100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

WolfiJ

VW Sharan Diesel: Rätsel um die unregelmäßige Temperatur gelöst

Mein VW Sharan Diesel von 2006 zeigt ein ungewöhnliches Temperaturverhalten. Der Motor überhitzt während der normalen Fahrt, braucht aber paradoxerweise viel länger als gewöhnlich zum Warmlaufen. Das Kühlsystem scheint unregelmäßig zu arbeiten, manchmal zu stark, manchmal zu schwach kühlend. Ich vermute, dass der Thermostat defekt sein könnte, möchte aber andere mögliche Ursachen wie die Wasserpumpe oder den Kühlventilator ausschließen, bevor ich ihn in die Werkstatt bringe. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Bitte teilt eure Reparaturlösungen und was das eigentliche Problem war. Ich bin auch an den typischen Reparaturkosten für den Thermostattausch bei diesem Modell interessiert.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

amelietiger42

Ich hatte ähnliche Symptome an meinem VW Touran 2.0 TDI von 2008 letzten Sommer. Da ich etwas Erfahrung mit Problemen im Kühlsystem habe, kommen mir die beschriebenen Symptome sofort bekannt vor. Nachdem ich das unregelmäßige Temperaturverhalten einige Wochen lang beobachtet hatte, brachte ich ihn schließlich in meine Werkstatt. Die Diagnose ergab einen defekten Motorkühlmittelthermostaten, der eine inkonsistente Regelung des Kühlmittelflusses verursachte. Dies erklärte sowohl die Überhitzung als auch die langsamen Aufwärmprobleme, die Sie erwähnt haben. Die Reparatur umfasste den Austausch des Thermostaten und eine vollständige Spülung des Kühlsystems. Die Gesamtkosten betrugen 350 € inklusive Teile und Arbeit. Seit der Reparatur ist die Temperatur perfekt stabil geblieben. Bevor ich jedoch voreilige Schlüsse ziehe, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand? Warnleuchten am Armaturenbrett? Haben Sie Kühlmittellecks festgestellt? Wann wurde die letzte Wartung des Kühlsystems durchgeführt? Diese Informationen würden helfen zu bestätigen, ob Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen. Während der Motorkühlmittelthermostat bei diesen Symptomen oft der Übeltäter ist, lohnt es sich, wie Sie erwähnt haben, die Wasserpumpe und den Kühlventilator zu überprüfen. Eine richtige Diagnose ist unerlässlich, da mehrere Komponenten des Kühlsystems ähnliche Symptome verursachen können.

(Übersetzt von Englisch)

WolfiJ (Autor)

Der letzte Service wurde vor 3 Monaten durchgeführt, wobei ich Getriebeöl und Bremsbeläge geprüft habe. Der aktuelle Kilometerstand beträgt 62523 km. Am Armaturenbrett erscheinen keine Warnleuchten. Die Temperaturfühlerwerte schwanken jedoch, sodass es schwierig ist, zu beurteilen, ob das Kühlsystem ordnungsgemäß funktioniert. Ich habe es genau beobachtet und kleine Pfützen unter dem Thermostatgehäuse festgestellt, was auf ein mögliches Kühlmittelleck hindeutet. Ich werde, wie vorgeschlagen, die Funktion des Kühlventilators prüfen und den Systemdruck testen lassen, bevor ich mit Reparaturen beginne. Danke, dass Sie Ihre Reparaturerfahrung und Kostenvoranschlag geteilt haben. Das hilft, die Erwartungen zu steuern, falls der Thermostat ersetzt werden muss.

(Übersetzt von Englisch)

amelietiger42

Danke für die zusätzlichen Details. Diese Kühlmittelpfützen in der Nähe des Thermostatgehäuses sind definitiv besorgniserregend und entsprechen dem, was ich an meinem Touran vor der Reparatur gesehen habe. Die schwankenden Temperaturfühlerwerte in Kombination mit den sichtbaren Lecks deuten stark auf ein defektes Thermostatgehäuse hin. Meine Motorüberhitzungsprobleme begannen ähnlich mit kleinen Lecks. Der Kühlmittelverlust wurde allmählich schlimmer, bis die Temperaturschwankungen extremer wurden. Ein Drucktest bestätigte, dass das Thermostatgehäuse gerissen war und Kühlmittel auslaufen konnte. Als Referenz: Nach der Reparatur des Thermostats und der ordnungsgemäßen Abdichtung des Gehäuses: Der Motor erwärmt sich jetzt gleichmäßig in etwa 5-7 Minuten, die Temperatur bleibt auch im Verkehr stabil, kein Kühlmittelverlust mehr, der Temperaturfühler zeigt stabile Werte. Angesichts Ihrer relativ niedrigen Laufleistung lohnt es sich, das gesamte Kühlsystem überprüfen zu lassen, während das Thermostat ausgetauscht wird. In meinem Fall waren der Kühlventilator und die Wasserpumpe noch in gutem Zustand, aber es ist am besten, alle Komponenten zu überprüfen, während das System geöffnet ist. Behalten Sie den Kühlmittelstand genau im Auge, bis Sie ihn reparieren lassen können. Zu wenig Kühlmittel durch das Leck kann zu schwerwiegenderen Motorüberhitzungsproblemen führen.

(Übersetzt von Englisch)

WolfiJ (Autor)

Basierend auf Ihrem detaillierten Feedback denke ich, dass Sie die Diagnose richtiggestellt haben. Das Kühlmittelleck in der Nähe des Thermostatgehäuses entspricht genau dem, was Sie erlebt haben. Meine Probleme mit der Temperaturregelung und die kleinen Pfützen werden schlimmer, genau wie Sie beschrieben haben. Ich habe für nächste Woche eine vollständige Inspektion des Kühlsystems geplant. Sie sollen alles auf Druck prüfen und die Thermostatbaugruppe ersetzen. Die Schätzung von 350 € hilft bei der Budgetplanung. Gut zu wissen, dass die Wasserpumpe in Ihrem Fall nicht betroffen war, obwohl ich verstehe, warum sie sie während der Arbeiten überprüfen sollten. Ich schätze Ihre Zeit wirklich, in der Sie erklärt haben, wie die Reparatur ähnliche Symptome an Ihrem Fahrzeug behoben hat. Ich werde sicherstellen, dass sie eine vollständige Systemspülung durchführen, wie Sie vorgeschlagen haben. Es wird eine Erleichterung sein, nachdem ich mit diesen unregelmäßigen Überhitzungsproblemen zu kämpfen hatte, wenn der Motor richtig warm wird und konstante Temperaturwerte beibehält. Vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, potenziell teurere Motorschäden zu vermeiden, indem Sie dies umgehend behoben haben. Ich werde das Forum aktualisieren, sobald die Reparaturen abgeschlossen sind.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: