100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

samuelkoenig10

VW Polo: Unrunder Leerlauf und Absterben deuten auf einen defekten Kraftstoffsensor hin

Mein Motor macht in letzter Zeit Probleme mit unruhigem Leerlauf und ungewöhnlichem Absterben, außerdem ruckelt er beim Beschleunigen. Die Motorkontrollleuchte ist auch angegangen. Ein vorheriger Werkstattbesuch hat mich skeptisch gemacht, aber ich vermute, dass der Kraftstoffdrucksensor die Ursache für diese Probleme sein könnte. Hat jemand ähnliche Symptome bei seinem Polo gehabt? Meiner ist ein 2020 Diesel mit 148095 km auf dem Tacho. Ich suche Ratschläge, was ich überprüfen kann und Erfahrungen mit Reparaturen, bevor ich wieder in eine Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

thomasfuchs67

Ich hatte fast identische Symptome mit einem Golf TDI von 2017. Der unruhige Leerlauf, das Absterben und das Ruckeln beim Beschleunigen deuteten auf Probleme mit der Kraftstoffzufuhr hin. Die Kontrollleuchte leuchtete aufgrund inkonsistenter Kraftstoffdruckmessungen auf. Nach der Diagnoseprüfung zeigte der Kraftstoffdrucksensor fehlerhafte Messwerte. Das Hauptproblem war ein beschädigter Kabelbaumanschluss am Sensor; die Kabel waren durch Motorvibrationen abgenutzt. Die Schutzhülle war verwittert, wodurch Feuchtigkeit die Verbindung korrodierte. Dies erzeugte unregelmäßige Signale an das Motorsteuergerät, wodurch die Kraftstoffpumpe einen inkonsistenten Druck lieferte. Wenn dies nicht behoben wird, können die Einspritzdüsen beschädigt und der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert werden. Die Reparatur umfasste den Austausch der kompletten Sensorbaugruppe und des Kabelbaums. Die richtige Diagnose war entscheidend; die Symptome könnten fälschlicherweise als Probleme mit der Kraftstoffpumpe oder den Einspritzdüsen diagnostiziert werden, was zu unnötigen Austauschteilen führen würde. Aufgrund der beschriebenen Symptome empfehle ich, zuerst die Anschlüsse des Kraftstoffdrucksensors zu überprüfen. Obwohl nicht katastrophal dringend, birgt die Verschiebung von Reparaturen das Risiko eines umfassenderen Schadens am Kraftstoffsystem.

(Übersetzt von Englisch)

samuelkoenig10 (Autor)

Wow, das trifft den Nagel auf den Kopf. Ich hatte die exakt gleichen Symptome an meinem Polo von 2018: unrunder Leerlauf, Ruckeln, das ganze Programm. Ich habe ihn vor etwa 6 Monaten mit einem neuen Kraftstoffdrucksensor und der dazugehörigen Verkabelung reparieren lassen. Die Diagnose stimmte mit dem oben Erwähnten überein. Das Kraftstoffzufuhrsystem lieferte fehlerhafte Messwerte, was alles durcheinander brachte. Nach der Reparatur war alles wieder in Ordnung. Nur aus Neugier: Was hat die Reparatur am Ende gekostet? Meine hat inklusive Teile und Arbeitszeit etwa 450 € gekostet. Ich frage mich auch, ob bei Ihnen seit der Reparatur noch andere Probleme aufgetreten sind? Mein Kraftstoffverbrauch hat sich nach der Reparatur deutlich verbessert.

(Übersetzt von Englisch)

thomasfuchs67

Schön, von Ihrer ähnlichen Erfahrung zu hören. Habe meins letzte Woche in Ordnung gebracht und kann bestätigen, dass es genau der Kraftstoffdrucksensor war, der spinnt. In meinem Fall fand der Mechaniker einen defekten Kabelanschluss, der diese unregelmäßigen Messwerte und die unruhigen Leerlaufprobleme verursachte. Die Reparatur war tatsächlich einfacher als erwartet, es musste nur der Kabelanschluss repariert werden, anstatt die gesamte Sensoreinheit auszutauschen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 €, was im Vergleich zu Ihrem vollständigen Sensoraustausch ein Schnäppchen zu sein scheint. Seit der Reparatur läuft der Motor perfekt ruhig, ohne Anzeichen von Zündaussetzern oder Absterben. Die Kontrollleuchte ist aus und der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich verbessert. Das unregelmäßige Verhalten der Kraftstoffpumpe ist verschwunden, sobald die richtigen Signale wiederhergestellt waren. Ich habe die Dinge im Auge behalten, aber in der letzten Woche sind keine weiteren Probleme aufgetreten. Die Diagnose hat mich wirklich vor potenziell teureren Reparaturen bewahrt, zeigt wie wichtig es ist, diese Kraftstoffsystemprobleme frühzeitig zu erkennen.

(Übersetzt von Englisch)

samuelkoenig10 (Autor)

Danke für all das Feedback. Ich habe es endlich geschafft, meinen Polo gestern checken zu lassen. Der Mechaniker bestätigte, dass es tatsächlich der Kraftstoffdrucksensor war, der die Probleme verursachte. Er fand korrodierte Kabel, genau wie ihr erwähnt hattet. Die Reparaturrechnung belief sich auf insgesamt 280 €, nicht so günstig wie nur das Reparieren der Verbindung, aber besser als ein kompletter Sensoraustausch. Sie haben die Anschlüsse gereinigt, den beschädigten Kabelabschnitt ersetzt und zusätzlichen Schutz vor zukünftigem Verschleiß hinzugefügt. Der Unterschied in der Leistung ist enorm. Kein unrunder Leerlauf oder Absterben mehr, und das Ruckeln beim Beschleunigen ist komplett verschwunden. Ich habe sogar bemerkt, dass sich der Kraftstoffverbrauch bereits verbessert hat. Die Kontrollleuchte erlosch direkt nach der Reparatur. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe, anstatt den Werkstatt einfach raten zu lassen. Ich hätte am Ende für unnötige Injektor- oder Pumpenaustausche bezahlen können. Ich werde die nächsten Wochen auf jeden Fall im Auge behalten, wie alles läuft, aber im Moment fühlt sich alles wieder normal an.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: