lillyfuchs14
VW Scirocco Klimaanlagenausfall, Probleme mit HVAC-Sensoren
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lillyfuchs14 (Autor)
Vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrung. Mein Auto hatte fast identische Symptome, fehlerhafte Klimaregulierung und die gleichen Fehlercodes. Ich habe mich gefragt, ob die Reparaturkosten auch ähnlich waren? Würden Sie mir verraten, was Sie bezahlt haben? Hat auch alles nach der Reparatur einwandfrei funktioniert oder sind Ihnen noch andere Macken an der Klimasteuerung aufgefallen? Mein Mechaniker erwähnte auch, dass die Verkabelung des HVAC-Sensors eine häufige Fehlerstelle bei diesen Modellen ist. Der von Ihnen beschriebene vollständige Diagnoseprozess hat mir sehr geholfen zu verstehen, was ich von einer ordnungsgemäßen Überprüfung der Klimaprobleme erwarten sollte.
(Übersetzt von Englisch)
melissaklein3
Nachdem mein VW ordnungsgemäß diagnostiziert wurde, ergab die Sensordiagnose eine einfachere Lösung als erwartet. Der defekte Innentemperaturfühler wurde durch die Reparatur einer losen Kabelverbindung wiederhergestellt, die Gesamtkosten betrugen 95 €. Deutlich günstiger als zunächst befürchtet. Die Temperaturregelung funktioniert seit der Reparatur einwandfrei. Die Klimaprobleme verschwanden vollständig, sobald die richtige Verbindung wieder hergestellt war. Keine fehlerhaften Temperaturanzeigen oder Systemausfälle mehr. Die automatische Klimatisierung reagiert jetzt perfekt, genau wie beim Neuwagen. Eine gründliche Sensor-Austauschprüfung durch eine fachkundige Werkstatt hat den entscheidenden Unterschied gemacht. Sie haben das Problem gezielt auf den Stecker zurückgeführt, anstatt einfach Teile auszutauschen. Diese gezielte Diagnose sparte im Vergleich zu meinen vorherigen erfolglosen Reparaturversuchen sowohl Zeit als auch Geld. Bemerkenswert ist, dass, obwohl Probleme mit dem Kabelbaum häufig vorkommen, die Lösung manchmal so einfach sein kann wie die Behebung einer fehlerhaften Verbindung. Ein Techniker, der weiß, wo er nach diesen spezifischen Problemen der Temperaturregelung suchen muss, ist der Schlüssel.
(Übersetzt von Englisch)
lillyfuchs14 (Autor)
Vielen Dank an alle für die Hilfe. Ich habe meinen Scirocco letzte Woche in eine andere Werkstatt gebracht, die sich auf VW-Elektrik spezialisiert hat. Sie führten eine vollständige Diagnose des Temperatursensors durch und fanden das gleiche Kabelproblem in der Nähe des Armaturenbretts. Die Reparatur kostete 180 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Teurer als nur eine Verbindungsreparatur, aber sie mussten einen Abschnitt des beschädigten Kabelbaums ersetzen. Die Klimaanlage funktioniert jetzt einwandfrei, die automatische Temperaturregelung reagiert korrekt und die Klimaanlage bläst wieder kalt. So eine Erleichterung nach Monaten des Problems! Der Mechaniker zeigte mir die abgenutzte Stelle in der alten Verkabelung, wo sie an der Armaturenbretthalterung gerieben hatte. Macht Sinn, warum die vorherige Werkstatt es übersehen hat, da sie nur nach Codes gesucht und keine richtige Diagnose der Temperaturregelung durchgeführt haben. Zumindest weiß ich jetzt, worauf ich achten muss, wenn weitere Klimaprobleme auftreten. Jemand zu haben, der diese Sensorprobleme tatsächlich verfolgen konnte, hat den Unterschied gemacht.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
melissaklein3
Die Symptome des Klimaanlagenausfalls stimmen mit dem überein, was bei meinem VW Golf GTI 2015 passiert ist. Die Temperaturanzeige war unregelmäßig und der HVAC-Sensor brach die Kommunikation mit der Klimaanlage vollständig ab. Die Ursache stellte sich als beschädigter Kabelbaum heraus, der den Temperatursensor mit dem Hauptsteuergerät verbindet. Die Drahtisolierung war an einer scharfen Kante im Armaturenbrett durchgescheuert, was zu intermittierenden Kurzschlüssen führte. Dies löste die gespeicherten Fehlercodes aus und deaktivierte die automatische Temperaturregelung. Für die Reparatur musste ein Teil des Armaturenbretts entfernt werden, um an die Verkabelung des Temperatursensors zu gelangen. Der beschädigte Abschnitt musste vollständig ersetzt werden, da Drahtreparaturen in diesem Bereich langfristig nicht zuverlässig sind. Es war eine umfangreiche Arbeit, die mehrere Stunden dauerte, aber technisch nicht komplex für eine Werkstatt, die mit VW-Klimatisierungssystemen vertraut ist. Wichtige Diagnoseschritte beinhalteten: Prüfung der Widerstandswerte des Temperatursensors, Überprüfung der Spannung an der Steuergerätesteckverbindung, Überprüfung der Masseleitung, Inspektion des gesamten Sensor-Kabelbaums. Dies ist eine bekannte Schwachstelle bei VW-Modellen dieser Generation. Eine korrekte Diagnose beim ersten Mal erfordert eine ordnungsgemäße Prüfung des gesamten Temperaturregelkreises, nicht nur die Überprüfung der Fehlercodes.
(Übersetzt von Englisch)