PHDrive
VW Scirocco TDI: Abhilfe bei Absterben - Anleitung zum Nockenwellensensor
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
PHDrive (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein letzter Service war vor 3 Monaten bei 12260 km, und alles war in Ordnung, bis diese Symptome letzte Woche auftraten. Ich habe das Steuergerät auslesen lassen und es zeigte den Fehlercode P0343 an, der offenbar mit Problemen im Nockenwellensensorschaltungskreis zusammenhängt. Das Problem verschlimmert sich definitiv, wenn der Motor warm wird, und ich erlebe einen Leistungsverlust beim Beschleunigen. Der Kraftstoffverbrauch ist im letzten Monat um etwa 15 % gestiegen. Der Zündzeitpunkt scheint ebenfalls betroffen zu sein, da der Motor gelegentlich zögert, bevor er startet, besonders an kalten Morgen. Die Werkstatt hat 750 € für eine komplette Reparatur inklusive Teile und Arbeitszeit genannt. Bevor ich fortfahre, möchte ich bestätigen, ob dieser Preis mit dem übereinstimmt, was andere für ähnliche Nockenwellensensorreparaturen bezahlt haben.
(Übersetzt von Englisch)
lauraschaefer1
Vielen Dank für die zusätzlichen Details, insbesondere den P0343-Code, der definitiv zu meinen Erfahrungen mit dem Nockenwellensensorfehler an meinem Golf TDI passt. Das Angebot von 750 € liegt nur geringfügig über dem, was ich bezahlt habe (695 €), und erscheint angesichts der gestiegenen Teilekosten in letzter Zeit angemessen. Das komplette Reparaturpaket sollte sowohl den Sensor- als auch den Geberradtausch umfassen, da die Reparatur nur eines Teils oft zu wiederkehrenden Problemen führt. Ihre Symptome spiegeln genau das wider, was ich erlebt habe: Verschlechterte Leistung bei warmem Motor, Leistungsverlust beim Beschleunigen, erhöhter Kraftstoffverbrauch, Zündaussetzer beim Start. Als mein Sensor ausfiel, habe ich zunächst erwogen, nur den Sensor allein zu ersetzen, um Geld zu sparen. Die Werkstatt riet jedoch zum Austausch beider Komponenten als Satz, was sich als die richtige Entscheidung erwies – seit der Reparatur keine Probleme mehr. Da Ihre Fahrprobleme so gut übereinstimmen und Sie einen bestätigten P0343-Code haben, der auf Probleme mit dem Nockenwellensensorschaltungs hinweist, scheint diese Reparatur die richtige Lösung zu sein. Der Zeitpunkt ist auch typisch, diese Sensorfehler treten oft plötzlich auf, sogar nach kürzlich durchgeführten Wartungsarbeiten. Ein kleiner Tipp: Stellen Sie sicher, dass alle Motorcodes nach der Reparatur gelöscht werden. In meinem Fall blieb die Motorkontrollleuchte zunächst an, bis eine vollständige Systemzurücksetzung durchgeführt wurde.
(Übersetzt von Englisch)
PHDrive (Autor)
Basierend auf Ihrem detaillierten Feedback und ähnlichen Reparaturerfahrungen bin ich nun zuversichtlich, mit dem Austausch des Nockenwellensensors fortzufahren. Der übereinstimmende Fehlercode P0343 und fast identische Symptome haben meine anfängliche Vermutung wirklich bestätigt. Das Angebot von 750 € erscheint fair, besonders da es sowohl den Sensor- als auch den Geberradaustausch umfasst. Der steigende Kraftstoffverbrauch und die Probleme mit dem Motorstottern verschlimmern sich, daher werde ich die Reparatur diese Woche planen, anstatt ein zusätzliches Motorschaden zu riskieren. Guter Tipp bezüglich des System-Resets nach der Reparatur, ich werde sicherstellen, dass ich die Werkstatt nach dem Löschen der Check-Engine-Leuchte und der Fehlercodes frage, sobald alles abgeschlossen ist. Aufgrund Ihrer Erfahrung mit der Reparatur, die alle Symptome beseitigt hat, fühle ich mich viel besser, mit dieser Reparatur fortzufahren. Ich bin froh, dass ich die Aspekte der Zündzeitpunkt- und Sensortests überprüft habe, bevor ich mit Reparaturen begonnen habe. Dass jemand die gleichen Probleme und eine erfolgreiche Lösung mit seinem VW-Diesel bestätigt hat, erleichtert diese Entscheidung erheblich. Ich werde ein Update geben, sobald die Reparatur abgeschlossen ist.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lauraschaefer1
Ich hatte fast identische Probleme mit meinem VW Golf TDI von 2012. Es begann mit unruhigem Leerlauf, dann folgten Absterben des Motors und eine dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte. Aufgrund meiner mäßigen Erfahrung mit Dieselmotoren deuten diese Symptome oft auf Probleme mit der Nockenwellenposition hin. Nach dem Scannen bestätigte die Werkstatt, dass das Encoderrad an den Nockenwellen defekt war und falsche Signale an den Nockenwellensensor sandte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Encoderrads und des Sensors als komplette Einheit. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 695 € inklusive Teile und Arbeit. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit klassischen Nockenwellensensorproblemen überein, aber es wäre hilfreich zu wissen: Gibt es spezifische Fehlercodes vom Steuergerät? Verschlimmert sich das Problem, wenn der Motor warm ist? Haben Sie Leistungsverlust beim Beschleunigen? Ist Ihnen ein erhöhter Kraftstoffverbrauch aufgefallen? Diese Details würden helfen zu bestätigen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe. Der Kurbelwellensensor kann manchmal ähnliche Symptome zeigen, daher ist eine richtige Diagnose unerlässlich, bevor mit Reparaturen begonnen wird. Ich würde definitiv empfehlen, ihn zuerst richtig scannen zu lassen, anstatt direkt mit dem Austausch von Teilen zu beginnen. Was ich aus meiner Reparatur gelernt habe, ist, dass das Aufschieben von sensorbezogenen Problemen später zu schwerwiegenderen Problemen mit Zündaussetzern führen kann. Es ist besser, diese Symptome frühzeitig zu beheben.
(Übersetzt von Englisch)