100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

georgflamme1

VW Sharan TDI-Aussetzer: Warnzeichen für den Kraftstoffregler

Ich habe Probleme mit meinem VW Sharan TDI Bj. 2000, die auf Kraftstoffprobleme hindeuten. Das Auto hat Probleme mit unruhigem Leerlauf und geht im Stillstand oft aus. Die Motorleistung ist deutlich reduziert und die Motorkontrollleuchte leuchtet dauerhaft. Ich vermute, dass der Kraftstoffmengenregler defekt sein könnte, würde aber gerne den Input von anderen erhalten, die ähnliche Symptome hatten. Hat jemand diese Kombination von Problemen erlebt? Ich bin besonders an den Reparaturkosten interessiert und daran, ob der Austausch des Reglers diese Probleme behoben hat. Alle Einblicke in die diagnostischen Schritte, die Ihre Werkstatt unternommen hat, wären hilfreich für die Fehlersuche. Danke.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

matsfuchs1

Ich hatte fast identische Probleme mit meinem VW Passat TDI von 2002. Als jemand mit etwas Erfahrung in der Autoreparatur deuteten diese Symptome sofort auf Probleme mit der Kraftstoffzufuhr hin. Das raue Leerlauf- und Zündaussetzerverhalten waren genau wie bei Ihnen. Die Kfz-Wartungsaufzeichnungen zeigten regelmäßige Kraftstofffilterwechsel, aber die Probleme blieben bestehen. Die Kontrollleuchte brannte ständig, und der Kraftstoffverbrauch sank deutlich. Nach zwei Diagnosetests identifizierte meine Werkstatt eine defekte Hochdruck-Kraftstoffpumpe als Ursache. Sie fanden Metallpartikel im Kraftstoffsystem, was bedeutete, dass die Pumpe innerlich verschlissen war. Die komplette Reparatur umfasste: Austausch der Hochdruckpumpe, Reinigung des Kraftstoffsystems, Einbau neuer Kraftstoffleitungen, Austausch aller Kraftstofffilter. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 1510 €, einschließlich Teile und Arbeitsleistung. Das Auto lief nach der Reparatur einwandfrei und der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich. Bevor ich vorschlage, dass dies definitiv Ihr Problem ist, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Servicehistorie, insbesondere Kraftstofffilterwechsel, Ausgelesene Diagnosecodes, Wann die Symptome zum ersten Mal auftraten, Ob sich die Probleme bei kaltem Wetter verschlimmern. Diese Informationen würden helfen zu bestätigen, ob Ihr Sharan die gleichen Probleme mit dem Kraftstoffsystem hat wie mein Passat.

(Übersetzt von Englisch)

georgflamme1 (Autor)

Mein letzter Service war bei 74297 km, und es wurde eine Diagnose durchgeführt, die jedoch keine unmittelbaren Probleme mit dem Kraftstoffsystem ergab. Nachdem ich Ihre detaillierte Erfahrung gelesen habe, bin ich überzeugt, dass wir mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben, insbesondere da die Symptome exakt übereinstimmen. Die während meines letzten Services ausgelesenen Diagnosecodes zeigten P0401 und P0100 an, was mit Problemen bei der Kraftstoffzufuhr übereinstimmt. Interessant ist, dass diese Probleme im letzten Monat schrittweise auftraten und bei Kaltstarts schlimmer wurden. Das raue Leerlaufverhalten ist besonders bei kaltem Motor auffällig, und die Kontrollleuchte begann zu flackern, bevor sie dauerhaft an blieb. Erwähnenswert ist auch, dass mein Kraftstoffverbrauch spürbar gesunken ist, von normalem Verbrauch auf etwa 20 % mehr als üblich. Würden Sie mir mitteilen, ob Ihre Reparatur den Austausch von Sensoren beinhaltete? Ich bin auch neugierig auf die Werkstattzeit, die für eine so umfangreiche Reparatur des Kraftstoffsystems benötigt wurde.

