100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

tildaschroeder2

VW Polo Warnleuchten deuten auf defekten Ölsensor hin

Mein VW Polo Diesel (2006) zeigt mehrere Warnleuchten an, darunter die Öldruckwarnleuchte. Die Messwerte des Motortemperaturfühlers scheinen falsch zu sein, und das Auto speichert Fehlercodes. Ich vermute, dass ein defekter Ölsensor die Ursache für diese Probleme sein könnte. Die Symptome traten in der letzten Woche allmählich auf. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und kann bestätigen, ob der Öltemperaturfühler der Übeltäter war? Ich wäre dankbar für Ihre Reparaturerfahrungen, insbesondere bezüglich der Diagnoseschritte und der Reparaturkosten. Brauchten Sie eine spezielle Autodiagnose, oder war es ein einfacher Sensoraustausch? Ich freue mich auf Ihre Erfahrungen, insbesondere von denen, deren Werkstatt ähnliche Probleme behoben hat.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

evamoon83

Als jemand mit mäßiger Reparaturerfahrung bin ich bei meinem VW Golf Diesel von 2004 auf fast identische Probleme gestoßen. Die mehreren Warnleuchten und die unregelmäßigen Motortemperaturanzeigen ähnelten sehr dem, was Sie beschreiben. Nach einer Fahrzeugdiagnose identifizierte meine Werkstatt die Ursache als beschädigte Kabelverbindung zum Öltemperatursensor. Die Kabelisolierung war durchgescheuert, was zu sporadischen Fehlmessungen und dem Auslösen verschiedener Warnleuchten führte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 €, was die Arbeitszeit zum Auffinden und Beheben des fehlerhaften Anschlusses umfasste. Der Reparaturvorgang war relativ schnell, sobald das Problem lokalisiert war. Die Mechaniker verfolgten den Kabelbaum und fanden die Stelle, an der er an einer Halterung scheuerte und zu der beschädigten Verbindung führte. Sie reparierten die Verkabelung und sicherten sie ordnungsgemäß, um zukünftigen Verschleiß zu vermeiden. Um Ihnen spezifischere Hinweise für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welche Fehlercodes in Ihrem System gespeichert sind, ob die Ölstandsanzeigen schwanken oder konstant bleiben, ob die Motortemperaturwarnung zu bestimmten Zeiten erscheint, ob Sie irgendwelche tatsächlichen Leistungsprobleme bemerken. Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob weitere Untersuchungen erforderlich sind.

(Übersetzt von Englisch)

tildaschroeder2 (Autor)

Das letzte Mal, als ich die Fehlercodes geprüft habe, waren es P0196 und P0198. Die Öldruckanzeige schwankt stark, besonders nachdem der Motor warm geworden ist. Die Messwerte der Kfz-Sensoren scheinen besonders bei Autobahnfahrten unregelmäßig zu sein. Meine letzte Wartung hatte ich bei 122.000 km, wobei alle Flüssigkeiten gewechselt und die grundlegenden Sensoren geprüft wurden. Der Mechaniker erwähnte, dass der Temperatursensor bald ersetzt werden müsste, hielt es aber damals nicht für dringend. Der Öldruck scheint bei der Prüfung mit einem manuellen Manometer normal zu sein, was mich vermuten lässt, dass es sich hauptsächlich um ein Problem mit dem Autosensor handelt und nicht um ein tatsächliches Öldruckproblem. Würde das Ersetzen des Öltemperatursensors allein alle diese Warnleuchten beheben, oder sollte ich damit rechnen, die gesamte Sensoreinheit ersetzen zu müssen?

(Übersetzt von Englisch)

evamoon83

Basierend auf meinen Erfahrungen mit meinem VW Golf deuten die Fehlercodes P0196 und P0198 direkt auf Probleme mit dem Motoröltemperatursensor hin, was genau mit dem übereinstimmt, womit ich zu kämpfen hatte. Die von Ihnen beschriebenen schwankenden Messwerte ähneln auffällig denen, die ich erlebt habe. Die gute Nachricht ist, dass in meinem Fall der Austausch des Öltemperatursensors allein alle Warnleuchten behoben hat. Mein Sensor zeigte besonders während längerer Fahrten stark inkonsistente Werte an, wodurch die Motortemperaturanzeigen sprunghaft anstiegen. Der neue Sensor kostete etwa 45 €, und die gesamte Reparatur inklusive Arbeitszeit belief sich auf ungefähr 120 €. Da Ihre manuelle Anzeige normalen Druck anzeigt, deutet dies stark darauf hin, dass Ihr Problem tatsächlich sensorbezogen und kein mechanisches Ölproblemis. Die Fehlfunktion des Temperatursensors kann mehrere Warnleuchten auslösen, da moderne Motoren für eine optimale Leistung stark auf genaue Temperaturdaten angewiesen sind. Ein paar technische Punkte aus meiner Reparatur: Der Austausch behob sowohl die schwankenden Messwertanzeigen als auch die Fehlercodes. Es musste nicht die gesamte Sensoreinheit ausgetauscht werden. Die Motortemperaturanzeigen kehrten zum Normalzustand zurück. Alle Warnleuchten erloschen nach der Reparatur. Die Tatsache, dass Ihr Mechaniker den Temperatursensor bereits während des Service markiert hat, unterstützt diese Diagnose zusätzlich. Angesichts der Ähnlichkeit mit meinem Fall sollte ein einfacher Sensoraustausch Ihre Probleme beheben.

(Übersetzt von Englisch)

tildaschroeder2 (Autor)

Danke, dass Sie diese zusätzlichen Details zu den Fehlercodes und Symptomen geteilt haben. Das unberechenbare Verhalten des Kfz-Sensors während der Autobahnfahrt scheint dem zu entsprechen, was andere in ähnlichen Fällen beschrieben haben. Aufgrund der Antworten, insbesondere bezüglich des Austauschs des Öltemperatursensors mit Kosten von etwa 120 € insgesamt, erscheint dies als ein sinnvoller nächster Schritt. Da meine Öldruckprüfung mit dem manuellen Messgerät in Ordnung ist, ist die Konzentration auf das Sensorproblem sinnvoller, als sich in komplexere Reparaturen zu stürzen. Ich werde den Austausch des Öltemperatursensors bald planen, zumal mein Mechaniker ihn bereits beim letzten Service markiert hat. Die schwankenden Motortemperaturanzeigen und die mehreren Warnleuchten sollten behoben sein, sobald der neue Sensor eingebaut ist. Ich werde mich nach der Reparatur zurückmelden, um zu bestätigen, ob der Austausch des Sensors allein alle Warnleuchten und unregelmäßigen Messwerte behoben hat. Hoffentlich ist es eine einfache Reparatur wie in den anderen hier geteilten Fällen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: