100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

marcmeier5

VW Polo Zusatzheizungs-Reparaturanleitung: So reparieren Sie es richtig

Ich habe Probleme mit meiner Standheizung in meinem VW Polo Diesel Baujahr 2001. Die Standheizung startet gar nicht und es ist ein Fehlercode im System gespeichert. Ich möchte gerne von anderen hören, die ähnliche Probleme mit ihrer Standheizung hatten. Was umfasste die Reparatur und wie viel hat die Reparatur gekostet? Ich bin am meisten an tatsächlichen Reparaturerfahrungen und Werkstatt-Lösungen interessiert, die funktioniert haben. Ich versuche herauszufinden, ob es sich wahrscheinlich um eine einfache Reparatur oder etwas Komplexeres handelt, bevor ich in eine Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

florianschneider7

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf TDI von 2003. Da ich etwas Erfahrung mit Dieselmotoren habe, kann ich von meiner kürzlich durchgeführten Reparatur berichten. Die Zuheitzung zeigte ähnliche Symptome, kein Start und Fehlercodes. Nachdem ich den Gebläsemotor und den Temperatursensor überprüft hatte, ohne Probleme zu finden, diagnostizierte meine Werkstatt einen defekten Glühzünder im Wärmetauscher. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnose, Ausbau der Zuheizeinheit, Austausch des defekten Glühzünders, Systemreset und Test, Überprüfung auf Kühlmittelverlust nach der Montage. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 440 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Heizung funktioniert seit der Reparatur einwandfrei. Um Ihnen bei Ihrem spezifischen Problem besser helfen zu können, könnten Sie bitte Folgendes angeben: Aktueller Kilometerstand, Anzeigelampen im Armaturenbrett, Ob Sie einen Kühlmittelverlust bemerken, Ob die normale Innenraumheizung normal funktioniert, Den genauen gespeicherten Fehlercode. Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich um etwas anderes handelt.

(Übersetzt von Englisch)

marcmeier5 (Autor)

Bei 118149 km hatte ich genau dieses Problem mit meinem Polo. Die Diagnose zeigte einen defekten Glühzünder des Heizkörpers sowie einen defekten Temperatursensor an. Nach dem Ausbau wurde außerdem ein kleines Kühlmittelleck an den Dichtungen des Heizgeräts festgestellt. Der Autoservice stellte zwei separate Probleme fest, die die Klimatisierung betrafen. Erstens musste der Zusatzheizer aufgrund von Kohlenstoffablagerungen gereinigt werden. Zweitens wurden abgenutzte elektrische Verbindungen zum Steuergerät entdeckt. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 580 €, einschließlich: neuer Glühzünder, Austausch des Temperatursensors, Heizgerätedichtungen, Systemreinigung, Kühlmittelnachfüllung. Die normale Heizung funktioniert jetzt einwandfrei und es gibt seit der Reparatur keine Fehlercodes mehr. Die Zusatzheizung startet unter allen Bedingungen zuverlässig.

(Übersetzt von Englisch)

florianschneider7

Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung Ihrer Polo-Reparatur. Ihre Erfahrung deckt sich mit meinen Erlebnissen mit meinem Golf TDI. Das Problem mit Kohlenstoffablagerungen am Zuheizer ist bei diesen VW-Dieseln aus dieser Zeit recht häufig. Nach dem erstmaligen Austausch der Glühkerze stellte ich auch ähnliche Probleme mit den elektrischen Anschlüssen am Bedienteil der Klimaanlage fest. Die Temperaturfühlerwerte waren aufgrund korrodierter Verkabelung inkonsistent, was einige der von mir beobachteten, sporadischen Fehlfunktionen der Heizung erklärte. Ich ließ die Werkstatt den Zuheizer gründlich reinigen, während er ausgebaut war. Der Gebläsemotor profitierte ebenfalls von dieser Wartung, da er im Laufe der Jahre ziemlich viel Schmutz angesammelt hatte. Ihre Reparaturkosten von 580 € erscheinen angesichts des gesamten Arbeitsumfangs angemessen. Rückblickend hätte ich den kompletten Service, den Sie erhalten haben, in Anspruch nehmen sollen, da dies Folgebesuche verhindert hätte. Die Wartung der Heizung muss wirklich umfassend sein, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, insbesondere bei diesen altersbedingten Problemen. Haben Sie seit der Reparatur einen verbesserten Kraftstoffverbrauch festgestellt? Mein Zuheizer arbeitet jetzt effizienter im Kaltstart, was dazu beigetragen hat, meinen Kraftstoffverbrauch im Winter zu senken.

(Übersetzt von Englisch)

marcmeier5 (Autor)

Danke, dass Sie bestätigt haben, dass die Diagnose mit meinen Polo-Problemen übereinstimmt. Die Kohlenstoffablagerungen und elektrischen Probleme erklären definitiv die Symptome des Ausfalls der Heizung, die ich erlebt habe. Seit der Reparatur der Zusatzheizung und der Klimatisierung bemerke ich eine deutlich bessere Leistung bei Kälte. Der Gebläsemotor läuft nach der Reinigung leiser und der Wärmetauscher erwärmt sich bei Kaltstart schneller. Der Kraftstoffverbrauch hat sich in diesem Winter leicht verbessert. Die Zusatzheizung schaltet jetzt richtig ein und aus, anstatt ständig zu laufen wie vorher. Keine Kühlmittellecks oder Fehlercodes mehr, was mir Vertrauen gibt, dass die Reparatur alle zugrunde liegenden Probleme behoben hat. Die Reparaturkosten von 580 € waren höher als erwartet, aber es hat sich gelohnt, eine komplette Reparatur durchzuführen, anstatt Teilreparaturen, die möglicherweise Nacharbeiten erfordert hätten. Ein funktionierendes Heizsystem ist unerlässlich, und die gründliche Wartung sollte Probleme für die kommenden Jahre verhindern. Rückblickend war es der richtige Ansatz, sowohl die mechanischen als auch die elektrischen Probleme gleichzeitig zu beheben. Durch die umfassende Reinigung und die neuen Komponenten funktioniert das gesamte System wieder wie neu.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: