jasminmoon1
VW Polo Motorhaubensensor löst falsche Sicherheitswarnung aus
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jasminmoon1 (Autor)
Danke, dass du deine Erfahrung geteilt hast. Sie scheint meiner sehr ähnlich zu sein. Ich habe auch die Warnung für den Motorhaubenverschluss direkt nach einer Fahrt durch starken Regen bemerkt. Erinnerst du dich noch, wie hoch die Reparaturkosten insgesamt waren? Ich bin neugierig, da diese Systemfehler in der Preisgestaltung ziemlich unterschiedlich sein können. Funktioniert seit der Reparatur alles einwandfrei, oder sind dir noch andere Sensorwarnungen aufgefallen?
(Übersetzt von Englisch)
mara_lehmann10
Danke für Ihre Nachfrage zum Follow-up. Nachdem ich meinen Golf in die zertifizierte Werkstatt gebracht hatte, wurde der aktive Motorhaubenfehler vollständig behoben. Die Diagnose ergab einen defekten Beschleunigungssensor, der falsche Kollisionserkennungssignale im System auslöste. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 315 €, inklusive: Vollständige Systemdiagnose, Sensoraustausch, Neukalibrierung des Sicherheitssystems. Seit der Reparatur vor sechs Monaten funktionieren alle Fahrzeugelektroniken einwandfrei, ohne Warnleuchten oder Systemfehlermeldungen. Das Fahrzeugsensornetzwerk funktioniert nun wie vorgesehen, und das Crash-Detection-System ist korrekt kalibriert. Die Reparatur hat sich auf jeden Fall gelohnt, da man beruhigt sein kann, dass die Sicherheitssysteme voll funktionsfähig sind. Das Problem war einfacher als zunächst befürchtet, obwohl es wichtig ist, diese Warnungen umgehend zu beheben, um die Fahrzeugsicherheitsfunktionen zu erhalten.
(Übersetzt von Englisch)
jasminmoon1 (Autor)
Nachdem ich Ihr Feedback erhalten und über ähnliche Erfahrungen gelesen hatte, brachte ich meinen Polo schließlich zu einem zertifizierten VW-Servicecenter. Genau wie in Ihrem Fall stellten sie fest, dass Wasserschäden die Verkabelung des Aufprallsensors in der Nähe des vorderen Stoßfängers beeinträchtigt hatten. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 280 €, was den Diagnosetest, den Einbau eines neuen Sensors und die Neukalibrierung des Sicherheitssystems umfasste. Die Arbeiten dauerten etwa 3 Stunden. Der Mechaniker zeigte mir, wo Wasser die Anschlüsse des Autosensors korrodiert hatte. Sie überprüften auch das gesamte Kollisionserkennungssystem, um sicherzustellen, dass keine anderen Komponenten beeinträchtigt wurden. Ich bin wirklich froh, dass ich es richtig diagnostizieren und reparieren ließ, anstatt die Warnleuchten zu ignorieren. Es ist zwei Wochen her, seit die Reparatur durchgeführt wurde, und alle Systeme funktionieren einwandfrei, keine Warnmeldungen oder aktiven Motorhaubenfehler mehr. Die Sicherheitsfunktionen des Fahrzeugs sind wieder normal in Betrieb. Vielen Dank nochmal, dass Sie mir geholfen haben zu verstehen, womit ich es zu tun hatte, bevor ich die Werkstatt besuchte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
mara_lehmann10
Ich hatte einen ähnlichen Fehler im Fahrerassistenzsystem meines VW Golf TDI von 2016. Die kombinierte Warnung für aktive Motorhaube und Airbag weist typischerweise auf einen defekten Aufprallsensor im Bereich der Frontstoßstange hin. Das Fußgängerschutzsystem verwendet diese Sensoren, um Kollisionen zu erkennen und Sicherheitsmechanismen auszulösen. In meinem Fall trat der Fehler nach dem Durchfahren von tiefem Wasser auf, wodurch die Kabelverbindung zum Aufprallsensor beschädigt wurde. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnoseprüfung, Austausch des vorderen Aufprallsensors, Kalibrierung des Sicherheitssystems, Rücksetzen der Fehlercodes. Dies wird als schwerwiegendes Problem angesehen, da es kritische Sicherheitssysteme betrifft. Die aktive Motorhaube ist so konzipiert, dass sie sich bei einem Fußgängerunfall leicht anhebt, um Verletzungen zu reduzieren, daher muss jede Fehlfunktion sofort behoben werden. Es ist erwähnenswert, dass Wasserschäden nicht die einzige Ursache sind. Der Systemfehler kann auch durch Folgendes ausgelöst werden: Beschädigter Kabelbaum, Korrodierte Sensoranschlüsse, Defektes Sensormodul, Steuergeräteprobleme. Ich empfehle, dies bei einem zertifizierten Händler überprüfen zu lassen, da diese über die spezifischen Diagnosewerkzeuge für VW-Sicherheitssysteme verfügen. Normale Werkstätten verfügen oft nicht über die Ausrüstung, um diese fortschrittlichen Autosensorsysteme ordnungsgemäß zu kalibrieren.
(Übersetzt von Englisch)