(Übersetzt von Englisch)

matsfuchs1

Danke für die zusätzlichen Details. Ihre Symptome und Diagnosecodes stimmen perfekt mit meinen überein, insbesondere die Kaltstartprobleme und der erhöhte Kraftstoffverbrauch. Meine Reparatur umfasste den Austausch des Luftmassenmessers sowie der Kraftstoffsystemkomponenten. Dies war notwendig, da die fehlerhafte Kraftstoffzufuhr zu unregelmäßigem Motorlauf und fehlerhaften Sensorwerten geführt hatte. Die komplette Überholung des Kraftstoffsystems dauerte etwa 8 Stunden Werkstattzeit. Als Referenz: Mein Auto zeigte diese Wartungsprobleme bei etwa 80.000 km, sehr nahe an Ihrer Laufleistung. Das anfängliche raue Leerlaufdrehzahl schien geringfügig, aber der Kraftstoffverbrauch nahm stetig ab, bis er unerträglich wurde. Ein Detail, das ich in meiner vorherigen Antwort vergessen habe zu erwähnen: Nach der Reparatur empfahl unsere Werkstatt, auf einen höherwertigen Dieselkraftstoff und kürzere Intervalle für den Kraftstofffilterwechsel umzusteigen, um zukünftige Probleme mit der Hochdruckpumpe zu vermeiden. Dies hat dazu beigetragen, eine gleichbleibende Leistung ohne erneutes Auftreten der Motorkontrollleuchte oder Probleme mit dem rauen Leerlauf aufrechtzuerhalten. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie die Einspritzdüsen während der Reparatur überprüfen. In meinem Fall zeigten zwei Einspritzdüsen einen leichten Verschleiß, und der Austausch während desselben Service sparte später Arbeitskosten. Die gesamte Werkstattzeit für meine komplette Reparatur betrug: Systemdiagnose: 1 Stunde, Kraftstoffpumpenwechsel: 3 Stunden, Kraftstoffsystemreinigung: 2 Stunden, Einspritzdüsentest/Austausch: 2 Stunden. Wenn Ihre Symptome weiterhin mit meinen übereinstimmen, wäre ein ähnlicher Reparaturumfang und Zeitrahmen vernünftig.

(Übersetzt von Englisch)

georgflamme1 (Autor)

Danke, dass Sie diese Werkstattzeiten und zusätzlichen Reparaturdetails geteilt haben. Ihre Erfahrung hilft wirklich zu klären, womit ich bei meinem Sharan wahrscheinlich konfrontiert bin. Nachdem ich gesehen habe, wie sehr sich unsere Situationen ähneln, insbesondere bei den Problemen mit der Kraftstoffeinspritzung und den Sensoren, plane ich, nächste Woche eine umfassende Inspektion zu buchen. Aufgrund Ihres Feedbacks werde ich sie auf jeden Fall bitten, sowohl die Hochdruckkraftstoffpumpe als auch die Injektoren während des Diagnoseprozesses zu überprüfen. Die von Ihnen beschriebenen Kfz-Wartungskosten helfen mir, realistische Erwartungen für mein Budget zu setzen. Angesichts des Umfangs der notwendigen Arbeiten erscheinen etwa 1500 € angemessen. Der Zusammenhang mit dem kalten Wetter ist jetzt völlig logisch, da meine unrunder Leerlauf und die Check-Engine-Warnungen bei Kaltstarts definitiv schlimmer geworden sind. Guter Tipp auch bezüglich des höherwertigen Kraftstoffs, ich werde diese Empfehlung nach den Reparaturen umsetzen. Eine letzte Frage, die ich gestellt hätte, wäre nach vorbeugenden Maßnahmen nach der Reparatur gewesen, aber das haben Sie bereits mit dem Vorschlag zu den Kraftstofffilterwechselintervallen abgedeckt. Ich schätze die detaillierte Beschreibung Ihrer Erfahrung sehr, da sie mir einen klaren Weg für die Behebung dieser Probleme mit dem Kraftstoffregler und dem Einspritzsystem weist.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: