100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

leonie_walter94

VW Polo Leistungsprobleme im Zusammenhang mit dem Nockenwellensensor

Mein VW Polo 2008 1.4 Benziner hat in letzter Zeit Probleme mit schlechtem Startverhalten und erheblichem Leistungsverlust. Die Motorkontrollleuchte leuchtet und ich vermute, dass ein defekter Nockenwellensensor die Ursache sein könnte. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und kann bestätigen, ob der Nockenwellensensor tatsächlich der Übeltäter war? Es wäre toll, von Reparaturerfahrungen und -kosten zu hören, bevor ich in die Werkstatt gehe. Ich frage mich auch, ob dies typischerweise zu Zündaussetzern oder Problemen mit dem Ventiltrieb führt, wenn es nicht behoben wird.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

finnwilson1

Da ich mit einer ähnlichen Situation an meinem VW Golf 2006 1.4 Benzin zu tun hatte, kann ich diese Symptome nachvollziehen. Ich habe einige Erfahrung mit der Arbeit an VW-Motoren, und das klingt sehr vertraut. Das unruhige Leerlaufverhalten und der Leistungsverlust in Kombination mit der Kontrollleuchte deuteten in meinem Fall auf einen Sensorfehler hin. Nachdem ich ihn in die Werkstatt gebracht hatte, stellten sie fest, dass der Nockenwellensensor technisch in Ordnung war, aber der Anschlussstecker korrodiert war und keinen richtigen Kontakt herstellte. Die Reparatur umfasste die Reinigung des Steckers und den Austausch einiger beschädigter Kabel und kostete insgesamt 95 €. Unbeachtet können diese Probleme definitiv zu Zündaussetzern und möglicherweise schwerwiegenderen Problemen mit dem Motortiming führen. Die fehlerhafte Verbindung kann falsche Signale an das Steuergerät senden, wodurch der Motor ineffizient läuft. Um Ihnen bei Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie ein bestimmtes Muster bemerkt, wenn die Startprobleme auftreten (kalter vs. warmer Motor)? Gibt es ungewöhnliche Geräusche, wenn der Motor läuft? Wurden die Fehlercodes vom Steuergerät ausgelesen? Wurden kürzlich Arbeiten am Motor durchgeführt? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es sich um etwas anderes handelt.

(Übersetzt von Englisch)

leonie_walter94 (Autor)

Nachdem ich dies beim letzten Monatigen Service reparieren ließ, kann ich bestätigen, dass es sich um mehr als nur ein Problem mit dem Nockenwellensensor handelte. Der Kurbelwellensensor war ebenfalls defekt und verursachte unregelmäßige Signale an das Steuergerät. Ein Diagnosetest ergab mehrere Sensorausfallcodes. Die Werkstatt stellte fest, dass beide Sensoren verschlissen waren, wahrscheinlich aufgrund von Alter und Hitzeeinwirkung. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 280 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Die Zündaussetzer im Motor waren nach dem Austausch vollständig behoben. Jetzt springt der Motor einwandfrei an und die Leistungsabgabe ist wieder normal. Wenn jemand ähnliche Symptome hat, ist es ratsam, beide Sensoren überprüfen zu lassen, anstatt sich nur auf den Nockenwellensensor zu konzentrieren. Der Austausch der Autosensoren war tatsächlich weniger komplex als zunächst befürchtet, obwohl es aufgrund ihrer schwierigen Lage definitiv keine Heimwerkerarbeit ist. Die Motorkontrollleuchte ist seit der Reparatur nicht mehr wieder aufgegangen.

(Übersetzt von Englisch)

finnwilson1

Danke, dass Sie Ihre Reparaturerfahrung geteilt haben. Dies stimmt genau mit dem überein, was ich bei meinem VW Golf festgestellt habe: Bei diesen Problemen mit der Steuerzeit arbeiten oft mehrere Kfz-Sensoren zusammen, nicht nur ein einzelner Bauteilfehler. Mein Mechaniker konzentrierte sich zunächst nur auf den Nockenwellensensor, aber nach einer gründlichen Diagnose stellte er auch fest, dass der Kurbelwellensensor Abnutzungserscheinungen aufwies. Wie in Ihrem Fall mussten beide Sensoren ersetzt werden, um die Probleme mit der Motorleistung vollständig zu beheben. Die gesamte Reparatur an meinem Golf kostete 265 €, ziemlich nahe an Ihren Kosten. Das verbesserte Ansprechverhalten des Motors und das zuverlässige Starten haben sich jeden Cent gelohnt. Der Austausch des Nockenwellensensors allein hätte die zugrunde liegenden Probleme mit der Steuerzeit nicht vollständig behoben. Was ich daraus gelernt habe: Wenn diese Sensorfehler auftreten, lohnt es sich oft, das gesamte Steuerzeitsensorsystem zu überprüfen, anstatt die Komponenten einzeln zu ersetzen. Die Werkstatt hat mir gezeigt, wie beide Sensoren zusammenarbeiten, um die Motorzeit genau zu steuern. Schön zu hören, dass Ihre Reparaturen das Problem vollständig gelöst haben. Diese VW-Motoren laufen in der Regel nach einem ordnungsgemäßen Sensoraustausch noch jahrelang stark, insbesondere wenn beide Steuerzeitsensoren gleichzeitig gewartet werden.

(Übersetzt von Englisch)

leonie_walter94 (Autor)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Einblicke. Nachdem ich beide Sensoren habe ersetzen lassen, wollte ich ein letztes Update zu meinem Polo von 2008 geben. Die komplette Reparatur hat 280 € gekostet und mehr behoben als mein anfänglicher Verdacht auf nur den Nockenwellensensor. Der Austausch des Kurbelwellensensors war ebenso wichtig, um die Timing-Probleme vollständig zu lösen. Die Motorkontrollleuchte ist jetzt aus und der Wagen läuft perfekt. Für alle, die ähnliche Symptome haben, wie schlechtes Starten, Leistungsverlust und unrunder Leerlauf, sollten beide Sensoren überprüfen lassen. Der Diagnosetest ergab mehrere sensorbezogene Codes, die halfen, das volle Ausmaß des Problems zu identifizieren. Obwohl ich ursprünglich dachte, dass es sich um einen einfachen Austausch des Nockenwellensensors handeln würde, erwies sich die umfassende Reparatur als effektiver. Die Motorleistung ist jetzt vollständig wiederhergestellt und das Starten ist unter allen Bedingungen zuverlässig. Es lohnt sich definitiv, beide Sensoren zu reparieren, anstatt den Reparaturversuch schrittweise anzugehen. Die Werkstattzeit war angemessen und die Ergebnisse rechtfertigen die Investition. Seit der Reparatur gibt es keine Timing-Probleme oder Zündaussetzer mehr. Lektion gelernt über diese VW-Motoren: Wenn ein Sensor ausfällt, lohnt es sich, auch seine Begleitsensoren zu überprüfen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: