lea_schroeder10
VW Sharan Motorlagerprobleme verursachen unruhigen Leerlauf
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lea_schroeder10 (Autor)
Die letzte Wartung war bei 18393 km und die Fehlercodes beziehen sich tatsächlich auf die Motorlagerung. Sowohl die Montagehalterung als auch die Gummilager weisen nach Sichtprüfung eine starke Verschlechterung auf. Die Vibrationen werden bei 800-900 U/min deutlich stärker und treten hauptsächlich bei Kaltstarts auf. Das defekte Motorlager scheint das Hauptproblem zu sein, da die Bewegung bei geöffneter Motorhaube deutlich sichtbar ist. Ich kann bestätigen, dass beim Schalten keine klappernden Geräusche auftreten, was darauf hindeutet, dass die Getriebelager wahrscheinlich noch in Ordnung sind. Der Lagerausfall hat sich in den letzten Monaten schrittweise entwickelt, beginnend mit leichten Vibrationen, die zunehmend stärker wurden. Es sind noch keine anderen damit zusammenhängenden Probleme aufgetreten, aber ich mache mir Sorgen um mögliche Schäden an benachbarten Bauteilen, wenn das Problem nicht behoben wird. Wäre der Austausch des defekten Lagers ausreichend, oder sollte ich angesichts des Alters des Fahrzeugs den Austausch aller Motorlager als vorbeugende Wartung in Betracht ziehen?
(Übersetzt von Englisch)
walterheld45
Danke für diese Details. Da wir ähnliche VW-Modelle haben, kann ich mitteilen, dass ich nach meiner anfänglichen Kabelreparatur alle Motorlager als komplettes Set ersetzt habe. Der Unterschied in den Arbeitskosten war minimal, nachdem alles auseinandergenommen war, und es verhinderte, dass die Arbeit wiederholt werden musste, wenn die anderen Lager irgendwann ausfielen. Der von Ihnen erwähnte Vibrationsbereich von 800-900 U/min entspricht genau meinen Erfahrungen. Während das Getriebelager in meinem Fall in Ordnung war, zeigten die anderen Motorlager ähnliche Gummiverschlechterungen bei der Inspektion. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 480 € für alle neuen Lager inklusive Arbeitszeit. Das von Ihnen beschriebene allmähliche Fortschreiten des Lagerschadens ist typisch. Ein defektes Lager nicht zu beheben, kann zu Folgendem führen: Erhöhte Belastung anderer Lager, Zusätzliche Vibrationsprobleme, die benachbarte Komponenten betreffen, Mögliche Fehlstellung von Motor und Getriebe, Beschleunigter Verschleiß der verbleibenden Lager aufgrund ungleichmäßiger Lastverteilung. Angesichts des Alters und der Laufleistung ist der Austausch des vollständigen Satzes an Motorlagern als vorbeugende Wartung sinnvoll. Der Unterschied in der Vibration und der gesamten Motorstabilität war sofort spürbar, nachdem alle Lager ersetzt wurden, anstatt nur das offensichtlich defekte Lager zu beheben.
(Übersetzt von Englisch)
lea_schroeder10 (Autor)
Vielen Dank für diese detaillierte Erklärung. Angesichts Ihrer ähnlichen Erfahrungen mit VW-Motorlagerproblemen werde ich wohl den kompletten Satz Motorlager ersetzen. Der Kostenunterschied ist angesichts der sich überlappenden Arbeitszeit sinnvoll, und ich möchte vermeiden, die Reparatur wiederholen zu müssen, wenn ein weiteres Lager bald ausfällt. Ich stimme zu, dass die Behebung nur des einzelnen defekten Gummilagers angesichts des Alters aller Anbauteile kurzsichtig sein könnte. Die Vibrationssymptome stimmen genau mit Ihren Erfahrungen in diesem bestimmten Drehzahlbereich überein, was mir die Gewissheit gibt, dass dies der richtige Reparaturweg ist. Ich werde den kompletten Austausch der Motorlager nächste Woche planen. Die Kosten von 480 € erscheinen angemessen für eine komplette Arbeit, die alle aktuellen Probleme beheben und zukünftige Ausfälle der Lagerböcke verhindern sollte. Außerdem ist der Schutz der umliegenden Komponenten vor übermäßigen Bewegungen und Belastungen die zusätzliche Investition wert. Ich schätze den gründlichen Rat zu möglichen Komplikationen, wenn ein Lagerdefekt nicht behoben wird. Das hat meine Entscheidung bestätigt, alle Lager auf einmal und nicht Stück für Stück anzugehen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
walterheld45
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Touran TDI von 2011. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: unrunder Leerlauf, übermäßige Motorbewegung und Vibrationen, die im Laufe der Zeit schlimmer wurden. Die Verschlechterung der Gummilager verursachte diese Probleme. Nach einer ersten Diagnose stellte mein Mechaniker fest, dass die Kabelverbindung zum Motorlager-Sensor beschädigt war und falsche Messwerte lieferte. Das Kabel war durch die ständige Motorbewegung durchgescheuert. Die Reparatur umfasste den Austausch der beschädigten Verkabelung und Stecker in der Nähe der Motorlagerung. Die Gesamtkosten betrugen 95 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Dadurch wurden sowohl die Fehlercodes als auch die Vibrationsprobleme behoben. Der Motor läuft jetzt ruhig im Leerlauf und die Beschleunigung ist wieder gleichmäßig. Das Getriebelager wurde ebenfalls geprüft, war aber noch in gutem Zustand. Um Ihnen spezifischere Ratschläge zu Ihrer Situation geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welche Fehlercodes erhalten Sie? Sind die Vibrationen bei bestimmten Drehzahlen stärker? Haben Sie beim Schalten klopfende Geräusche bemerkt? Haben sich diese Symptome allmählich oder plötzlich entwickelt? Eine richtige Diagnose ist wichtig, da Lagerverschleiß manchmal ein sekundäres Symptom anderer Motor- oder Getriebeprobleme sein kann.
(Übersetzt von Englisch)