100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

sarah_hartmann3

VW Sharan Klimaanlagenausfall, Sensorproblemmeldung

Meine Klimaanlage in meinem VW Sharan (Benziner, 137000 km) Baujahr 2016 scheint Probleme zu machen. Die automatische Temperaturregelung funktioniert nicht und das Klimabedienteil zeigt einen Fehlercode an. Sogar die Klimaanlage lässt sich nicht mehr einschalten. Ich vermute, dass der Innenraumtemperaturfühler die Ursache für all diese Probleme ist. Hat jemand ähnliche Probleme erlebt? Ich suche Empfehlungen für zuverlässige Mechaniker, da meine letzte Reparaturerfahrung nicht gut war.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

theohartmann77

Ich hatte letzten Winter einen ähnlichen Defekt an der Temperaturregelung in meinem VW Tiguan von 2013. Die Klimaprobleme begannen mit inkonsistenten Temperaturanzeigen und schließlich fiel das gesamte HVAC-Sensorsystem aus. Die Diagnose ergab zwei Probleme: einen defekten Innenraumtemperaturfühler und korrodierte Kabelverbindungen zum Klimakontrollmodul. Diese Komponenten arbeiten zusammen für eine richtige Klimaregulierung. Wenn sie ausfallen, kann das System die Innenraumtemperatur nicht mehr genau messen, was zu einem Ausfall der Klimaanlage und Fehlercodes führt. Die Reparatur umfasste den Austausch des Temperatursensors und die Reparatur der beschädigten Kabelbaumverbindungen. Dies war eine mittelschwere Reparatur, die etwa 4 Stunden in der Werkstatt dauerte. Obwohl es sich nicht um ein schwerwiegendes mechanisches Problem handelt, waren spezielle Diagnosegeräte erforderlich, um die defekten Komponenten richtig zu identifizieren. Wichtig zu wissen: Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt sowohl den Sensor als auch die Kabelverbindungen gründlich überprüft. Einige Techniker ersetzen nur den Sensor, ohne sich mit möglichen Kabelproblemen zu befassen, was zu wiederkehrenden Problemen mit der Temperaturregelung führen kann. Dies ist eine bekannte Schwachstelle in den VW-Klimasystemen dieser Generation. Eine fachgerechte Reparatur beim ersten Mal verhindert wiederholte Werkstattaufenthalte.

(Übersetzt von Englisch)

sarah_hartmann3 (Autor)

Vielen Dank für die detaillierte Erklärung zur Reparatur des Temperatursensors. Ich hatte im letzten Sommer an meinem Sharan so ziemlich das gleiche Problem, defekter HVAC-Sensor und unberechenbares Verhalten der Klimaanlage. Ich frage mich nur, wie viel Sie letztendlich für die komplette Reparatur bezahlt haben? Meine Reparaturrechnung schien damals etwas hoch zu sein. Außerdem bin ich neugierig, ob Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit der Temperaturregelung hatten? Ich plane, meinen Wagen bald wieder überprüfen zu lassen, da die Klimaanlagenleistung in letzter Zeit nicht ganz richtig war, selbst nach dem Austausch des Sensors.

(Übersetzt von Englisch)

theohartmann77

Großartige Neuigkeiten: Seit mein Tiguan vom Mechaniker überprüft wurde, ist das Problem mit dem defekten Innenraum-Temperaturfühler vollständig behoben. Die Reparatur war mit 95 € tatsächlich recht günstig und umfasste die Reparatur einer beschädigten Kabelverbindung zum HVAC-Sensor. Die Temperaturregelung funktioniert seit der Reparatur einwandfrei. Keine Klimaprobleme mehr und keine Fehlercodes mehr auf dem Display. Die Klimaanlagenleistung ist wieder normal, sobald der Sensor wieder korrekt mit dem Klimaregelmodul kommuniziert. Wenn Ihre Klimaanlage nach dem Austausch des Sensors immer noch nicht richtig funktioniert, sollten Sie den Techniker bitten, die Kabelverbindungen erneut zu überprüfen. Manchmal können Probleme mit dem Temperatursensor wieder auftreten, wenn nicht alle Verbindungspunkte während der ersten Reparatur ordnungsgemäß gesichert wurden. Eine ordnungsgemäße Behebung der Sensorprobleme sollte die volle Funktionalität der Klimatisierung wiederherstellen. Stellen Sie sicher, dass alle Sensorverbindungen überprüft werden, wenn Sie das Fahrzeug zur Nachkontrolle bringen.

(Übersetzt von Englisch)

sarah_hartmann3 (Autor)

Danke für den Hinweis. Ich habe meinen Sharan endlich letzte Woche reparieren lassen. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 120 €, definitiv besser als ich nach dem Lesen der Erfahrungen anderer erwartet hatte. Der Mechaniker stellte fest, dass das Klimabedienteil einen lockeren Anschluss hatte, der zu einer falschen Temperaturanzeige führte. Er hat außerdem die Kontakte des HVAC-Sensors gereinigt, während er das System überprüfte. Die gesamte Reparatur dauerte nur etwa 2 Stunden. Jetzt funktioniert alles einwandfrei. Die Klimaanlage bläst wieder kalt und die automatische Temperaturregelung hält die richtige Innenraumtemperatur ein. Auch keine Fehlercodes mehr auf dem Display. Ich bin wirklich froh, dass ich das vor dem Sommer in Ordnung gebracht habe. Der Mechaniker hat alle Anschlüsse gründlich geprüft, daher bleibt das Klimaanlagen-System hoffentlich diesmal zuverlässig.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: