luisamoeller8
VW Polo Klimaanlagenausfall nach Werkstattbesuch gibt Anlass zur Sorge
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
luisamoeller8 (Autor)
Danke, dass Sie diese detaillierte Erfahrung geteilt haben. Ich hatte genau das gleiche frustrierende Problem mit der Temperaturanzeige an meinem Polo 2012 letzten Sommer. Es klingt wirklich identisch mit dem, womit Sie zu kämpfen hatten: Das HVAC-System ist komplett ausgefallen und Sensorfehler tauchten immer wieder auf. Erinnern Sie sich ungefähr an die Gesamtreparaturkosten für die Behebung aller Probleme? Ich bin nur neugierig, da meine Reparaturrechnung mit all den notwendigen Arbeiten an der Kühlanlage ziemlich hoch war. Ich frage mich auch, ob seit der Reparatur Temperaturprobleme aufgetreten sind?
(Übersetzt von Englisch)
emma_walter1
Danke für Ihre Nachfrage zu den Kosten. Ich habe alles letzten Monat erledigt und die Gesamtkosten beliefen sich auf 980 € für die umfassende Reparatur. Das Kühlsystem funktioniert jetzt einwandfrei, ohne Temperaturfühlerwarnungen seit der Reparatur. Der Mechaniker stellte fest, dass der Wärmetauscher tatsächlich die Probleme verursachte, ähnlich wie in Ihrem Fall. Er musste den defekten Temperaturfühler ersetzen und das durch das auslaufende Kühlmittel beschädigte Klimaregelgerät reparieren. Die Motorkühlung ist jetzt optimal und die Klimaanlage läuft wie neu. Keine Fehlercodes oder Systemausfälle mehr. Die komplette Reparatur durchzuführen, anstatt nur Sensoren zu ersetzen, hat sich definitiv gelohnt, obwohl die Kosten erheblich waren. Diese Kühlsystemprobleme bei VW benötigen wirklich eine gründliche Reparatur, um ein Wiederauftreten zu verhindern. Der Fahrzeugwartungshistorie ist nun ersichtlich, dass alle Kühlkomponenten auf dem neuesten Stand sind, was auch den Wiederverkaufswert steigern sollte. Wenn Ihre Reparaturkosten ähnlich waren, scheint das der gängige Preis für diese Art von umfassender Kühlsystemarbeit gewesen zu sein.
(Übersetzt von Englisch)
luisamoeller8 (Autor)
Ich bin gerade vom Mechaniker zurück, nachdem ich mich mit den Temperaturproblemen meines Polos beschäftigt habe. Meine Gesamtrechnung belief sich auf 1150 €, definitiv nicht billig, aber angesichts der notwendigen Arbeiten fair. Der Hauptverursacher war genau das, was Sie beschrieben haben: ein defekter Wärmetauscher, der zu Kühlmittelverlust und Sensorproblemen geführt hatte. Sie fanden korrodierte Kabel in der Nähe der Klimaanlage und mussten mehrere Komponenten, darunter die Temperatursensoren, ersetzen. Das Kühlsystem musste komplett gespült werden, und der Mechaniker zeigte mir die beschädigten Teile, was die hohen Kosten erklärte. Ich bin wirklich froh, dass ich nicht einfach nur versucht habe, den Sensor alleine zu ersetzen. Ich fahre ihn jetzt seit etwa einer Woche und die Temperaturanzeige funktioniert einwandfrei. Keine Fehlercodes mehr und die Klimaanlage bläst wieder kalt. Es fühlt sich ehrlich gesagt wie ein anderes Auto an. Danke, dass Sie mich zu einer gründlichen Überprüfung anstatt einer schnellen Reparatur geführt haben, das hat mich wahrscheinlich vor größeren Problemen bewahrt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
emma_walter1
Ich hatte eine ähnliche Situation mit einem VW Golf 1.4 TSI von 2013. Die Warnmeldung einer Fehlfunktion des Temperaturfühlers kam auch nach routinemäßiger Wartung. Die anfängliche Diagnose deutete auf einen defekten Kühlmitteltemperaturfühler G62 hin, aber das eigentliche Problem war komplexer. Der Wärmetauscher hatte ein kleines Kühlmittelleck entwickelt, das die Klimaregelung beeinträchtigte. Das auslaufende Kühlmittel hatte einige elektrische Anschlüsse an den Temperaturfühlern korrodiert, was zu falschen Messwerten und Systemabstürzen führte. Dies ist ein bekanntes Problem bei einigen VW-Modellen dieser Generation. Die Fahrzeugwartung ergab mehrere Probleme: Korrodierter Kabelbaum in der Nähe der Temperaturfühler, Fehlgeschlagene Versuche zur Sensorkalibrierung aufgrund des Kühlmittellecks, Austausch des Wärmetauschers war notwendig, Klimaregelung benötigte gründliche Reinigung und Reparatur der Anschlüsse. Dies war keine einfache Reparatur des Sensors. Das gesamte Kühlsystem musste überprüft und repariert werden, um zukünftige Sensorfehlfunktionen zu vermeiden. Die Symptome stimmen mit Ihrer Situation überein: Klimaabschaltung, Fehlercodes und Temperaturwarnungen. Ich empfehle dringend, das gesamte Kühlsystem überprüfen zu lassen, insbesondere den Wärmetauscherbereich und die Sensorverdrahtung. Diese Probleme verschlimmern sich in der Regel, wenn sie nicht behoben werden.
(Übersetzt von Englisch)