jan_neumann32
VW Sharan Getriebegeräusche + Kühlmittelleck entdeckt
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der VW Sharan hat Getriebeprobleme, darunter unruhiges Schalten, Schleifgeräusche und Warnleuchten, die möglicherweise mit Problemen am Kühlmittel- oder Ölkühler zusammenhängen. Ein ähnlicher Fall bei einem VW Touran ergab, dass ein defekter Ölkühler zu einer Kreuzkontamination zwischen Kühlsystem und Getriebeöl geführt hat, was zu unregelmäßigem Schalten und der Aktivierung des Getriebeschutzmodus führte. Als Lösungsansätze werden die Überprüfung des Getriebeöls, die Überwachung des Kühlmittelstands und die Inspektion des Ölkühlers und des Drucksensors vorgeschlagen. Die unverzügliche Inanspruchnahme eines Getriebespezialisten wird empfohlen, um weitere Schäden zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
jan_neumann32 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Die Symptome, die Sie bei Ihrem Touran beschrieben haben, stimmen perfekt mit dem überein, was bei meinem Sharan passiert ist. Ein defekter Drucksensor an meinem Ölkühler verursachte letztes Jahr ebenfalls ähnliche Getriebeprobleme. Ich ließ schließlich das Kühlsystem überprüfen und den Ölkühler zusammen mit einer vollständigen Spülung der Flüssigkeit austauschen. Die Radiateurwerkstatt fand auch ein kleines Kühlmittelleck, das sie bei der Arbeit behoben haben. Nur neugierig, erinnern Sie sich ungefähr, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Funktioniert seit der Reparatur auch alles einwandfrei oder sind Ihnen noch andere Probleme aufgefallen?
(community_translated_from_language)
simon_thunder4
Danke für das Update. Nach meinen vorherigen Problemen mit dem Ölkühler habe ich den Drucksensor-Fehler letzten Monat beheben lassen. Das Problem wurde auf einen defekten Anschluss im Öldrucküberwachungssystem des Kühlers zurückgeführt. Die Reparatur war unkompliziert, nur 95 € für den Austausch des Kabelbausteckers. Seit der Reparatur des Drucksensors schaltet das Getriebe problemlos, ohne Warnleuchten oder Aktivierung des Notlaufmodus. Die Lecksuchtests zeigten, dass das Kühlsystem jetzt den richtigen Druck hält. Es war viel günstiger als ich zunächst befürchtet hatte, besonders im Vergleich zu möglichen Getriebeschäden, wenn es unbehoben geblieben wäre. Der Schlüssel war, die Fehlfunktion des Drucksensors frühzeitig zu erkennen, bevor sie schwerwiegendere Probleme mit dem Kühlsystem oder dem Getriebe verursachen konnte. Achten Sie auch nach den Reparaturen weiterhin auf Ihren Kühlmittelstand und die Getriebeleistung. Ein korrekt funktionierendes Druckmessgerät und Kühlsystem sind entscheidend, um zukünftige Getriebeprobleme zu vermeiden.
(community_translated_from_language)
jan_neumann32 (community.author)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Ich wollte nur mitteilen, wie meine Reparatur verlaufen ist, falls andere ähnliche Probleme haben. Ich brachte es zu einem Getriebespezialisten, der Leckage-Tests durchführte. Sie fanden heraus, dass der Ölkühler defekt war und eine Kontamination der Getriebeflüssigkeit verursachte. Die Verkabelung des Drucksensors musste ebenfalls ersetzt werden. Die Gesamtrechnung belief sich auf 650 €, einschließlich: Neuer Ölkühler, Komplette Spülung der Flüssigkeit, Austausch des Drucksensors, Inspektion des Kühlsystems des Kühlers. Ich fahre jetzt seit 2 Wochen und das Getriebe schaltet perfekt. Kein Schleifen oder Warnleuchten mehr. Die Reparaturwerkstatt für Kühlsysteme hat im Vergleich zu meinem vorherigen Mechaniker großartige Arbeit geleistet. Es lohnt sich definitiv, die Reparatur von Spezialisten mit der richtigen Diagnoseausrüstung durchführen zu lassen. Das frühzeitige Erkennen dieser Probleme im Kühlsystem hat mich vor größeren Getriebeschäden bewahrt.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
SHARAN
simon_thunder4
Ich hatte das gleiche Problem bei einem VW Touran 2004 Diesel. Die Symptome stimmen genau mit dem überein, was passiert ist: ruckartiges Schalten, Schleifgeräusche, Warnleuchten und Aktivierung des Notlaufprogramms. Die Ursache war ein defekter Ölkühler, der zu einer Kreuzkontamination zwischen Kühlsystem und Getriebeöl führte. Dies löste den Getriebeschutzmodus aus. Wenn der Ölkühler ausfällt, kann Kühlmittel mit dem Getriebeöl vermischt werden, was zu unregelmäßigem Schalten und möglichen Getriebeschäden führt. Wichtige Prüfungen: Getriebeölfarbe und -stand prüfen, auf Kühlmittelverlust oder -verunreinigung prüfen, Motor- und Getriebetemperatur überwachen, Ölkühlerdruck prüfen. Dies erfordert eine spezielle Diagnoseausrüstung für eine korrekte Beurteilung. Die Reparatur beinhaltet den Austausch des Ölkühleraggregats und einen vollständigen Flüssigkeitswechsel für beide Systeme. Bei frühzeitiger Erkennung können Getriebeschäden verhindert werden. Dies ist ein schwerwiegendes Problem, das sofort behoben werden sollte, um einen permanenten Getriebeschaden zu vermeiden. Die Reparatur muss von einem Getriebespezialisten mit geeigneter Druckmessgeräte- und Spültechnik durchgeführt werden. Aufgrund der beschriebenen Symptome empfehle ich dringend, das Kühlsystem und den Ölkühler zu überprüfen, bevor Sie das Fahrzeug weiterfahren. Überhitzung des Motors und Getriebeschaden folgen oft, wenn das Problem nicht behoben wird.
(community_translated_from_language)