wolfgangkoenig52
VW Scirocco Getriebe- und Motorleuchten signalisieren einen schwerwiegenden Fehler
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
wolfgangkoenig52 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte im letzten Sommer fast identische Probleme mit meinem Scirocco. Die Symptome stimmen perfekt überein: Getriebewarnleuchten, ruckartiges Schalten und dieser nervige Notlaufmodus. Mein Kühlmittel vermischte sich tatsächlich mit Getriebeöl aufgrund eines gerissenen Ölkühlers, was die merkwürdigen Druckmessungen erklärte. Würden Sie mir verraten, wie hoch die Gesamtreparaturkosten für Ihren Golf waren? In meinem Fall beliefen sich die Reparatur des Kühlers, die Teile und die Arbeitskosten auf etwa 1200 €. Ich frage mich nur, ob das im Vergleich zu dem, was Sie bezahlt haben, angemessen klingt. Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur Probleme mit dem Getriebe oder dem Kühlsystem hatten? Meiner läuft jetzt seit etwa 6 Monaten problemlos, aber ich würde gerne etwas über die langfristige Zuverlässigkeit nach dieser Art von Reparatur erfahren.
(Übersetzt von Englisch)
horst_blade4
Ich hatte meinen VW Golf GTI letzte Woche wieder in der Werkstatt und freue mich, berichten zu können, dass alles perfekt funktioniert. Der Mechaniker überprüfte die Öldruckwerte des Kühlers und bestätigte, dass die Reparatur vom letzten Jahr alle Probleme behoben hat. Die fehlerhafte Verbindung, die die ungewöhnlichen Druckwerte verursachte, kostete 95 € zu reparieren, es brauchte nur ein neues Kabel und einen ordnungsgemäßen Anschluss an den Sensor. Rückblickend war die anfängliche Diagnose genau richtig, der gesamte Getriebefehler resultierte tatsächlich aus dem nicht richtig funktionierenden Ölkühlsystem. Seit der Reparatur der Kühlsystemkomponenten und der Behebung des Drucksensors schaltet das Getriebe geschmeidig. Der Kühlventilator läuft jetzt normal und das Kühlmittel im Kühler bleibt dort, wo es sein sollte. Ihre Reparaturkosten von 1200 € klingen angesichts der Tatsache, dass sie mit gemischten Flüssigkeiten und einem gerissenen Ölkühler zu kämpfen hatten, ungefähr richtig. Meine Gesamtkosten waren tatsächlich höher, da ich eine komplette Überholung des Kühlsystems benötigte. Schön zu hören, dass Ihr Scirocco gut läuft, diese Reparaturen halten in der Regel lange, wenn sie ordentlich gemacht werden.
(Übersetzt von Englisch)
wolfgangkoenig52 (Autor)
Nachdem ich alle hilfreichen Antworten gelesen hatte, wollte ich alle über den Sachverhalt auf dem Laufenden halten. Ich brachte meinen Scirocco zu einem anderen Mechaniker, der sich auf VW-Getriebe spezialisiert hat. Der Lecksuchtest bestätigte, was andere vermuteten: Der Ölkühler war defekt und vermengte die Flüssigkeiten. Die Manometeranzeigen waren weit außerhalb des Bereichs und zeigten eine Überhitzung des Getriebes an. Die Reparatur umfasste den Austausch des Ölkühlers, die Reparatur beschädigter Verkabelung und eine vollständige Spülung des Getriebes und der Kühlsysteme. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1450 €, einschließlich Teile und Arbeitslohn. Etwas mehr als erwartet, aber der Mechaniker zeigte mir die beschädigten Teile und erklärte alles klar. Es ist jetzt 2 Wochen her, seit die Reparatur durchgeführt wurde, und das Getriebe schaltet perfekt. Keine Warnleuchten, Schleifgeräusche oder Probleme mit dem Notlaufprogramm mehr. Der Kühlventilator läuft jetzt normal, und die Reparatur des Kühlers scheint solide zu sein, keine Lecks oder Druckprobleme. Ehrlich gesagt bin ich erleichtert, dass dies richtig behoben wurde, anstatt den schlechten Rat der ersten Werkstatt zu befolgen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
horst_blade4
Ich hatte sehr ähnliche Symptome an meinem VW Golf GTI von 2014. Die Getriebeprobleme erwiesen sich als mit dem Ausfall des Ölkühlersystems verbunden, was zu falschen Druckmessungen und Getriebeüberhitzung führte. Das Hauptproblem war ein defekter Drucksensoranschluss und ein beschädigter Kabelbaum in der Nähe des Getriebekühlsystems. Das Kühlmittelleck am Ölkühler verschlimmerte die Situation, da es die Getriebetemperaturregelung beeinträchtigte. Die Reparatur umfasste: Austausch des beschädigten Ölkühlers, Einbau neuer Drucksensoren, Reparatur des Kabelbaums, Spülung des Kühlsystems, Kalibrierung des Getriebesteuergeräts. Dies war definitiv eine ernsthafte Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte erforderte. Das Getriebe hätte einen dauerhaften Schaden erleiden können, wenn es nicht behoben worden wäre. Der Kühlventilator musste auch überprüft werden, da er aufgrund der Systemprobleme nicht richtig lief. Aufgrund Ihrer Symptome, insbesondere des Notlaufmodus und der Schleifgeräusche, empfehle ich dringend, zuerst den Ölkühler und die Drucksensoranschlüsse überprüfen zu lassen. Diese Komponenten fallen bei VW-Modellen um die 140.000-150.000 km Marke oft aus.
(Übersetzt von Englisch)