100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

sarahhunter86

VW Sharan Motorwarnleuchte nach Kühlmittelnachfüllung

Nachdem ich meinen VW Sharan (2000 Diesel, 41329 km) aus der Werkstatt zurückbekommen habe, leuchtet die Motorwarnleuchte dauerhaft. Der Fehlerspeicher zeigt ein Problem an, und ich vermute, dass es mit einem niedrigen Kühlmittelstand zusammenhängt. Der Kühlmittelbehälter scheint unter dem Minimum zu sein, aber ich kann kein sichtbares Kühlmittelleck feststellen. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Auto erlebt? Hat der Mechaniker das Kühlsystem ordnungsgemäß überprüft? Ich suche Rat, bevor ich wieder zur Werkstatt gehe, um es erneut überprüfen zu lassen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

norbertlehmann65

Ich hatte eine ähnliche Situation mit einem VW Touran 2003 Diesel. Die Motorkontrollleuchte leuchtete nach einem Service auf, kombiniert mit Warnungen wegen niedrigen Kühlmittelstands. Obwohl keine sichtbare Kühlmittelleckage unter dem Auto zu sehen war, stellte sich das Problem als ernst heraus. Der Kühlerdeckel dichtete nicht richtig ab, wodurch Druck entweichen und Kühlmittel allmählich verdampfen konnte. Dies führte bei längeren Fahrten zu einer Überhitzung des Motors. Eine weitere Inspektion ergab verschlechterte Kühlerschläuche mit mikroskopischen Rissen, wodurch Lecks zunächst schwer zu erkennen waren. Die Reparatur umfasste: Druckprüfung des gesamten Kühlsystems, Austausch des defekten Kühlerdeckels, Einbau neuer Kühlerschläuche, Überprüfung der Zylinderkopfdichtung auf mögliche Schäden, Komplette Spülung des Kühlsystems. Die Symptome stimmen sehr gut mit Ihrer Situation überein. Ich empfehle dringend, dies sofort überprüfen zu lassen, da ein anhaltend niedriger Kühlmittelstand zu erheblichen Motorschäden führen kann. Diese Kühlsystemprobleme bei VW-Dieseln aus dieser Zeit beginnen oft klein, können sich aber zu erheblichen Problemen entwickeln, wenn sie nicht behoben werden. Eine ordnungsgemäße Inspektion sollte eine Druckprüfung umfassen, um versteckte Lecks im System zu identifizieren.

(Übersetzt von Englisch)

sarahhunter86 (Autor)

Vielen Dank, dass Sie diese Details zu Ihrer Touran-Reparatur geteilt haben. Mein Sharan hatte letztes Jahr fast identische Symptome. Eine defekte Wasserpumpe verursachte ein langsames Kühlmittelleck, das schwer zu erkennen war, da es schnell tropfte und trocknete, ohne sichtbare Spuren zu hinterlassen. Der wirkliche Weckruf kam während der Autobahnfahrt, als der Motor überhitzte. Wie Sie erwähnt haben, entwickelte sich aus einem scheinbar kleinen Problem mit dem Kühlmittelbehälter eine komplexere Reparatur, die mehrere Komponenten des Kühlsystems betraf. Wie hoch waren Ihre Gesamtreparaturkosten? Hatten Sie seit der Reparatur noch Probleme mit dem Kühlsystem? Mein Mechaniker erwähnte, dass diese Probleme manchmal wieder auftreten können, wenn das gesamte System nicht richtig geprüft wird.

(Übersetzt von Englisch)

norbertlehmann65

Danke für die Nachfrage nach den Reparaturkosten. Seit der Behebung der Probleme mit dem Kühlsystem meines Touran läuft alles perfekt und ohne wiederholte Probleme. Der Schlüssel war das Auffinden der beschädigten Kabelverbindung zum Kühlmittelstandsensor. Nach dem Austausch für 95 € blieb die Motorwarnleuchte aus und das System hielt den richtigen Druck aufrecht. Der Mechaniker führte eine gründliche Inspektion des gesamten Kühlsystems durch, während es eingebaut war, und überprüfte alle Kühlerschläuche und die Wasserpumpe auf mögliche Probleme. Der Kühlmittelstand bleibt nun konstant dort, wo er sein sollte, ohne Anzeichen von Lecks oder Verdunstung. Ein korrekt abgedichtetes System ist entscheidend, denn selbst kleinste Lecks können im Laufe der Zeit zu einer Überhitzung des Motors führen. Der durchgeführte Drucktest bestätigte, dass alle Komponenten jetzt korrekt funktionieren. Diese VW-Kühlsysteme sind im Allgemeinen zuverlässig, sobald sie ordnungsgemäß repariert und gewartet werden. Es lohnt sich immer, das gesamte System überprüfen zu lassen, wenn Kühlmittelprobleme auftreten, anstatt nur den Flüssigkeitsstand aufzufüllen und auf das Beste zu hoffen. Ein Kopfdichschaden durch chronische Überhitzung wäre viel teurer zu beheben.

(Übersetzt von Englisch)

sarahhunter86 (Autor)

Danke für den hilfreichen Rat. Nachdem ich festgestellt hatte, dass die Symptome so gut übereinstimmten, brachte ich meinen Sharan für eine zweite Meinung zu einem anderen Mechaniker. Die gründliche Inspektion ergab mehrere Probleme. Der Kühlventilator hatte einen defekten Anschluss und die Wasserpumpe wies Verschleißspuren auf. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 780 €, und zwar für: Einbau einer neuen Wasserpumpe, Reparatur des Kühlventilators, Systemdruckprüfung, Spülung des Kühlmittels. Seit der Reparatur vor zwei Wochen leuchtet die Motorwarnleuchte nicht mehr und der Kühlmittelstand bleibt stabil. Der Motor läuft auch spürbar ruhiger, besonders bei längeren Fahrten. Obwohl die Kosten höher als erwartet waren, verhinderte die frühzeitige Behebung dieser Kühlsystemprobleme wahrscheinlich schwerwiegendere Motorschäden. Der Mechaniker empfahl, den Kühlmittelstand monatlich zu überprüfen und auf Änderungen der Motortemperatur zu achten. Wenn jemand ähnliche Symptome bemerkt, lohnt sich eine vollständige Inspektion des Kühlsystems auf jeden Fall.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: