100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

wolfgangeagle1

VW Sharan Absterben: Anzeichen für ein Leck im EVAP-System

Ich habe Probleme mit meinem VW Sharan von 2003, der im Leerlauf abstellt und die Motorwarnleuchte leuchtet. Die Symptome deuten auf ein mögliches Leck im Tankentlüftungssystem hin. Der Motor läuft unrund und stirbt manchmal ab, wenn ich an Ampeln halte. Die Drucksensorwerte sind laut meinem OBD-Scanner inkonsistent. Ich suche jemanden, der ähnliche Probleme mit der Abgasreinigung hatte. Was war das eigentliche Problem und wie hat Ihr Mechaniker es behoben? Mein Hauptanliegen ist, ob es sich um eine einfache Reparatur wie eine lose Tankkappe handeln könnte oder ob es auf einen größeren Ausfall des Kraftstoffsystems hindeutet. Hat jemand sein EVAP-System ersetzen lassen und wie hoch waren die Kosten? Danke für das Teilen Ihrer Erfahrungen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

walter_friedrich28

Ich hatte letzten Sommer fast identische Probleme mit meinem VW Touran von 2005. Als jemand mit mäßiger Erfahrung an VWs, dachte ich zunächst auch, es läge nur an der Tankkappe, aber das Problem erwies sich als komplexer. Nach ordnungsgemäßen Lecksuchtests stellte die Werkstatt einen defekten Aktivkohlefilter in der Abgasreinigungsanlage fest. Die Symptome entsprachen genau Ihren: unrunder Leerlauf, Absterben des Motors und inkonsistente Kraftstofftankdruckmessungen. Der Aktivkohlefilter ist Teil des evaporativen Emissionskontrollsystems, und wenn er ausfällt, kann er genau diese Luftstrom- und Druckprobleme verursachen. Die Reparatur kostete mich 275 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Die Reparatur behob alle Symptome, und die Motorkontrollleuchte ist seitdem nicht mehr angesprungen. Der gesamte Vorgang dauerte etwa 3 Stunden in der Werkstatt. Könnten Sie weitere Details zu Ihrem Sharan mitteilen? Konkret: Motorgröße, aktueller Kilometerstand, wie lange leuchtet die Motorkontrollleuchte schon, haben Sie einen Benzingeruch bemerkt, verschlimmert sich das Problem nach dem Tanken? Diese Informationen würden helfen zu bestätigen, ob Ihr Systemfehler meinem ähnelt, da diese Probleme mit der Emissionskontrolle verschiedene Ursachen haben können.

(Übersetzt von Englisch)

wolfgangeagle1 (Autor)

Die letzte vollständige Wartung wurde bei 135000 km durchgeführt, und jetzt zeigen sich diese Probleme bei 140267 km. Während der Diagnose zeigte das Purge-Ventil am Scanner ein unregelmäßiges Verhalten, was mich vermuten lässt, dass es mehr als nur der Aktivkohlefilter ist. Wenn der Motor im Leerlauf abstellt, ist ein spürbarer Rückgang der Kraftstoffeffizienz zu beobachten, da das System versucht, dies zu kompensieren. Aufgrund Ihrer Beschreibung Ihres Touran werde ich die Werkstatt einen vollständigen Drucktest des EVAP-Systems durchführen lassen. Danke für die Angaben zu den Reparaturkosten, das hilft, die Erwartungen an die potenzielle Reparatur zu steuern.

(Übersetzt von Englisch)

walter_friedrich28

Vielen Dank für die zusätzlichen Details. Die Kilometerdifferenz seit Ihrer letzten Inspektion stimmt mit dem Zeitpunkt überein, an dem diese Probleme typischerweise in VW-Verdampfersystemen auftreten. Nach der Behebung der Probleme meines Touran habe ich gelernt, dass diese Symptome oft auf mehrere defekte Komponenten hinweisen, die zusammenarbeiten. Sie haben Recht mit dem Entlüftungsventil, die von Ihnen erwähnten unregelmäßigen Messwerte sind ein klassisches Zeichen. In meinem Fall war zwar der Aktivkohlefilter der Hauptverursacher, aber der Mechaniker stellte auch fest, dass das Entlüftungsventil durch den ineffizienten Betrieb des Systems verschlissen war. Die durch das defekte Ventil verursachten Luftstromprobleme führten dazu, dass die Messwerte des Kraftstofftankdrucksensors sprunghaft anstiegen. Für eine umfassende Prüfung sollten Sie Folgendes überprüfen lassen: Vollständige Druckintegrität des EVAP-Systems, Funktion des Entlüftungsventils unter verschiedenen Drehzahlbedingungen, Kalibrierung des Kraftstofftankdrucksensors, alle zugehörigen Vakuumleitungen auf Mikrorisse. Die Reparaturkosten könnten höher sein als die, die ich bezahlt habe, da Sie wahrscheinlich sowohl das Entlüftungsventil als auch den Filter ersetzen müssen. Aufgrund der aktuellen Teilepreise sollten Sie mit etwa 400-450 € für beide Komponenten plus Arbeitslohn rechnen. Der von Ihnen bemerkte Rückgang des Kraftstoffverbrauchs ist typisch, wenn das EVAP-System nicht richtig funktioniert, da das Motormanagementsystem im Leerlauf zu fett läuft.

(Übersetzt von Englisch)

wolfgangeagle1 (Autor)

Danke für die detaillierte Aufschlüsselung. Nach weiteren Tests zeigt der Scanner sowohl Fehlercodes für das Spülventil als auch Fehler im Unterdrucksystem an, was Ihren Verdacht auf mehrere Probleme bestätigt. Ich habe das Auto nächste Woche für die vollständige Systemprüfung und den wahrscheinlichen Austausch beider Komponenten angemeldet. Der Kraftstoffverbrauch ist im Stadtverkehr von 7,2 l/100 km auf etwa 8,5 l/100 km gesunken, daher sollte die Reparatur auch die Kraftstoffkosten senken. Ich hoffe wirklich, dass der Drucksensor selbst noch in Ordnung ist, da dies die Kosten noch weiter in die Höhe treiben würde. Ich werde ein Update geben, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, aber Ihre Erfahrung hat dazu beigetragen, realistische Erwartungen sowohl an die Diagnose- als auch an die Reparaturkosten zu setzen. Das Abgasreinigungssystem ist eindeutig komplexer, als ich zunächst mit meiner Tankdeckeltheorie angenommen hatte.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: