sicher, dass die Person, die die Verkabelung überprüft, mit VW-Klimasystemen vertraut ist, da die Anschlüsse etwas schwierig zu erreichen sind, ohne umgebende Komponenten zu beschädigen.
(Übersetzt von Englisch)
ella_shadow4 (Autor)
Das Korrosionsproblem scheint auch in meinem Fall sehr wahrscheinlich. Ich habe die Verkabelung gerade vorsichtig getestet, wie Sie vorgeschlagen haben, und tatsächlich reagierte das System anders, als ich die Kabel in der Nähe des AUC-Sensors bewegte. Ich habe eine andere Werkstatt angerufen, die sich auf VW-Elektrik spezialisiert hat. Sie haben 120 € für eine vollständige Inspektion und Reparatur der Kabelverbindungen genannt. Viel günstiger als die 400 € für den Sensoraustausch, die die erste Werkstatt vorgeschlagen hat. Das Klickgeräusch beim Einstellen der Lüftergeschwindigkeit deutet offenbar auch auf die Theorie der korrodierten Verbindung hin. Dass die Messwerte des Innenraum-Luftqualitätssensors inkonsistent sind, aber manchmal funktionieren, macht perfekt Sinn, wenn nur die Verkabelung schlecht ist. Der HVAC-Sensor selbst ist wahrscheinlich in Ordnung, bekommt aber nur zeitweise Strom. Ich werde ihn nächste Woche zur Kabelreparatur anmelden. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe, das hat mir den unnötigen Austausch der gesamten Sensoreinheit erspart. Ich werde ein Update geben, sobald es behoben ist, falls jemand anderes ähnliche Probleme mit seinem Klimasystem hat.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jan_krueger5
Ich hatte mit meinem VW Golf TDI von 2006 etwas sehr Ähnliches erlebt. Als jemand mit moderaten Erfahrungen an VWs, dachte ich zunächst, es sei der Gebläsemotor selbst, aber es stellte sich als einfacher heraus. Das automatische Umluftsystem funktionierte aufgrund einer losen Verbindung am AUC-Sensor fehlerhaft. Die Klimaanlage war verwirrt und dachte, sie müsse alles abschalten. Die Werkstatt stellte fest, dass der Kabelbaum, der an den Sensor angeschlossen war, korrodierte Stifte aufwies, was zu intermittierenden Verbindungsproblemen führte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 €, was die Reinigung der Anschlüsse und den Austausch des beschädigten Steckers umfasste. Viel günstiger als der Austausch des gesamten Sensors oder des Gebläseaggregats. Die Reparatur dauerte etwa eine Stunde und funktioniert seitdem einwandfrei. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge unterbreite, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie ungewöhnliche Gerüche aus der Lüftung bemerkt? Macht das System Geräusche, wenn Sie die Lüftergeschwindigkeit ändern? Wann wurde die Klimaanlage zuletzt gewartet? Gibt es noch andere elektrische Probleme im Auto? Dies würde helfen festzustellen, ob Sie mit dem gleichen Sensorfehler zu kämpfen haben, den ich erlebt habe, oder ob es sich um etwas ganz anderes handelt.
(Übersetzt von Englisch)