marywilson44
VW Sharan Leerlaufprobleme deuten auf defekten Luftansaugtrakt hin
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen VW Sharan von 2009 mit Problemen im Leerlauf und einer permanenten Kontrollleuchte, deren Ursache vermutlich an einem defekten Ansaugluftventil liegt. Ein ähnliches Problem bei einem VW Touran wurde auf Undichtigkeiten im Ansaugsystem zurückgeführt, speziell auf veraltete Schläuche und lose Verbindungen. Die vorgeschlagene Lösung beinhaltet eine gründliche Inspektion mit geeigneten Diagnosewerkzeugen, einschließlich eines Rauchtests zur Identifizierung aller Undichtigkeiten. Nach Befolgung dieses Ratschlags wurden die Probleme des Sharan durch den Austausch beschädigter Unterdruckschläuche und die Reinigung des Ansaugluftventils behoben, was zu einer verbesserten Motorleistung und Leerlaufstabilität führte.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
marywilson44 (community.author)
Danke, dass Sie diese Details zum Problem mit dem Vakuumleck geteilt haben. Ihre Symptome klingen meinen mit meinem Sharan sehr ähnlich. Meine Motorwarnleuchte leuchtete auch ständig auf, und das Absterben des Motors wurde immer schlimmer, besonders bei Kaltstarts. Die Ansaugrohrdruckwerte waren völlig unberechenbar. Erinnern Sie sich ungefähr an die Gesamtreparaturkosten? Mein Mechaniker nennt einen ziemlich hohen Preis, und ich möchte vergleichen. Hatten Sie außerdem Probleme mit der Drosselklappe, seit die Reparatur durchgeführt wurde? Meine fühlt sich beim Beschleunigen manchmal etwas rau an, daher frage ich mich, ob das damit zusammenhängen könnte.
(community_translated_from_language)
milastern1
Nachdem ich die Probleme mit dem Luftansaug- und Unterdruckschlauch an meinem Touran behoben hatte, ließ ich sie vor zwei Wochen ordnungsgemäß reparieren. Der Manifolddruck ist jetzt stabil und die Motorwarnleuchte ist nicht wieder aufgegangen. Die Gesamtkosten betrugen 175 € für den Austausch des defekten Schlauchanschlusses zwischen Pumpe und Ventil. Viel günstiger als einige Angebote, die ich zuvor erhalten hatte. Das von Ihnen erwähnte ruckelnde Beschleunigen könnte definitiv mit Ihren Problemen mit dem Unterdrucksystem zusammenhängen. Sobald der richtige Luftstrom wiederhergestellt ist, sollte sich das Ansprechverhalten des Gaspedals deutlich verbessern. Mein Motor läuft jetzt ruhig, ohne die Leerlaufprobleme, die ihn zuvor plagten. Nach der Reparatur des Luftansaugsystems war die Verbesserung sofort spürbar. Kein Abwürgen mehr beim Kaltstart und der Motor hält einen gleichmäßigen Leerlauf. Stellen Sie sicher, dass Ihr Mechaniker alle Unterdruckschläuche während der Reparatur gründlich überprüft, da sich in diesen Systemen oft mehrere Lecks gleichzeitig entwickeln können. Wenn Ihre Manifolddruckwerte inkonsistent sind, lohnt es sich auf jeden Fall, diese Schlauchverbindungen überprüfen zu lassen. Eine richtige Diagnose und Reparatur jetzt kann größere Probleme später verhindern.
(community_translated_from_language)
marywilson44 (community.author)
Ich habe meinen Sharan endlich letzte Woche reparieren lassen, nachdem ich eine zweite Meinung von einem anderen Mechaniker eingeholt hatte. Die Probleme mit dem absterbenden Motor waren genau wie von Ihnen beschrieben, mehrere Vakuumlecks, die eine unregelmäßige Luftzufuhr zum Motor verursachten. Die neue Werkstatt führte einen vollständigen Rauchtest durch und fand drei separate Lecks, darunter ein großes in der Nähe des Drosselklappenkörpers. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 230 €, einschließlich des Austauschs aller beschädigten Vakuumschläuche und der Prüfung des gesamten Luftansaugsystems. Viel besser als das 600 €-Angebot des ersten Mechanikers, der nicht einmal die Überprüfung auf Vakuumlecks erwähnt hatte. Die Leerlaufprobleme behoben sich unmittelbar nach der Reparatur. Keine Kontrollleuchte mehr und das Ansprechverhalten des Gaspedals ist wieder geschmeidig. Der Mechaniker hat bei der Arbeit auch das Einlassventil gereinigt, was dazu beigetragen hat, das raue Beschleunigen zu beseitigen, das ich erlebt hatte. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe, das hat mich vor einer Überzahlung für eine unvollständige Diagnose bewahrt. Das Auto läuft jetzt wie neu und hält auch bei Kaltstarts einen gleichmäßigen Leerlauf.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
SHARAN
milastern1
Ein defektes Ansaugsystem verursachte ähnliche Leerlaufprobleme bei meinem VW Touran Diesel von 2012. Die Motorkontrollleuchte leuchtete zunächst zeitweise, dann dauerhaft. Das Hauptproblem stellte sich als Vakuumleck heraus, wo die Pumpe mit dem Ansaugventil verbunden ist. Die wichtigsten Symptome entsprachen Ihren: Rauher Leerlauf, besonders bei Kälte, Inkonsistentes Motorverhalten, Dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte, Dezente Pfeifgeräusche im Ansaugsystem. Die Vakuumschläuche mussten komplett geprüft werden, da mehrere veraltet waren. Dies ist eine häufige Schwachstelle bei VW-Dieseln aus dieser Zeit. Die Mechaniker fanden Risse in mehreren Vakuumschläuchen und eine lose Verbindung am Bremskraftverstärker. Diese Reparatur erfordert eine geeignete Diagnoseausrüstung, um alle Vakuumlecks zu lokalisieren. Ein Rauchtest zeigte das volle Ausmaß des Problems. Obwohl nicht unmittelbar gefährlich, kann das Ignorieren dieser Symptome zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch und möglichen Schäden an anderen Motorbauteilen führen. Bei der Wahl eines Mechanikers sollten Sie sicherstellen, dass er: Über die richtigen VW-Diagnosewerkzeuge verfügt, Vakuumsystem-Rauchprüfungen durchführen kann, Alle Schlauchverbindungen gründlich prüft, Das gesamte Ansaugsystem inspiziert.
(community_translated_from_language)